ThomasLloyd: „Tour de France“ bei Ökofonds

Zürich, 03.08.2011. Immer wieder kann man lesen, dass Anleger bei „Ökoprodukten“ verunsichert sind und ihr Geld kaum gezielt nach ethischen oder sozialen Gesichtspunkten anlegen, da sie schlicht und ergreifend hinsichtlich des Angebotes überfordert sind. Dabei ist das Angebot, aus dem Kunden generell am Markt schöpfen können, in der Tat sehr vielfältig: Vom Sparbuch über Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Zertifikaten bis hin zu geschlossenen Beteiligungen.

„

Börse: Clever investieren mit Zertifikaten

Börse: Clever investieren mit Zertifikaten

Keine Frage: Zertifikate bieten Anlegern eine Vielfalt an Möglichkeiten. So taugen Zertifikate zur Diversifikation in einem gut strukturierten Depot. Zertifikate bilden ganze Märkte ab. Zertifikate emanzipieren von bestimmten Marktphasen – ganz gleich, ob die Kurse steigen, stagnieren oder fallen. Zertifikate offenbaren zudem Lösungen für die individuelle Risikoneigung und für die persönliche Markterwartung. Zertifikate können sogar investiertes Kapital ganz od

Social Media Finanzverzeichnis in Deutschland veröffentlicht

Social Media Finanzverzeichnis in Deutschland veröffentlicht

Distanz und Anonymität gegenüber seinen Kunden kann sich heute kein Finanzinstitut mehr leisten. Der Trend und die Herausforderung ist es, neben dem persönlichen Kontakt insbesondere über Online Netzwerke (Social Networks / Social Media) Beziehungen zu Kunden und Interessenten aufzubauen. Dies können direkte Interaktionen zwischen Finanzdienstleister und Kunden sein oder zunächst nur eine digitale Vernetzung von Kunden und Interessenten (als Fan, Follower oder Commu

Bank haftet für fehlerhafte Beratung bei Cobold Anleihen

Das Oberlandesgericht München verurteilte eine Raiffeisenbank mit Urteil vom 28.06.2010 zur Zahlung von Schadensersatz, weil sie einen Kunden beim Erwerb von Cobold-Anleihen fehlerhaft beraten hatte. Bei diesen Schuldverschreibungen handelt es sich um strukturierte Anleihen mit einem integrierten Kreditderivat, bei dem die Zahlung der Zinsen und auch die Rückzahlung des Nominalkapitals nicht nur von der Bonität der Emittentin abhängig ist, sondern auch davon, ob bei anderen S

1 4 5 6