„Bild“: Bundestagsverwaltung ändert Richtlinien für Gratis-Bahnfahrten von Abgeordneten

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages dürfen die "Netzkarte" der Deutschen Bahn AG für die 1. Klasse ohne Einschränkungen gratis nutzen: Die Verwendung gelte für alle Fahrten, egal ob dies ein privater oder geschäftlicher Anlass sei. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf einen Sprecher der Bundestagsverwaltung und den veränderten Text auf der Internetseite des Parlamentes in der Rubrik "Reisekosten".

Ältestenratmitglied Wunderlich fordert Klärung im Umgang mit Abgeordneten-Bahncard

Jörn Wunderlich (Linke), Mitglied im Ältestenrat des Deutschen Bundestages, hat eine Klärung zum Umgang mit der Bahncard für Abgeordnete gefordert. "Der Ältestenrat des Deutschen Bundestag sollte sich auf jeden Fall mit diesem Vorgang beschäftigen", sagte Wunderlich dem "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). Hintergrund der Forderung sind Reisen des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück zu bezahlten Vorträgen mit der Bahn, für die er

Ramsauer einigt sich mit Bahn auf elf wichtige Bauvorhaben

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat sich mit der Bahn auf elf wichtige Vorhaben geeinigt, deren Planung das Unternehmen nun konkret angehen muss. Damit ist klar, dass die Neu- und Ausbaustrecken auch tatsächlich realisiert werden, berichtet das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. "Mit der Vereinbarung stellen wir die Weichen für den Ausbau der Gleisstrecken, die für das Netz von zentraler Bedeutung sind", sag

Bericht: Deutsche Bahn erwägt Klage gegen Berliner Flughafenbetreiber

Wegen der auf Oktober nächsten Jahres verschobenen Eröffnung des Großflughafens Berlin Brandenburg erwägt die Deutsche Bahn laut eines Zeitungsberichts angeblich eine Schadenersatz-Klage in Millionenhöhe gegen die Betreiber. Am 12. Dezember wird der Vorstand den Aufsichtsrat der Bahn über die genaue Höhe und den Zeitpunkt der Klage informieren. Erst dann soll endgültig über die Klage entschieden werden, erfuhr "Bild am Sonntag" aus Aufsicht

Deutsche Bahn gründet Stiftung für soziale Zwecke

Die Deutsche Bahn ruft nach Informationen der überregionalen Tageszeitung "Die Welt" (11. November) eine konzerneigene Stiftung für soziale Zwecke ins Leben. Damit will das Unternehmen die bestehenden Projekte bündeln und ausbauen. Die Stiftung soll ab 2014 mit 0,5 Prozent des operativen Gewinns (Ebit, bereinigt), das der Bahnkonzern pro Geschäftsjahr erzielt, ausgestattet werden, hieß es im Unternehmen. Die Deutsche Bahn hatte im ersten Halbjahr dieses Jahres

Kuhn droht mit neuem Bürgerentscheid über Stuttgart 21

Der designierte Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) schließt Nachzahlungen der Stadt für den Bau des umstrittenen Bahnprojekts Stuttgart 21 kategorisch aus und droht mit einem erneuten Bürgerentscheid. "Die Bahn hat immer erzählt, Stuttgart 21 sei das bestgeplante Projekt aller Zeiten. Wenn schon jetzt das Geld knapp wird, bevor es mit dem Bau überhaupt richtig losgeht, ist das deren Problem", sagte der Grünen-Politiker dem Nachrich

Engpass bei Bahn-Strom: Rot-Grün in NRW will Betriebserlaubnis für Datteln verlängern

Wegen drohender Zugausfälle im Winter will die rot-grüne Landesregierung in NRW die Betriebserlaubnis für das Eon-Kohlekraftwerk in Datteln verlängern. NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) sagte der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe): "Wir arbeiten gerade mit Hochdruck an einer juristisch sauberen Lösung, damit die Blöcke länger als bisher genehmigt am Netz bleiben können." Die Betriebserlaubnis für die alten Kraftwerksb

NRW: Bahnchef Grube warnt vor Zugausfällen durch Stromlücke

Millionen Pendler in Nordrhein-Westfalen müssen sich in diesem Winter möglicherweise auf massive Störungen im Zugverkehr einstellen: An sehr kalten Tagen werden "bis zu 30 Prozent" weniger Züge fahren können, sollte das Kohlekraftwerk Datteln wie vorgesehen Ende Dezember stillgelegt werden, sagte Bahnchef Rüdiger Grube in einem Interview mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. Die drei alten Kraftwerksblöcke, deren Betriebsgenehmigung endet, liefern d

Zeitung: EU-Kommission will Konkurrenz auf Bahnstrecken erzwingen

Die EU-Kommission will nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" mehr Konkurrenz auf Europas Eisenbahnmärkten erzwingen. Binnenmarktkommissar Michel Barnier hat die "Öffnung des heimischen Personen-Bahnverkehrs für Anbieter aus anderen Mitgliedstaaten" als ein "Schlüsselvorhaben" der EU-Behörde eingestuft. Das gehe aus einem Zwölf-Punkte-Plan zum Ausbau des europäischen Binnenmarktes hervor, den Barnier in dieser Woche vorstel

Linke kritisiert Fahrpreiserhöhung der Bahn

Die Linkspartei hat die von der Bahn angekündigte Fahrpreiserhöhung unter Hinweis auf den Gewinn des Unternehmens von mehr als zwei Milliarden Euro im vergangenen Jahr als "völlig überzogen" bezeichnet. "Der Bund kassiert die Bahngewinne und lässt die Fahrgäste im Regen stehen. So greift der Staat den Pendlern von hinten in die Tasche", erklärte Linken-Chef Bernd Riexinger gegenüber dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Der Li