Rekordzahlen bei der Deutschen Bahn: Im ersten Halbjahr 2012 transportierte das Unternehmen 40 Millionen mehr Fahrgäste als im Vorjahreszeitraum. Das berichtet die "Bild am Sonntag". Insgesamt registrierte die Bahn in diesem Zeitraum 1,4 Milliarden Fahrgäste. Nach Informationen des Blattes aus Aufsichtsratskreisen kann Bahnchef Rüdiger Grube diese Woche bei der Präsentation der Halbjahreszahlen noch weitere Erfolge vermelden: Auch Umsatz und Gewinn stiegen auf Rekor
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat die Lokführergewerkschaft GDL im Zuge der Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn AG vor einem Streik in der Urlaubszeit gewarnt. "Reisende kommen wegen Streiks später zur Arbeit oder in den Urlaub. Ich bezeichne das immer als unstatthafte Geiselnahme durch Spartengewerkschaften", sagte Ramsauer in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Die Kunden, die am wenigsten dafür können, werden in
Die Lünener Rethmann-Gruppe hat nach Informationen des "Manager Magazins" Interesse an der zum Verkauf stehenden französischen Transportgesellschaft Transdev angemeldet. Transdev gehört je zur Hälfte dem Umwelt- und Wasserkonzern Veolia sowie der Staatsbank Caisse des Dépôts. Wie der Magazin unter Berufung auf Brancheninsider berichtet, hätten Rethmann-Vertreter Dossiers geprüft und Gespräche mit Verwaltungsratsmitgliedern von Veolia gef&
Reisende müssen in der Urlaubszeit mit Streiks bei der Deutschen Bahn rechnen. Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus", wenn es bei der Tarifverhandlung über eine Lohnerhöhung in gut einer Woche keine Fortschritte gebe, so "kann es noch in den Ferien Warnstreiks geben". Die GDL wolle keinen überzogenen Druck erzeugen, aber auch nicht lange warten. Weselsky: "Ein Arbeitskampf ist nicht vo
Die Lokführer-Gewerkschaft (GDL) hat in der Tarifrunde das Angebot der Deutschen Bahn abgelehnt. Die geplanten Lohnerhöhungen um zunächst 2,5 Prozent (ab Oktober nochmal zwei Prozent) seien "völlig unzureichend", so der Bundesvorsitzende Claus Weselsky nach einer ersten Bewertung. Die GDL fordert ein Einkommensplus von sieben Prozent bei einer Laufzeit von einem Jahr. Selbst bei einer Erhöhung der Altersvorsorge, wie es Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber vorges
Das Stromnetz der Deutschen Bahn (DB AG) kann für den Ausbau der geplanten "Stromautobahnen" von Nord- nach Süddeutschland genutzt werden. Zu diesem Ergebnis kommt nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) ein Gutachten im Auftrag der Bundesnetzagentur, das am morgigen Montag vorgestellt wird. In dem Gutachten heißt es, die bestehenden Bahnstromtrassen seien "im Rahmen des anstehenden Netzausbaus nutzbar" – allerdings mit deutlic
Am 23. Juli geht ein privat betriebener Fernverkehrszug gegen die übermächtige Konkurrenz der Deutschen Bahn an den Start. Der Hamburg-Köln-Express (HKX) wird bis zu drei Mal täglich zwischen der Hansestadt und der Rheinmetropole pendeln, berichtet das "Handelsblatt". Technische, regulatorische und finanzielle Probleme hatten die Betriebsaufnahme immer wieder verzögert. Gefahren wird vorerst mit Rheingold-Waggons aus den 70er-Jahren, die HKX anmietet. Der Komfo
Die bayerische Staatsregierung fordert vom Bund, den Etat des Verkehrsministeriums deutlich aufzustocken. Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) kündigte im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" an, sich im Zuge der Verhandlungen um den Fiskalpakt und den Bundeshaushalt 2013 für eine Milliarde Euro zusätzlich einzusetzen. Mit dem Geld sollten wichtige Straßen- und Schienenprojekte in ganz Deutschland realisiert werden. So sollte es auch mehr Geld f
Als Folge der verschobenen Eröffnung des Hauptstadtflughafens hat die Deutsche Bahn den eigenen Schaden auf mindestens 20 Millionen Euro beziffert. Dies berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Der Schaden setze sich aus Umsatzeinbußen, Zusatzkosten und Verluste durch abbestellte Verkehre zusammen, hieß es im Unternehmen. Am morgigen Mittwoch werde sich der Bahn-Aufsichtsrat mit dem Thema beschäftigen, schreibt die Zeitung. Nach Berechnungen des DB
Die Bundesnetzagentur fordert von der Deutschen Bahn detaillierten Einblick in die Kostenkalkulation für das Schienennetz. Eine entsprechende schriftliche Aufforderung ging dem Konzern im Besitz des Bundes nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochsausgabe) Ende Mai zu. Denn bislang, so die Vizepräsidentin Iris Henseler-Unger gegenüber dem "Handelsblatt", "kann unsere Behörde nicht beurteilen, wie sich die Trassenpreise der Bahn zusammensetzen u