Der Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (CDU) lehnt eine Übernahme der Kosten für die Verlängerung des Baustopps bei dem Verkehrsprojekt "Stuttgart 21" seitens der Stadt Stuttgart ab. "Entweder muss die Landesregierung das Geld selbst in die Hand nehmen oder sie muss die Realitäten akzeptieren", sagte Schuster der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Es gibt einen Gemeinderatsbeschluss, nach dem sich die Stadt Stut
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) aufgefordert, sich im Streit um das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 vertragstreu zu verhalten. "Als grüner Spitzenkandidat kann man ja gern gegen Stuttgart 21 demonstrieren, als grüner Ministerpräsident muss man sich an Verträge halten", sagte Ramsauer dem "Spiegel". "Ich habe dem Ministerpräsidenten deutlich machen m&uu
Zu einem vertraulichen Gespräch über die Zukunft des umstrittenen Bahnprojekts Stuttgart 21 kommen nach Informationen von "Bild am Sonntag" an diesem Montag Bahnchef Rüdiger Grube und Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zusammen. Grube sagte im Vorfeld "Bild am Sonntag": "Wir müssen mit dem Lenkungskreis die gemeinsame Vorgehensweise beim Bahnhofsprojekt besprechen. Es geht um Planungsfristen und Kosten, di
Die Deutsche Bahn gibt angeblich ihre Pläne im Fernbus-Geschäft auf. Wie die Süddeutsche aus Konzernkreisen berichtet, will die Deutsche Bahn die von der Regierung vorgesehene Öffnung des Marktes nun doch nicht nutzen, um in das Geschäft mit Fernbus-Linien einzusteigen. Der Vorstand hat demnach bereits am Dienstag beschlossen, seine bisherige Strategie nicht weiter zu verfolgen. Die mehr als 50 Fernbus-Linien, die die Bahn derzeit betreibt, will sie zwar auch künfti
Im Eisenbahngüterverkehr in Deutschland sind im ersten Quartal 2011 insgesamt 92,2 Millionen Tonnen befördert worden. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stieg das Transportaufkommen auf Schienen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum somit um 10,6 Prozent. Im Jahr 2010 hatte in jedem Quartal das Transportaufkommen über dem jeweiligen Stand des Vorjahres gelegen. Trotz des neuerlichen Zuwachses im ersten Quartal 2011 konnte der bisherige Höchstwert eines ersten Quartals aus
Der Chef der Deutschen Bahn (DB), Rüdiger Grube, ist zuversichtlich, dass die Bahn den Stresstest zu Stuttgart 21 bestehen wird. "Die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse des Stresstests deuten alle darauf hin, dass wir bei einem guten Fahrplan keine Probleme haben werden, in Spitzenzeiten 49 Züge abfertigen zu können", sagte Grube der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Mit dem Test, den Schlichter Heiner Geißler angeordnet hatte, soll die Bahn
SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz fordert nach dem Brandanschlag auf die Berliner S-Bahn, die den Bahnverkehr in weiten Teilen der Bundeshauptstadt lahm gelegt hat, Konsequenzen. Wiefelspütz sagte gegenüber "bild.de": "Der Fall zeigt, wie anfällig unsere kritische Infrastruktur ist. Die Polizei allein reicht zu ihrem Schutz nicht aus." Der SPD-Politiker fordert deshalb Investitionen in doppelte Versorgungssysteme für wichtige Bereiche des öffen
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) wird in der Nacht zum Mittwoch ihren Streik bei der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) beenden. Wie die Gewerkschaft am Dienstagabend mitteilte, solle die Arbeitskampfmaßnahme um zwei Uhr nachts nach 14 Stunden ausgesetzt werden. Es seien über 50 Züge ausgefallen oder mit "massiven Verspätungen" angekommen, hieß es. Zudem forderte die Gewerkschaft die Privatbahn "nochmals nachdrücklich zu Verhandlungen zu in
Die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) hat sich mit ihren Mitarbeitern auf Einzelverträge hinsichtlich der Lohnerhöhungen geeinigt. Wie ein Unternehmenssprecher der Veolia-Tochter mitteilte, hätten 85 Prozent der Belegschaft dem Angebot zugestimmt. Die Mitarbeiter hätten zudem signalisiert den Arbeitskampf zu beenden. Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft der Lokführer GDL und der MRB hatten hingegen zu keinem Ergebnis geführt, als Reaktion auf das Angebot der MRB wil
Der designierte Verkehrsminister in Baden-Württemberg, Winfried Hermann, ist "guter Dinge, dass Stuttgart 21 nicht gebaut wird". Das sagte der Grünen-Politiker im Interview mit dem Online-Magazin stern.de. Der Grund seiner Abneigung sei nicht ideologisch. "Das Projekt taugt verkehrlich einfach nicht." Er werde allein allerdings den geplanten neuen Stuttgarter Bahnhof "auf keinen Fall verhindern" können. Hermann betonte, dass die neue grün-rote La