Der Grünen-Politiker Sven-Christian Kindler hat Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) vorgeworfen, dass er "den dringend notwendigen Kurswechsel" in der Verkehrspolitik erneut blockiere. Zuvor hatte Ramsauer Projekte des sogenannten Infrastrukturbeschleunigungsprogramms (IBP) vorgestellt. Die Liste der Projekte des IBP offenbare "eine eindeutige verkehrspolitische Schieflage", erklärte Kindler am Dienstag in Berlin und verwies darauf, dass lediglich zehn Prozent der
Fast 40 Prozent aller Bahnhöfe in Deutschland ist innerhalb von drei Jahren mit Mitteln der Konjunkturprogramme der Bundesregierung modernisiert worden. In die Verjüngungskur von 2.100 der insgesamt 5.400 Personenbahnhöfe wurden 325 Millionen Euro investiert, berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Insgesamt flossen von 2009 bis Ende vorigen Jahres 1,4 Milliarden Euro aus dem Programm des Bundes in die Schieneninfrastruktur. Die DB AG steuerte zudem 100
Die Deutsche Bahn will in diesem Jahr zusammen mit Bund und Ländern insgesamt 800 Millionen Euro in die Modernisierung ihrer Bahnhöfe stecken. Ziel sei, möglichst bald "auf allen Bahnhöfen mit mehr als 1000 Reisenden pro Tag einen stufenfreien Zugang zu schaffen", sagte Bahn-Chef Rüdiger Grube zur "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Nach und nach sollten sie mit modernen Rolltreppen und Aufzügen ausgestattet werden. Derzeit sind – auc
Eine neue Verordnung des Bundesverkehrsministeriums unter Peter Ramsauer (CSU) schreibt bis spätestens Ende 2014 die Nachrüstung von Bahnstrecken mit automatischen Zwangsbrems-Systemen vor. Das soll nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) auf allen Reisezug-Strecken, also auch auf Nebenstrecken gelten. Ramsauer zieht damit gesetzgeberische Konsequenzen aus dem schweren Zugunglück vor einem Jahr in Sachsen-Anhalt mit zehn Toten. Auf dem eingleisigen Abschn
In Belgien hat am späten Sonntagabend der Streik gegen die Sparpolitik der Regierung begonnen. Die Gewerkschaften wollen dabei 24 Stunden lang die gesamte Infrastruktur des Landes, also das Schienennetz, den Flugverkehr sowie belgische Häfen, zum Stillstand bringen. Ab 22 Uhr wurde zunächst der Zugverkehr im ganzen Land ausgesetzt. Da auch Intercity- und Eurocity-Verbindungen von den Protestmaßnahmen betroffen sind, wird mit Auswirkungen auf den Bahnverkehr in weiteren europ
Die Deutsche Bahn verhandelt mit Siemens, über die Gratis-Lieferung eines kompletten ICE-3-Zuges als Kompensation für anhaltende Liefer-Engpässe. Nach Informationen von "Bild am Sonntag" aus Konzernkreisen haben Siemens-Chef Peter Löscher und Bahn-Chef Rüdiger Grube sich darüber verständigt. Alternativ erwartet man bei der Bahn eine "monetäre Entschädigung" in gleicher Höhe. Der Grund für die Verhandlungen: Hersteller Sie
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat einen Börsengang der Deutschen Bahn auf "absehbare Zeit" ausgeschlossen. Gegenüber der "Ostsee-Zeitung" (Dienstagsausgabe) sagte Ramsauer, dass "ein strategischer Börsengang, wie er einmal beabsichtigt war", von ihm "in absehbarer Zeit nicht vorgesehen" sei. Der ursprünglich geplante Börsengang war im Zuge der Finanzkrise fallen gelassen worden. Der Verkehrsminister verwies darauf, da
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will mit Hilfe der Deutschen Bahn die Stromversorgung in Deutschland sichern. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Samstag) berichtet, soll nach dem Willen des Ministers der Konzern künftig über sein Energienetz den Transport des Stroms im großen Stil übernehmen. Ramsauer will dadurch den Bedarf für neue Trassen und zusätzliche Eingriffe in die Landschaft reduzieren. Der Minister sagte der Zeitung, die Bundesnetz
Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, hat eine staatliche Förderung von Investitionen zum Lärmschutz an Gleisen und in den Waggonpark der Bahn gefordert. Der "Saarbrücker Zeitung" sagte Flasbarth, die gewünschte Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene bedeute, dass die bestehenden Bahntrassen noch mehr belastet und neue gebaut werden müssten. "So etwas ist nur durchsetzbar und vernünftig, wenn der Schienenlärm deut
Die Deutsche Bahn will 2012 rund 4,5 Milliarden Euro in den Ausbau ihres Schienennetzes investieren. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen aus dem Konzern. Schwerpunkt werden dabei die drei Achsen Rhein-Ruhr-Bremen-Hamburg, Hannover-Göttingen und Hamm-Dortmund sein. Geplant sind insgesamt 30 000 Baustellen, im Schnitt wird täglich an 700 einzelnen Orten gebaut. Die Maßnahmen erfolgen gebündelt in 73 Schwerpunktregionen. Insges