In- und ausländische Eisenbahngesellschaften haben im Jahr 2011 auf dem deutschen Schienennetz 5,4 Prozent mehr Güter transportiert als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden demnach im vergangenen Jahr Güter im Umfang von 375,0 Millionen Tonnen transportiert, 19,3 Millionen Tonnen mehr als 2010. Dies war seit 1992 die höchste auf Schienen transportierte Gütermenge. Die durchschnittliche Transportweite betrug 302 Kilometer pr
Nach dem Erfolgsjahr 2011 ist in der deutschen Bahnindustrie die Euphorie verfolgen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" unter Berufung auf Daten des Bahnberatungsunternehmens SCI. Der Geschäftsklimaindex für die Branche, der regelmäßig von dem renommierten Unternehmen erhoben wird, sei erstmals wieder gesunken. Demnach haben im ersten Quartal dieses Jahres nur elf Prozent der Befragten eine verbesserte Geschäftslage seit den letzten drei Monaten festste
Die Bahn der Zukunft sollte, so der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube, möglichst ohne Erhöhungen der Fahrpreise auskommen. Grube äußerte sich in einem Video-Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe). Die Bahn habe mit der neuen noch zu beschließenden Strategie 2020 viel vor, sagte Grube. Aber die Bahnkunden könnten beruhigt sein: "Das kann ich versprechen: Wir werden nicht halbjährlich die Preise erh&
Als Konsequenz aus der Wulff-Affäre steigt die Deutsche Bahn aus dem Sponsorengeschäft aus, das in Verbindung mit Politikern und politischen Veranstaltungen steht. Das kündigte der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Bahn, Rüdiger Grube, in einem Video-Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) an. "Wir haben eine ganz besondere Art von Stakeholderschaft", sagte Grube mit Blick auf die zu 100 Prozent sich im Besitz der Steuerzahler befindend
Bahn-Chef Rüdiger Grube hat eine erfolgreiche Winter-Bilanz für sein Unternehmen gezogen und betonte eine überzeugende Offensive in Sachen Pünktlichkeit. In einem Video-Interview mit der in der Mediengruppe Madsack erscheinenden "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) sagte Grube: "In der Vergangenheit wurden für die Wintermaßnahmen rund 25 Millionen Euro ausgegeben. Jetzt haben wir noch mal zusätzlich 70 Millionen ausgegeben." In den n&a
Die Deutsche Bahn kann nach den Worten von Siemens-Chef Peter Löscher noch in diesem Jahr mehr als die Hälfte der versprochenen 16 neuen ICx-Züge geliefert bekommen. "Ich gehe fest davon aus, dass der Deutschen Bahn für den nächsten Winterfahrplan, also ab Dezember, bis zu zehn Züge zur Verfügung stehen werden", sagte Löscher der "Bild am Sonntag". Völlig offen ist laut Löscher noch, bis wann die restlichen Züge zum Einsa
Die Deutsche Bahn plant einem Medienbericht zufolge, freie Stellen verstärkt mit ehemaligen Zeitsoldaten zu besetzen. Das meldet das "Westfalen-Blatt" (Donnerstagsausgabe). Eine Bahnsprecherin kündigte demnach an, dass die DB die Kooperation mit der Bundeswehr auf alle Bundesländer ausweiten wird. Bei diesem Konzept arbeiteten die DB Netz AG und das Berufsförderungswerk der Bundeswehr (BFD) zusammen. Das BFD hilft ausscheidenden Soldaten bei der Rückkehr ins zi
Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) hat ihren Streik am Frankfurter Flughafen erneut verlängert. Wie GdF-Sprecher Matthias Maas weiter mitteilte, werde der Ausstand nun bis Freitagabend 23.00 Uhr andauern. "Natürlich wollen wir den Druck erhöhen", sagte Maas zur Begründung. Doch die Fronten sind extrem verhärtet. Beide Tarifparteien warten darauf, dass der andere den ersten Schritt macht. Bereits am Montag war ein für 24 Stunden angekündigter Str
Die Bahn ist nach Einschätzung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) noch nicht optimal auf den Winter vorbereitet. "Die Bahn hat einfach zu wenig rollendes Material", sagte Ramsauer der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Versäumnisse der Vergangenheit könnten über Nacht nicht wettgemacht werden. Zwar seien für mehrere Milliarden Euro neue ICE und Regional-Züge bestellt; doch bis diese eingesetzt werden könnten, vergingen noch
Der Vorstoß des Verbands Deutscher Verkehrsbetriebe, Schwarzfahren in öffentlichen Verkehrsmitteln künftig mit einer Strafe von bis zu 120 Euro zu ahnden, stößt in der Politik auf Widerstand. Das Vorstandsmitglied der Piratenpartei, Christopher Lauer, schreibt in einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag": "Schwarzfahrer sind für die Ehrlichen ärgerlich. Aber das Problem lösen wir nicht mit härteren Strafen! Die Piraten setzen sich