F.A.Z.: Schwere Mängel bei Planung des City-Tunnels in Leipzig

Beim Leipziger City-Tunnel ist es laut eines Berichts der F.A.Z. zu schweren Planungsmängeln gekommen. "Der Ursprungsentwurf und die Baugenehmigung hatten nicht die für ein Großprojekt erforderliche Qualität", beklagte Projektleiter Andreas Irngartinger vom Bauherren DEGES in der F.A.Z. "Die Firmen bauten bereits, als wir noch statische Berechnungen nachholten." Die Kritik zielt unter anderem auf die inzwischen aufgelöste S-Bahn Tunnel Leipzig GmbH,

Protest gegen verkürzten Sommerferien-Korridor weitet sich aus

Der ADAC und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) fürchten im kommenden Sommer in Deutschland deutlich teurere Ferienunterkünfte und lange Staus auf den Straßen. Grund ist der auf 71 Tage verkürzte Sommerferien-Korridor für die 16 Bundesländer. ADAC-Präsident Peter Meyer sagte der "Welt" mit Blick auf 2014: "Noch nie war die Überschneidung der Sommerferien so eng. Das hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter verdi

Bahn-Chef Grube will 50 Milliarden Euro investieren

Die Deutsche Bahn muss nach Angaben des ihres Vorstandschefs Rüdiger Grube in den nächsten Jahren 50 Milliarden Euro in Schienenwege und neue Züge investieren. Dafür will Grube den Gewinn des Staatsunternehmens wie auch die bisher gezahlte Dividende an den Bund einsetzen. Der Manager schlägt einen speziellen Bundesfonds vor, in den die gesamten Gewinne aus der Bahninfrastruktur (Schienennetz und Bahnhöfe) fließen sollen. Die Mittel aus diesem Fonds müsste

Bahn-Chef: Erste neue ICE-Züge könnten demnächst kommen

Mit zweijähriger Verspätung rollen jetzt die dringend erwarteten neuen ICE-Züge der Deutschen Bahn an: "Wir haben in den nächsten beiden Wochen gute Chancen, zwei der ausstehenden 16 Siemens-Züge zu bekommen", sagte Bahn-Chef Rüdiger Grube in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Und wenn alles gutgeht, kommen bis März acht weitere Einheiten, also vier Doppelzüge, hinzu." Die Züge werden früher

Bahn-Chef Grube schlägt Schienen-Fonds vor

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Rüdiger Grube, hat einen Fonds zur Finanzierung der Schienen-Infrastruktur vorgeschlagen. "Wir müssen aus der kameralistischen Haushaltsfinanzierung des Bundes herauskommen", sagte Grube beim "Infrastruktur-Gipfel" der "Welt am Sonntag" mit Politikern und Unternehmensvertretern. Der Schienenfonds soll vor allem aus den Erlösen der Deutschen Bahn selbst gespeist werden. "Wir wären bereit, das Er

Ramsauer verlangt mehr Pünktlichkeit von der Bahn

Die große Koalition verknüpft die Leistungen des Bundes für die Bahn mit höheren Anforderungen bei Qualität und Pünktlichkeit. "Pünktlichkeit, Sauberkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit müssen Markenzeichen der Deutschen Bahn werden", sagte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) dem Nachrichtenmagazin "Focus". Er kündigte an, dass die große Koalition künftig bei diesen Kriterien "noch höhere Anspr&uu

„Focus“: Auslieferung neuer ICE-3-Züge könnte ab Mitte Dezember beginnen

Die mehrfach verschobene Auslieferung der seit langem bei Siemens bestellten ICE-3-Züge an die Deutsche Bahn AG könnte nach "Focus"-Informationen Mitte Dezember beginnen. Dann sollen den Angaben zufolge die ersten vier Modelle der neuen ICE-3-Reihe zugelassen und von Siemens für Schulungsfahrten an die DB übergeben werden. Für Januar könnte die Bahn das Zug-Quartett als Reserve für den Winterverkehr einplanen. Das restliche Dutzend vom Typ ICE-3 erwar

Union und SPD prüfen Nachtfahrverbot für Güterwaggons

Union und SPD wollen den Schienenlärm in Deutschland bis 2020 halbieren und dies notfalls durch Nachtfahrverbote für laute Güterwaggons durchsetzen. "Den Schienenlärm wollen wir bis 2020 deutschlandweit halbieren", heißt es im Beschlusspapier der Arbeitsgruppe Verkehr für den Koalitionsvertrag. Es liegt der "Rheinischen Post" (Montagausgabe) vor. Laute Güterwaggons sollen demnach rasch lärmmindernde Bremsen erhalten. Der Stand der Umr&

Große Koalition will 2020 laute Güterwaggons verbieten

Bei den Koalitionsverhandlungen hat sich die Arbeitsgruppe "Verkehr, Bau und Infrastruktur" in ihrem Endbericht darauf verständigt, durch verstärkten Lärmschutz die Akzeptanz für mehr Mobilität zu fördern. In dem Bericht heißt es dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge, lärmende Güterwaggons sollen auf der Schiene schon in sieben Jahren verboten werden. "Den Schienenlärm wollen wir bis 2020 deutschlandweit halbieren. Ab d

Bericht: Bahn stellt Autoreisezug-Verkehr in Frage

Die Deutsche Bahn erwägt dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" zufolge einen Ausstieg aus dem Autoreisezug-Verkehr. Ab Mai 2014 gibt es keine Autozug-Angebote mehr von Berlin-Wannsee aus. Zudem sind manche Autotransportwagen mittlerweile so betagt, dass sie nach und nach ihre Betriebsgenehmigungen verlieren. Eine Neuanschaffung wäre schwierig, wie ein Bahn-Manager dem Magazin sagte: "Die Wagen werden gar nicht mehr hergestellt, man müsste eine Sonderanfertigung bestellen

1 2 3 44