Die Zinswende ist da

Die Zinswende ist da

Sie hat es tatsächlich getan: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erstmals seit 2019 wieder die Leitzinsen gesenkt. EZB-Chefin Christine Lagarde dreht die Zinsschraube wie erwartet um 25 Basispunkte auf ein Zinsniveau von 4,25 Prozent nach unten. Der Schritt war im Vorfeld erwartet worden. Vorausgegangen war ein intensiver Straffungszyklus. Historische zehn Mal in Folge hatte die EZB zuvor zwischen Frühjahr 2022 und Herbst 2023 an der Zinsschraube gedreht.

Ob damit – und in we

Kreditversicherer Atradius erwartet moderate Zinssenkung der EZB

Kreditversicherer Atradius erwartet moderate Zinssenkung der EZB

– Reduzierung der Leitzinsen um 25 oder höchstens 50 Basispunkte möglich
– Moderate Erleichterung für einzelne Branchen

Mit Spannung blicken Finanzmärkte, Wirtschaft und Verbraucher auf die Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 6. Juni. Der Grund: Die Zinsentscheidungen der EZB haben weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft Deutschlands und der Eurozone. "Die Inflation lässt eine moderate Senkung der Zinsen derzeit zu", sagt Reinhard

Preise, Zinsen, Anforderungen: Dr. Peter Burnickl zeigt einen Weg, der dennoch und gerade jetzt erfolgreich zum Eigenheim führt

Die goldenen Zeiten der Immobilienbranche sind vorbei: Aufgrund der deutlich schlechteren Konditionen für Eigenheime rücken viele Interessenten derzeit von ihren Bauplänen ab und verhalten sich lieber abwartend. Dr. Peter Burnickl, Gründer von gegenangebot.immo, einer Marke der Pro Bauherr GmbH, vertritt dennoch die Meinung, dass der beste Zeitpunkt für eine eigene Immobilie jetzt ist. Im folgenden Artikel erfahren Sie, welche Gründe für die aktuelle Zurüc

Vorschau EZB-Sitzung: Erster Zinsschritt nach unten wahrscheinlich – Ausblick unklar

Vorschau EZB-Sitzung: Erster Zinsschritt nach unten wahrscheinlich – Ausblick unklar

Die sich weiter stabilisierende Inflation im Euroraum dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) bei ihrer nächsten Sitzung am 6. Juni zu einer ersten Zinssenkung um 25 Basispunkte veranlassen. Damit wäre die Zinswende nach einer zweijährigen Phase steigender Leitzinsen endgültig besiegelt.

Deutlich unsicherer ist jedoch der Ausblick für viele Marktteilnehmer. Es ist davon auszugehen, dass die EZB die Entwicklung der Inflation weiterhin argwöhnisch beobach

Zinswende? Wie Selbständige, kleine Unternehmen und Mittelständler jetzt die richtigen Weichen stellen

Zinswende? Wie Selbständige, kleine Unternehmen und Mittelständler jetzt die richtigen Weichen stellen

Zahlreiche Experten gehen davon aus, dass die EZB im Juni die Zinsen senkt. Unternehmerinnen und Unternehmer sollten die nächsten Wochen deshalb nutzen, rät Nadine Methner, die bei der ING Deutschland das Business Banking verantwortet.

Der 6. Juni 2024 ist ein wichtiges Datum – nicht nur für die Finanzbranche, sondern für die gesamte Wirtschaft. Denn an diesem Tag legt die Europäische Zentralbank (EZB) die neuen Leitzinsen fest, und Volkswirte gehen mehrheitlich von de

Wohnimmobilienmarkt Bayern 2023/2024: Zinsanstieg bereinigt Preisspitzen auf dem Markt für Wohnimmobilien

Wohnimmobilienmarkt Bayern 2023/2024: Zinsanstieg bereinigt Preisspitzen auf dem Markt für Wohnimmobilien

Marktspiegel der Sparkassen-Finanzgruppe veröffentlicht

Das anhaltend hohe Zinsniveau hat auch im Freistaat zu einem Rückgang der Preise für Wohnimmobilien geführt. Nachdem die Preisspitzen vergangener Jahre abgeschmolzen sind, zeichnet sich eine Stabilisierung der Preisentwicklung auf hohem Niveau ab, erklärten Vertreter der LBS Landesbausparkasse Süd, des Sparkassenverbands Bayern und der Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH bei der Vorstellung des Marktspiege

BVR-Studie zur Geldvermögensbildung: Sparer reagieren umsichtig auf Zinswende und passen ihre Anlagestrategie an

BVR-Studie zur Geldvermögensbildung: Sparer reagieren umsichtig auf Zinswende und passen ihre Anlagestrategie an

Die deutschen Sparerinnen und Sparer reagieren umsichtig auf die Zinswende. Sie bauten ihre Bestände an Termineinlagen und Rentenpapieren 2023 im Vergleich zum Vorjahr um gut die Hälfte aus und verfünffachten das gehaltene Volumen an Sparbriefen. Auch Wertpapiere sind weiter im Aufwind. Zu diesem Fazit kommt eine aktuelle Studie des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zur Geldvermögensbildung der Bundesbürger. Nachdem Aktien und Investmen

Der Balanceakt: Fremdkapital in Unternehmen – Eine Jonglage zwischen Chancen und Risiken

Der Balanceakt: Fremdkapital in Unternehmen – Eine Jonglage zwischen Chancen und Risiken

In der Welt der Unternehmensfinanzierung ist der Einsatz von Fremdkapital so etwas wie das Salz in der Suppe – manchmal unverzichtbar, aber in zu großen Mengen potenziell gefährlich.

Die Fähigkeit, Fremdkapital effektiv zu nutzen, ist ein Kunststück, das nicht nur finanzielles Geschick, sondern auch ein tiefes Verständnis der damit verbundenen Vor- und Nachteile erfordert. Für viele Unternehmer ist Fremdkapital eine verlockende Zutat: Es ist oft günstiger als

Immobilienmärkte im Europa-Vergleich: Trendwende in Deutschland, Frankreich noch in der Flaute

Immobilienmärkte im Europa-Vergleich: Trendwende in Deutschland, Frankreich noch in der Flaute

Der AVIV Housing Market Report, eine Analyse der Immobilienmärkte in 7 ausgewählten europäischen Ländern, zeigt:

– Dynamik am Immobilienmarkt nimmt dank Zinsrückgängen zu: Deutschland (+1,6 Prozent) und Spanien (+1,8 Prozent) mit größten Anstiegen der Angebotspreise in der Analyse
– Ausnahme Frankreich: Minimaler Zinsanstieg lässt Immobilienpreise weiter um -0,5 Prozent absacken
– Volumen an vergebenen Immobiliendarlehen nimmt wieder Fahrt auf: 18