Die Deutsche Bahn kooperiert für eine Sonderaktion erstmals mit einer Bank. Vom 4. Juni bis zum 14. Juli wird in den 1.100 Finanzcentern der Postbank das "Quer-durchs-Land-Ticket" der Bahn angeboten, berichtet die "Bild"-Zeitung in ihrer Freitagsausgabe. Mit der Aktion sollen neue Kunden und Geschäftsfelder erschlossen werden. Das "Quer-durchs-Land-Ticket" bietet beliebig viele Fahrten an einem Tag deutschlandweit in allen Regionalzügen in der 2. Klas
Der Eisenbahngüterverkehr in Deutschland ist im ersten Quartal 2012 geschrumpft. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden in den ersten drei Monaten des Jahres insgesamt 89,7 Millionen Tonnen Güter befördert, 2,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem ersten Quartal 2011 konnte nur der Versand ins Ausland mit 1,8 Prozent zulegen. Der Binnenverkehr nahm hingegen um 2,3 Prozent ab, der Empfang aus dem Ausland um 5,0 Prozent und der Durchgan
Die Deutsche Bahn hat im Fernverkehr deutlich zugelegt und ihre Auslastung gesteigert. "Unsere Auslastung im Fernverkehr liegt aktuell bei 48 bis 49 Prozent. Das ist besser als im vergangenen Jahr, und wir nähern uns der Marke von 50 Prozent. In dem ein oder anderen Monat hatten wir das sogar schon", sagte Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg der "Welt am Sonntag". Es sei aber noch eine Menge zu tun, um die Ziele zu erreichen, die der DB-Vorstand der Sparte verordnet
Die Deutsche Bahn AG will im Kölner Stadtteil Nippes ein neues Instandhaltungswerk für ihre Hochgeschwindigkeitszüge bauen. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). "Wir werden dafür 150 bis 200 Millionen Euro investieren und 300 bis 400 neue Arbeitsplätze schaffen", sagte Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, beim Forum Mobilität des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Köln. In
Die Deutsche Bahn startet Mitte Oktober die größte Mitarbeiterbefragung der Unternehmensgeschichte: 210.000 Mitarbeiter im Inland und die meisten der rund 100.000 Beschäftigten bei Auslandstöchtern sollen – freiwillig und anonym – über ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz Auskunft geben. Dies berichtet die Tageszeitung "Die Welt". Nach Informationen des Blattes ist das Ergebnis maßgeblicher Bestandteil für die Höhe der Gehälter der Konzernvo
Der CEO der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Andreas Meyer, hat vor einem Finanzierungsengpass beim Ausbau der Eisenbahninfrastruktur in der Schweiz gewarnt. "Wenn wir nicht mehr Geld bekommen, entweder von der öffentlichen Hand oder von den Kunden, und wenn wir nicht gleichzeitig unsere eigene Produktivität steigern, dann können wir die Bahn nicht weiterentwickeln", sagte er der "Zeit". Die SBB seien der Meinung, so Meyer, dass bis 2025 rund sechs Milliarde
Die Deutsche Bahn gerät im Güterverkehr zunehmend unter Druck. Die private Konkurrenz hat ihren Marktanteil 2011 von 25 Prozent auf den Rekordwert von etwa 27 Prozent ausgebaut, sagte der Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen, Alexander Kirfel, gegenüber "manager magazin online". Das Netzwerk vertritt Unternehmen wie die Mittelweserbahn oder die Rhein-Sieg-Eisenbahn. Im laufenden Jahr rechnet Kirfel mit einer weiteren Belebung des Gesch&au
Dem Energiekonzern Eon droht nach der gerichtlich durchgesetzten Abschaltung alter Kraftwerke in Datteln und Herne Ende 2012 Ärger mit der Deutschen Bahn: Das Unternehmen fürchtet Stromengpässe im Zugbetrieb und pocht auf die Einhaltung der Lieferverträge mit Eon. "Man kann die Bahn nicht einfach ans öffentliche Netz anschließen, als würde man den Stecker eines zusätzlichen Elektrogerätes in die Steckdose stecken", sagte ein Bahnsprecher de
Ferrari-Chef Luca di Montezemolo will künftig in den grenzüberschreitenden Bahnverkehr, auch nach Deutschland, investieren. "Wir wollen die Liberalisierung der Hochgeschwindigkeitsnetze nutzen und haben das teuerste und ambitionierteste Privatprojekt in Italien der vergangenen zehn Jahre angestoßen. Wir haben für 650 Millionen Euro 25 Züge von Alstom gekauft," sagte Montezemolo der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Zusammen mit Partnern in
Die Deutsche Bahn (DB) soll in Saudi-Arabien maßgeblich am Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen den Städten Mekka und Medina beteiligt werden. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) wurde der DB-Konzern als Ergebnis eines Besuchs von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) in dem saudischen Königreich zum "bevorzugten Anbieter" für einen Teil der Abschnitte und Leistungen an dem Milliardenprojekt erklärt. Die Bahn