Mehr Transaktionen, mehr Volumen: Markt für Anlageimmobilien erholt sich und wächst zweistellig / Engel & Völkers Commercial analysiert 64 deutsche Städte im Marktbericht für Wohn- und Geschäftshäuser

Mehr Transaktionen, mehr Volumen: Markt für Anlageimmobilien erholt sich und wächst zweistellig / Engel & Völkers Commercial analysiert 64 deutsche Städte im Marktbericht für Wohn- und Geschäftshäuser

Sinkende Zinsen haben den Markt für Anlageimmobilien wieder in Schwung gebracht: 2024 wurden in Deutschland rund 12 Prozent mehr Wohn- und Geschäftshäuser (insgesamt rund 31.900 Objekte) verkauft als im Vorjahr, das Transaktionsvolumen stieg um 10 Prozent auf 26,5 Mrd. Euro*. Vor allem in Metropolen und deren Umland zeigt sich eine wachsende Nachfrage. Diese Entwicklungen gehen aus dem aktuellen Marktbericht Deutschland 2025 – Wohn- und Geschäftshäuser (https://www.engel

Interhyp-Zinsupdate: Wieder mehr Bewegung bei den Bauzinsen – frühzeitige Beratung bringt Sicherheit und Chancen

Interhyp-Zinsupdate: Wieder mehr Bewegung bei den Bauzinsen – frühzeitige Beratung bringt Sicherheit und Chancen

– Prognose: Die Mehrheit unseres Interhyp-Bankenpanels prognostiziert bis zum Frühjahr 2025 schwankende Bauzinsen in einem Korridor zwischen 3 und 3,5 Prozent für 10-jährige Darlehen
– Für die meisten Kunden ist nicht nur der Zins entscheidend: Die Finanzierung soll zum Leben passen und nicht umgekehrt

Vor allem Inflationssorgen an den Finanzmärkten haben die Bauzinsen seit Januar wieder leicht nach oben steigen lassen. Allerdings liegen sie immer noch deutlich unt

KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

– Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 %
– Erholungskurs dürfte sich aber abflachen
– Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage

Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Allerdings ist der Anstieg unter anderem auf einen Basiseffekt zurückz

Simon-Kucher verstärkt Banking-Expertise und ernennt Dr. Steven Kiefer zum Partner

Simon-Kucher verstärkt Banking-Expertise und ernennt Dr. Steven Kiefer zum Partner

Die globale Strategieberatung Simon-Kucher baut ihre Beratungsaktivitäten im Bereich Financial Services weiter aus und ernennt den erfahrenen Branchenexperten Dr. Steven Kiefer zum Partner. Mit dieser Ernennung setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie im Bereich Financial Services konsequent fort.

Seit dem 1. Januar verstärkt Kiefer die Partnerschaft im Fachbereich Banking aus dem Frankfurter Büro heraus. Bereits seit Ende 2022 ist Kiefer als Director bei Simon-Kucher t&aum

Mit XTB ist es ein Online-Broker, der das aktuell beste Tagesgeldangebot von 4,0 % bietet

Mit XTB ist es ein Online-Broker, der das aktuell beste Tagesgeldangebot von 4,0 % bietet

Der europäische Online-Broker XTB beginnt das neue Börsenjahr mit einem besonderen Tagesgeldangebot: Neukunden erhalten 4,0 Prozent p.a. auf das nicht investierte Guthaben auf ihrem Verrechnungskonto. "Wir möchten, dass Anlegerinnen und Anleger ihr Geld im wahrsten Sinne des Wortes arbeiten lassen können, auch wenn sie nicht in Wertpapieren engagiert sind. Warum sollten sie erstklassige regelmäßige Zinserträge nicht auch bei ihrem Online-Broker erhalten?

Finanzkrise: weltweite Risiken durch Ãœberschuldung

Finanzkrise: weltweite Risiken durch Ãœberschuldung

Die globale Schuldenfalle und ihre Bedrohungen – Wie Finanzkrisen entstehen und wie Sachwerte schützen können?

Weltweit sind wir zunehmend von Kredit abhängig, diese bergen nationale und private Verschuldungen, die ein immenses Risiko für die Stabilität des globalen Finanzsystems darstellen. Finanzkrisen der Vergangenheit, insbesondere die Krise von 2008, haben gezeigt, wie schnell es von einem scheinbar stabilen System zur globalen Rezession kommen kann. Heute stehen w

BVR-Präsidentin Kolak: EZB sollte 2025 geldpolitisch flexibel bleiben – weitere Zinssenkungen kein Automatismus

BVR-Präsidentin Kolak: EZB sollte 2025 geldpolitisch flexibel bleiben – weitere Zinssenkungen kein Automatismus

Mit ihrer heutigen Senkung des Einlagesatzes um 25 Basispunkte auf 3,0 Prozent findet die Europäische Zentralbank (EZB) aus Sicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) das richtige Maß. Die Inflation hat im Euroraum deutlich nachgegeben und befindet sich im November mit 2,3 Prozent nur noch knapp oberhalb des mittelfristigen Inflationsziels von 2 Prozent. BVR-Präsidentin Marija Kolak: "Die Geldpolitik hat die Inflation mit großem Erfo