Bericht: M. DuMont Schauberg will Paywall für drei Zeitungen einführen

Die Pläne des Kölner Zeitungshauses M. DuMont Schauberg für eine Paywall nehmen offenbar Gestalt an: Anfang 2014 wolle der Verlag die Websites von zwei Abo-Zeitungen und einem Boulevardtitel des Hauses teilweise kostenpflichtig machen. Das kündigten Björn Schmidt und Patrick Wölke, Geschäftsführer der DuMont Net GmbH, im Gespräch mit dem Mediendienst "kressreport" an. Zu MDS gehören die Boulevardblätter "Express", "H

„Spiegel“-Ressortleiter lehnen Blome ab

Die Ressortleiter des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" lehnen die Ernennung von Nikolaus Blome zum Vize-Chefredakteurs geschlossen ab. Nach übereinstimmenden Medienberichten nahm der designierte Chefredakteur des "Spiegel", Wolfgang Büchner, diese Entscheidung am Montag auf einer "Spiegel"-Konferenz "zur Kenntnis", wie es in den Berichten heißt. Er lasse grundsätzlich nicht über Personalentscheidungen demokratisch abstimmen und h

Verlagskauf genehmigt: Burda darf Gruner + Jahr Polen übernehmen

Die zu Hubert Burda Media gehörende Burda International GmbH darf nun alle Aktivitäten von Gruner + Jahr in Polen übernehmen. Wie ein Burda-Sprecher gegenüber dem Medienmagazin "New Business" bestätigte, habe die polnische Wettbewerbsbehörde UOKiK dem im April angekündigten Vorhaben nun zugestimmt. Damit ist der Weg für die Transaktion frei. Mit der Übernahme baut Burda seine polnischen Aktivitäten deutlich aus. Es entsteht ein Medienha

„Guardian“-Chefredakteur: „Wir berichten einfach weiter“

Der Chefredakteur des "Guardian", Alan Rusbridger, hat sich im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) zum Druck geäußert, den die britische Regierung auf seine Zeitung ausübt. "Ich glaube, es gab Lager in Whitehall und Westminister, die sehr aggressiv gegen den `Guardian` vorgehen wollten, und andere, die zurückhaltender sein wollten. Letztlich haben sich die aggressiveren Stimmen durchgesetzt", sagte Rusbridger

Gabriel hält Eingreifen der EU gegen britischen Geheimdienst für möglich

SPD-Chef Sigmar Gabriel hält in der Debatte um den britischen Geheimdienst ein Eingreifen der Europäischen Union für möglich. Die Briten sollten aus den aktuellen Vorfällen Konsequenzen ziehen, sagte der SPD-Vorsitzende dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwochausgabe) mit Blick auf die Aktionen gegen die Zeitung "The Guardian" und den Lebensgefährten des Enthüllungsjournalisten Glen Greenwald. "Wenn das nicht passiert, muss sich auch

Bundesregierung „besorgt“ um Pressefreiheit in Großbritannien

Das harsche Vorgehen der britischen Behörden gegen das Londoner Enthüllungsblatt "The Guardian" ruft nun auch die deutsche Regierung auf den Plan. Die vom Guardian-Herausgeber Alan Rusbridger geschilderten Vorgänge hätten ihn "regelrecht erschüttert", sagte der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning (FDP), der "Berliner Zeitung". Löning ergänzte: "Da ist die rote Linie überschritten worden.&quot

Grünen-Politikerin Rößner: „Guardian“-Durchsuchung ist Angriff auf Pressefreiheit

Tabea Rößner, Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion für Medienpolitik, hat die jüngsten Ereignisse in der Redaktion des britischen "Guardian" als massiven Angriff auf die Pressefreiheit in Großbritannien bezeichnet. "Die Journalisten des `Guardian` haben bei der Aufklärung der NSA-Affäre getan, wozu Journalismus da ist: Als vierte Gewalt im Staat die Leser über das Vorgehen der Mächtigen in dieser Welt zu informieren", sa

SPD-Medienholding will Verbrauchertitel „Ökotest“ in China einführen

Die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (DDVG), die Medienholding der SPD, hat angekündigt, die Verbraucherzeitschrift "Ökotest" in China einzuführen und damit in den asiatischen Markt einzusteigen. Wie der "Kontakter" in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe berichtet, hofft DDVG-Geschäftsführer Jens Berendsen, dass "Ökotest" in China zu einem Verkaufserfolg wird. Die Chancen stünden nach Skandalen um verseuchte Babymilch

Axel Springer besiegelt Verlagsverkauf in Frankreich

Die Axel Springer AG hat den Verkauf ihres französischen Zeitschriften-Verlags PGP vollzogen. Das bestätigte ein Springer-Sprecher gegenüber dem Medienmagazin "New Business". Neuer Eigentümer ist demnach das Medienunternehmen Reworld Media. Die Axel Springer AG, die am Donnerstag den Verkauf mehrerer deutscher Printmarken an die Funke Mediengruppe bekanntgegeben hatte, legt ihren strategischen Fokus auch in Frankreich verstärkt auf Digitalaktivitäten. PGP