Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) erwartet nach der Kostenexplosion beim Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 auch Kostensteigerungen beim Bau der damit verbundenen Neubaustrecke Wendlingen-Ulm. "Momentan kalkulieren wir mit 2,9 Milliarden Euro. Es gibt immer Risiken. Ich kenne kaum ein Projekt, das zu dem Betrag fertig wird, den man zuerst ausgerechnet hatte", sagte Ramsauer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Montagsausgabe). Künftig müssten am Anfang eines Projek
Die von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zur Entlastung der Verbraucher gedachte Strompreisbremse wird unterm Strich zur drastischen Mehrbelastung bei den Bürgern führen: Zur Finanzierung der Strompreisbremse will Altmaier der Bahn im ÖPNV die Ausnahme bei der EEG-Umlage streichen. "Das führt zu jährlichen Mehrbelastungen von rund 230 Millionen Euro im ÖPNV. Praktisch hätte das eine Ticketpreissteigerung von mindestens drei Prozent zur Folge"
Die Deutsche-Bahn-Tochter DB Regio ficht die geplante Vergabe von Teilen des Schienennahverkehrs im Raum Halle (Saale) an den Konkurrenten Abellio an. "Die Bahn hat einen Nachprüfungsantrag gestellt", sagte Klaus Rüdiger Malter, Geschäftsführer von Sachsen-Anhalts Nahverkehrsgesellschaft Nasa, der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Die zweite Vergabekammer am Landesverwaltungsamt in Halle wird die anvisierte Vergabe nun überprüfen. In e
Bei der Deutschen Bahn sind durch die Warnstreiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) am Montagmorgen etwa 150 Züge ganz oder teilweise ausgefallen. Nach Angaben der Bahn gab es zudem mehrere hundert verspätete Züge. Die bestreikten Einrichtungen – vornehmlich Stellwerke, Werkstätten und Betriebszentralen – würden nach Ende des Streiks inzwischen wieder nach Plan arbeiten. Trotzdem sei auch den Rest des Tages mit Behinderungen zu rechnen. Am frühen Montagm
Mit einem Sachverständigenrat für große Infrastruktur-Vorhaben will Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) dem Rufschaden für die deutsche Bauwirtschaft und Ingenieurkunst begegnen, die durch umstrittene Projekte wie Stuttgart 21 oder dem Hauptstadtflughafen entstanden sind. An dem Gremium sollen unter anderem der Vorstandschef des Baukonzerns Bilfinger und frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch sowie BDI-Präsident Ulrich Grillo mitwirken, schrei
Die Deutsche Bahn (DB) hat einen Bericht des Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" entschieden zurückgewiesen, wonach die Bahn die Weitergabe von Kundendaten plane. "Die Deutsche Bahn weist die Berichterstattung von Spiegel Online vom Sonntag entschieden zurück, wonach es Pläne zur Weitergabe von Kundendaten an Dritte gäbe. Die Behauptung entbehrt jeglicher Grundlage", teilte das Unternehmen mit. Die DB gebe bislang keinerlei Kundendaten zu Marketingzwecken a
Die Bahn möchte zukünftig die Reisedaten ihrer Vielfahrer vermarkten und damit Geld verdienen. Zu diesem Zweck lässt sie sich seit einigen Wochen neue Vertragsbedingungen von solchen BahnCard-Inhabern bestätigen, die auch Bahn-Bonus-Kunden sind, wie das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" berichtet. Künftig sollen diese auf ihre "individuellen Bedürfnisse" zugeschnittene Werbeangebote erhalten – von Kooperationspartnern wie Banken, Versicherungen o
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) will den Streit um Stuttgart 21 aus dem Bundestagswahlkampf heraushalten. "Das ist entschieden", sagte er der "Stuttgarter Zeitung" (Donnerstagausgabe). Parteikollegin Renate Künast hatte hingegen noch in der vergangenen Woche angekündigt, dass Stuttgart 21 sicher Thema des Wahlkampfes sein werde, "denn das bewegt die Menschen im Land". Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe
In der Diskussion um die von der EU geplante Zerschlagung der großen Bahnkonzerne haben unabhängige Experten die Kommission scharf kritisiert. "Was die Kommission vorhat, wird nicht zu einer Verbesserung des Schienenverkehrs in den Mitgliedsländern führen", sagte Maria Leenen, Chefin des Bahnberatungsunternehmens SCI, der "Welt". Vor allem die Forderung, die Bahnen sollten ihre Schienennetze abgeben, weise in die falsche Richtung. "Für die Leist
Im Streit um die Mehrkosten für das Milliardenprojekt Stuttgart 21 rechnet die Deutsche Bahn offenbar nicht mit dem Erfolg einer Klage gegen die Stadt Stuttgart. Im Umfeld des Konzerns heißt es laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel", auf juristischem Wege lasse sich bestenfalls eine höhere Beteiligung des Landes Baden-Württemberg an dem Bahnhofsneubau erreichen. Der Vorstand hatte dem Aufsichtsrat vorige Woche zugesichert, die Projektpartner von Stuttgart 21 not