Marktprognosen: Leicht steigende Immobilienpreise und zunehmende Finanzierungsnachfrage
Am 18. Juli 2024 veranstaltete die Münchner Mr. Lodge GmbH das informative Webinar "Aktuelle Finanzierungssituation am Immobilienmarkt". Die hohe Teilnehmerzahl und zahlreiche fundierte Fragen aus dem Publikum zeigen die Relevanz des Themas. Das Webinar bot wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Zinsentwicklung sowie deren Au
– Taktische Optimierungen der Passivseite sind nur vorübergehende Lösung
– Unternehmen müssen in disruptivem Umfeld die grundlegenden operativen Herausforderungen meistern
– Höchstwert im Ländervergleich: Drei von vier deutschen Befragten erwarten für das eigene Land konjunkturelle Schwierigkeiten in den nächsten 12 Monaten
– Hohe Kapitalkosten bleiben Hauptfaktor für Notlagen und Restrukturierungen
– Risiken steigen wegen geopolitischer und wirt
Jerome Powell, Chairman der US-Notenbank, deutete gestern Abend an, dass die Federal Reserve dem Beginn eines neuen Zinssenkungszyklus- erneut nähergekommen ist.
Insgesamt hätten niedrigere Renditen in wichtigen Regionen und die Schwäche vieler lokaler Währungen die Attraktivität des Goldes für heimische Anleger gesteigert.
– Experten-Prognose: Bauzinsen bis Herbst voraussichtlich in einem Korridor zwischen 3,5 und 4 Prozent
– Interhyp-Immobilienindex: Immobilienpreise seit Jahresbeginn leicht gestiegen (+2,0 Prozent)
– Rat an Kaufinteressierte: Chancen bei Bestandsimmobilien nutzen!
Welche Auswirkungen hat das im Vergleich zu 2023 deutlich niedrigere Niveau auf die Immobilienpreise und den Immobilienmarkt? Wie haben sich die Kaufpreise für einzelne Energieklassen im Zeitverlauf entwickelt? Was bedeute
Die Entscheidung, den europäischen Leitzins zu senken, ist getroffen – sie kommt wenig überraschend und war seit Wochen, wenn nicht sogar schon seit Monaten, absehbar. Veränderungen am Leitzins haben in erster Linie Einfluss auf kurzfristige Zinsen, wie die von Ratenkrediten oder Termineinlagen. Anlageprodukte und Kredite mit langen Laufzeiten werden davon jedoch ebenfalls beeinflusst.
Die Märkte preisen Entwicklungen ein
Der Finanzmarkt orientiert sich vor allem an Wirtsc
– Interhyp-Zinspanel erwartet in den kommenden Wochen mehrheitlich Bauzinsen zwischen 3,5 und 4 Prozent für 10-jährige Darlehen
– Stabile Zinslage sorgt für bessere Planbarkeit und Leistbarkeit beim Immobilienkauf
Die Europäische Zentralbank EZB hat heute zum ersten Mal seit Herbst 2019 die Leitzinsen gesenkt. Was bedeutet die Zinswende für die Bauzinsen? Wie sollten sich Kaufinteressierte nun am besten verhalten? Experten geben Antworten.
Sie hat es tatsächlich getan: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erstmals seit 2019 wieder die Leitzinsen gesenkt. EZB-Chefin Christine Lagarde dreht die Zinsschraube wie erwartet um 25 Basispunkte auf ein Zinsniveau von 4,25 Prozent nach unten. Der Schritt war im Vorfeld erwartet worden. Vorausgegangen war ein intensiver Straffungszyklus. Historische zehn Mal in Folge hatte die EZB zuvor zwischen Frühjahr 2022 und Herbst 2023 an der Zinsschraube gedreht.