Die Deutsche Bahn (DB) hat sich mit Bombardier Transportation über einen umfangreichen Rahmenvertrag zur Lieferung von elektrischen Lokomotiven geeinigt. Der Vertrag umfasst bis zum Jahr 2023 einen möglichen Lieferumfang von bis zu 450 Lokomotiven, wie die DB am Donnerstag in Berlin mitteilte. Aus dem Rahmenvertrag ruft die Bahn demnach 110 Lokomotiven für DB Schenker Rail und 20 für DB Regio sofort ab. Der Rahmenvertrag ermögliche zudem unterschiedliche Varianten bei de
Siemens hatte bereits mehrmals die Lieferung von 16 neuen ICE-Zügen für die Deutsche Bahn verschieben müssen, nun ist eine weitere Verzögerung möglich. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Aussagen von Siemens-Vorstandsmitglied Roland Busch. Nach der Lösung von Softwareproblemen könnte der Zulassungsprozess für die Züge im Juli erneut beginnen. Da dieser laut Busch aber "erfahrungsgemä&
Bei der Lieferung von zehn Hochgeschwindigkeitszügen für den Eurotunnel-Betreiber Eurostar zeichnen sich bei Siemens ernste Probleme ab. Dies bestätigte Siemens-Vorstandsmitglied Roland Busch der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). "Ich gebe zu: Wir haben die Komplexität des Auftrags unterschätzt", so Busch, der in der Führungsspitze des Elektronikkonzerns auch für die Zugsparte zuständig ist. Die Probleme sind laut dem Zeit
Die Deutsche Bahn weist die Behauptungen aus einem "Spiegel-Online"-Bericht zurück, wonach das Unternehmen mit maroden Gleisen zu kämpfen habe und nicht genug investiere. Von einem Sparkurs zu Lasten der Infrastruktur könne nicht die Rede sein. "Im Schnitt fließen pro Jahr 6 Milliarden Euro an Investitionen und Instandhaltungsmitteln ins deutsche Schienennetz. Seit Jahren sind diese Ausgaben auf einem konstant hohen Niveau", so die Bahn in einer Mitteilun
Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) nutzt das laufende Wahlkampfjahr, um vor allem die Bahnhöfe in seinem Heimatland Bayern zu modernisieren. Das geht aus der neuen Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) zwischen Bund und Deutscher Bahn hervor, aus der die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) zitiert. Danach liegen von 54 Bahnhofs-Projekten, die der Bund dieses Jahr finanziert, alleine 20 in Bayern. Die Opposition wirft dem Verkehrsminister Zweckentfremdung von Haushaltsgeld
Die Deutsche Bahn ist im vergangenen Jahr 2.700 Mal Opfer von Metalldieben geworden. Das geht aus den neuesten Zahlen eines Sicherheitsbündnisses hervor, das die Bahn im Juli 2012 gemeinsam mit anderen Unternehmen gegründet hat, wie die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstagsausgabe) berichtet. 17.000 Züge haben sich demnach um insgesamt 240.000 Minuten – oder 4.000 Stunden – verspätet, weil Diebe zuvor Kupferkabel oder andere Metallteile geklaut hatten. Allein der da
Die EU-Kommission muss sich nach Informationen der "Welt" auf massiven Widerstand gegen die geplante Reform des europäischen Eisenbahn-Marktes einstellen. Nach Kritik etlicher Regierungen an den Plänen von Verkehrskommissar Siam Kallas attackiert nun die Bahnbranche den Brüsseler Kurs. Nach einer Umfrage des Beratungsunternehmens Roland Berger halten 43 Prozent der befragten Unternehmen schon von der geltenden Rechtslage so wenig, dass sie "schädliche Effekte f
In Deutschland sind im Jahr 2012 erstmals insgesamt mehr als elf Milliarden Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen verzeichnet worden. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Damit nutzten durchschnittlich rund 30 Millionen Fahrgäste pro Tag die Angebote im deutschen Linienverkehr. Die Zahl der Fahrgäste nahm gegenüber 2011 um 0,7 Prozent zu. Dabei legte insbesondere der Eisenbahnnahverkehr zu: 2,4 Milliarden Fahrgäste nutzten Eisenbahnen und S-
Die Deutsche Bahn will die Preise im Schienen-Güterverkehr erhöhen, wenn die Bundesregierung die Begünstigung der Eisenbahn bei der Ökostrom-Förderung wie geplant kassiert. "Am Ende des Tages bleibt nichts anderes übrig", sagte Alexander Hedderich, der Chef der Güterzugsparte DB Schenker Rail, dem "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Das werde die Güterbahn schwächen. "Höhere Kosten werden zu Lasten von Investitionen und Ver
Die Deutsche Bahn will in diesem und im kommenden Jahr insgesamt 500 Millionen Euro zusätzlich in die Modernisierung von Bahnhöfen und Eisenbahnbrücken stecken. Das Geld stamme aus Mitteln, die ihr eigentlich für den Neu- und Ausbau von Strecken zur Verfügung gestellt worden waren, bei denen sie es jedoch nicht geschafft hatte, sie rechtzeitig zu verbauen, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Wochenend-Ausgabe). Daher wolle Bundesverkehrsminister Peter Ram