Zeitung: Strompreis treibt Fracht von der Schiene auf die Straße

Die Politik schiebt nach einem Bericht der F.A.Z. den Schienengüterverkehr mit Lärmauflagen und steigenden Energiekosten auf das Abstellgleis – und treibt die Fracht auf die Straße. Mit immer neuen Vorgaben für die Bahn nehme sie unbemerkt Abschied von dem Ziel, dass mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene verlagert werden müsse, heißt es in dem Blatt. Verschärfen könnte sich die Lage noch, wenn die neue Bundesregierung beschließen sollte

Bahn rüstet sich für den Winter

Die Deutsche Bahn stellt sich personell, technisch und organisatorisch auf den Winter ein. Rechtzeitig vor der frostigen Jahreszeit wurden Einsatzpläne erstellt, die Technik überprüft und Mitarbeiter geschult, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. So seien mit speziellen "Winterübungen" die Einsatzpläne bundesweit getestet worden. Insgesamt stünden über 28.000 Mitarbeiter der Bahn und externer Dienstleister bereit, um die Bahnsteige in 5.400 St

Deutsche Bahn will Fahrpreise anheben

Die Deutsche Bahn plant nach Informationen von "Bild am Sonntag", die Fahrpreise mit dem Beginn des Winterfahrplans (15. Dezember) um zwei bis drei Prozent zu erhöhen. Ein Grund für die Preiserhöhung sollen um rund 220 Millionen Euro gestiegene Personalkosten sein. Die Bahn hatte 2012 rund 10.000 und 2013 bislang 7.000 neue Mitarbeiter eingestellt. Die Preiserhöhung soll allerdings nicht für das gesamte Streckennetz gelten. Die Ticketpreise auf der vom Juni-Hoc

Bahn bietet kostenloses „Schnupper-WLAN“ an

Auf 105 deutschen Bahnhöfen können Reisende ab sofort für eine halbe Stunde kostenlos per WLAN im Internet surfen. Wie "Bild" berichtet (Dienstagsausgabe), stellen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom das drahtlose Internet bereit, die ersten 30 Minuten sind umsonst. Der Service wird neben den großen Fernbahn-Knotenpunkten auch an mittelgroßen Bahnhöfen sowie an stark genutzten S-Bahnhöfen angeboten. In den vergangenen Jahren ist die Nutzung d

Bericht: DB erhält Großauftrag für Bau von Bahnstrecke in Saudi-Arabien

Die Deutsche Bahn (DB) hat nach Informationen der "Welt" einen Großauftrag beim Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen den saudischen Städten Mekka und Medina erhalten. Die Konzerntochter DB International ist mit der Planprüfung, Bauüberwachung und der Kontrolle der Fahrzeugproduktion beauftragt worden. Das Auftragsvolumen für die DB-Tochter liegt bei einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Es ist der größte Einzelauftrag, den die DB In

Zeitung: Stuttgart 21 könnte erst 2022 fertig werden

Der neue Tiefbahnhof in Stuttgart wird möglicherweise erst im Jahr 2022 fertig. Das geht nach einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung" (Dienstagausgabe) aus einer Vorlage für den Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hervor, die dem Kontrollgremium des Konzerns am Mittwoch vorgelegt werden soll. In dem Papier, das der Zeitung in Auszügen vorliegt, soll ferner stehen, dass auch die Neubaustrecke erst zu diesem Zeitpunkt eröffnet werden soll. Im Fall der Neubaustrecke sei di

Voestalpine besiegelt Schließung des letzten deutschen Schienenwerks

Die Schließung des letzten deutschen Schienenwerks durch den österreichischen Stahlkonzern Voestalpine ist besiegelt. "Niemand sollte sich Illusionen machen. Die Schließung des Werks ist nicht mehr abzuwenden. Das steht fest", sagte der zuständige Voestalpine-Manager Hans Pfeiler der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". In den vergangenen Tagen hatten sich der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) und der NRW-Chef der IG Meta

Özdemir stellt Stuttgart 21 unter Vorbehalt

Der Bundesvorsitzende der Grünen, Cem Özdemir, hat die Realisierung des Bahnprojektes Stuttgart 21 unter einen klaren Vorbehalt gestellt. Gegenüber der "Stuttgarter Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Özdemir, wenn der zu erwartende Bericht des Bundesrechnungshofes ergebe, dass "die Kosten immer weiter durch die Decke schießen", dann werde man sich zusammensetzen müssen und überlegen, "wie es weitergehen soll". Er sei nicht der Ansic

ADAC-Postbus startet am 1. Oktober

Der "ADAC-Postbus" fährt ab dem 1. Oktober zweimal täglich zwischen Köln und München und startet damit den lange angekündigten Fernbus-Verkehr. Das sagte der Brief-Vorstand der Deutschen Post, Jürgen Gerdes, im "Bild"-Interview (Montagausgabe). Ab November folge der schrittweise Ausbau zu einem deutschlandweiten Liniennetz, darunter auch die Strecke Bonn-Berlin. Tickets für die Teil-Verbindung Köln-Frankfurt würden ab 11 Euro je St

Bahnchef Grube fordert vom Bund 1,2 Milliarden mehr pro Jahr

Vor der Sondersitzung des Bundestagsverkehrsausschusses hat Bahnchef Rüdiger Grube vom Bund mehr Geld für die Sanierung des überalterten Schienennetzes gefordert. "Die Bahn braucht mindestens 1,2 Milliarden Euro mehr pro Jahr", sagte Grube in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Wir brauchen mehr Geld für Tunnel und Brücken." Der Bund sei schließlich Eigentümer der Bahn. Von 34.000 Kilometern Schiene stammten mehr