Der Chefredakteur des deutschen Satire-Magazins "Titanic", Leo Fischer, hat die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen in einem Pariser Satiremagazin verteidigt. "Bei den Karikaturen handelt es sich eindeutig um Satire. Insofern halte ich die Veröffentlichung für absolut gerechtfertigt. Ich unterstütze meinen französischen Kollegen in jeder Hinsicht", sagte Fischer gegenüber "bild.de". Das Magazin sei dafür bekannt, geschmackvol
Die Unternehmensgruppe Saarbrücker Zeitung geht laut einem Bericht des Medienmagazins "Journalist" mehrheitlich voraussichtlich an die Rheinische Post (RP) aus Düsseldorf. Eine Grundsatzvereinbarung der RP-Gesellschafter ist demnach seit einer Woche unter Dach und Fach. Derzeit läuft der sogenannte Due-Diligence-Prozess, bei dem die RP den Übernahmekandidaten nochmals auf Herz und Nieren prüft. Trotz einer Anteilsmehrheit der Düsseldorfer wird die Saarbr&u
Die Hamburger Bauer Media Group könnte auf einen Schlag größter Zeitschriftenanbieter in Australien werden. Wie das Magazin "New Business" berichtet, verhandelt der Medienkonzern dort über den Kauf des Verlages ACP Magazines. Bestätigt werden die Pläne allerdings noch nicht. ACP ist eine Tochter der Nine Entertainment Co., die auch in den Bereichen TV, Events und Online aktiv ist. Das Unternehmen will ACP schon seit einiger Zeit abstoßen, um den hoh
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist erneut zur mächtigsten Frau der Welt gekürt worden. Das US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" gab am Mittwoch seine jährliche Liste der mächtigsten Menschen der Welt heraus. Darin steht Merkel erneut an der Spitze. Bereits im Jahr 2011 wie auch von 2006 bis 2009 wurde die Bundeskanzlerin zur mächtigsten Frau der Welt gewählt. Hinter Merkel belegte US-Außenministerin Hillary Clinton Platz 2, die brasilianische Präsident
Der Medienkonzern Axel Springer will sich bei seiner Expansion nicht mehr länger auf Europa beschränken. "Wir wollen auch außerhalb Europas wachsen. Es gibt noch viele attraktive Märkte", sagte Ralph Büchi, Vorstand Internationales, dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Der "Bild"-Konzern sondiere "in Indien und Südostasien immer wieder Möglichkeiten für Zukäufe", sagte Büchi. In Indien ist Springer bereit
Die Regierung von Myanmar, dem ehemaligen Birma, hat die direkte Zensur der Medien abgeschafft. Wie das Informationsministerium am Montag mitteilte, müssen Texte nun nicht mehr der Behörde zur Genehmigung vor einer Veröffentlichung vorgelegt werden. Journalisten teilten demgegenüber mit, dass gedruckte Texte trotzdem nach der Publikation in die Prüfstelle eingereicht werden müssen. Dort würden dann auch Verstöße gegen Veröffentlichungsrechte unt
Der in Hannover ansässige Medienkonzern Madsack hat 2011 einen leichten Rückgang beim Jahresüberschuss hinnehmen müssen. Bedingt durch außerordentliche Abschreibungen sowie gestiegene Papierpreise sank der Überschuss auf 8,5 Millionen Euro, berichtet der Branchendienst Kontakter. 2010 waren es 10,7 Millionen. Das Anzeigengeschäft von Madsack musste im vergangenen Jahr ebenfalls Federn lassen. Es ist um 4,2 Prozent auf 182 Millionen Euro geschrumpft, die Vertri
Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) hat die Bundesregierung aufgefordert, schnellstmöglich ein neues Leistungsschutzrecht zu beschließen. VDZ-Hauptgeschäftsführer Stephan Scherzer schreibt in einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag": "Es ist höchste Zeit, dass die Bundesregierung das Leistungsschutzrecht auf den Weg bringt und der Bundestag das Gesetz verabschiedet." Scherzer mahnte, ohne ein Leistungsschutzrecht könnte der Wir
Hubert Burda Media verstärkt das Management seines Auslandsgeschäfts: Olaf Holzhäuser, Verlagsleiter bei der Burda Style Group, wechselt zum 1. Oktober zu Burda International (BI). Das berichtet der Branchendienst "Kontakter". Dort hat Burda-CEO Paul-Bernhard Kallen die internationalen Aktivitäten des Medienkonzerns mit Sitz in München gebündelt. Holzhäuser soll dort den Posten des Director Business Development erhalten. Dies bestätigt eine Burda
Das Bundeskartellamt hat jetzt den Verkauf der "Saarbrücker Zeitung" genehmigt. Das bestätigte ein Sprecher der Behörde auf Anfrage des Medienmagazins "New Business". Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck und die Gesellschaft für staatsbürgerliche Bildung Saar (GSB) hatten sich bereits Ende Mai über den Verkauf der Holtzbrinck-Anteile an der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH geeinigt. Zum 1. August erhöht die GSB demnach i