Die Schweiz will in Zukunft Güterzüge mit lautstarken Bremsen verbieten. Mit einer einstimmigen Entscheidung hat sich der Nationalrat für ein Maßnahmenpaket gegen übermäßigen Zuglärm ausgesprochen. Zentraler Punkt des Pakets ist das Verbot von lauten Güterwagen. Durch die Maßnahmen sollen entlang des kompletten Schienennetzes rund 50.000 Menschen zusätzlich vor übermäßigem Bahnlärm geschützt werden – insgesamt le
Die Jagd des DB-Konzerns nach neuen Rekordzahlen ist vorerst zu Ende: Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, bekommt der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG erstmals nach langer Zeit Minus-Zahlen präsentiert. So liegt der Konzernumsatz bis April 2013 um sechs Prozent oder gut 800 Millionen Euro unter dem Planziel. Auch der Gewinn vor Steuern (EBIT) ist im Vergleich zum Vorjahr bis April um gut 320 Millionen Euro geschrumpft. Allein die Fernverkehrssparte liegt über den int
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben die Verträge für den Betrieb und Service ihrer zentralen IT-Dienste mit T-Systems in der Schweiz verlängert: Die Telekom-Tochter betreibt das IT-Herzstück der SBB bis 2018, teilte die Deutsche Telekom am Donnerstag mit. Damit werde die maximale Laufzeit des 2006 abgeschlossenen Sourcingvertrages ausgeschöpft. Beide Unternehmen verbinde nunmehr eine mehr als 15-jährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Über das Vertrags
Die Deutsche Bahn rüstet immer mehr Züge ihrer ICE-Flotte mit Internetzugang aus. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet, sollen Reisende bis Jahresende in 180 Zügen WLAN nutzen können. Derzeit verfügen 90 ICE-Züge über Internetzugang. Insgesamt sollen Reisende am Jahresende auf 3.000 Bahnkilometern im Netz surfen können, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Firmenkreise.
Kunden der Bahn müssen in Verkehrsspitzenzeiten möglicherweise noch länger mit Einschränkungen wie Verspätungen und überfüllten Zügen im ICE-Fernverkehr rechnen. Nach einem Bericht der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" blockiert das Eisenbahnbundesamt (EBA) mit Forderungen nach weiteren Brems- und Belastungstests Zulassung und Einbau von 1.200 neuen Achsen in die 64 Triebwagen des Typs ICE 3, die auf den Strecken vom Ruhrgebiet über Kö
Der Technologiekonzern Siemens will bislang keinen Zeitpunkt nennen, wann die neuen ICE-Züge in Deutschland rollen werden. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Vorstandschef Peter Löscher: "Das hängt nicht von uns ab, sondern vom Eisenbahnbundesamt und der Dauer des Zulassungsverfahrens. Das ist komplex und für keinen Hersteller kalkulierbar." Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hatte vor wenigen Tagen erklärt, zum J
Die Deutsche Bahn kämpft in der Güterverkehrs-Sparte offenbar mit deutlich größeren Problemen als bislang bekannt. In den ersten vier Monaten des Jahres habe sich das ohnehin bereits schwächelnde Geschäft noch schlechter als erwartet entwickelt, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Freitagsausgabe) unter Berufung auf Unternehmenskreise. Dem Blatt zufolge wird sich das auch auf das Konzernergebnis auswirken. Hatte die Bahn bislang für dieses Jahr
Die Deutsche Bahn will sich künftig besser gegen Schäden durch Kartelle schützen. Der Konzern hat laut einem Vorabbericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" ein sogenanntes Kartellschadenspräventionssystem eingeführt, um schon vor Auftragsvergabe mögliche Preisabsprachen von Lieferanten zu verhindern. "Die Bahn ist mit einem Einkaufsvolumen von rund 20 Milliarden Euro einer der größten Bezieher von Waren und Dienstleistungen im Land"
Die Bahn soll nach den Plänen der Grünen ihre Regeln zur Entschädigung von Kunden deutlich verschärfen. "Bahnkunden sollen künftig schon dann entschädigt werden, wenn der Zug 30 Minuten oder mehr Verspätung hat", sagte Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin der "Rheinischen Post". Es gehe vor allem darum, dass die Bahn die Anschlussfähigkeit ihrer Züge verbessere. "Wir müssen Druck aufbauen, dass Deutschland eine
44 deutsche Bahnhöfe sind derzeit von terroristischen Anschlägen besonders stark bedroht, 85 weitere Bahnhöfe könnten für potenzielle Attentäter ein geeignetes Ziel darstellen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf eine interne Sicherheitsanalyse der Bundespolizei. Derzeit werden nur 141 von insgesamt 5.700 Bahnhöfen und Haltestellen mit modernen Videoanlagen überwacht, die Bilder aufzeichnen und abspeichern können.