Führungskraft im Beruf – Führungslos im Ruhestand?

Ein Fallbericht: Andrea V., 60 J., Ehefrau des kürzlich ausgeschiedenen Vorstandsvorsitzenden einer sehr bekannten Bank, klagt: „Mein Mann lauert immer auf irgendwelche Einladungen zu irgendwelchen Empfängen, auf die er sich dann tagelang vorbereite, und denen er einen völlig unangemessenen Stellenwert einräume. Meist kommt er von solchen Empfängen schlecht gelaunt nach Hause, eben, weil er mit […]

Im Beruf top und selbstbestimmt – Im Ruhestand fremdbestimmt und ineffizient?

Zu den Herausforderungen des Ruhestands zählen vorrangig die Wahl des individuell richtigen Ausstiegszeitpunktes sowie die Unternehmensübergabe an einen Nachfolger. Um ein erfülltes und selbstbestimmtes nachberufliches Leben in Gesundheit und Freiheit führen zu können ist es erforderlich, den beruflichen Ausstieg früh genug und sorgfältig zu Ende zu denken, damit es nicht zum vielerorts gefürchteten Fall ins […]

Plötzlich im Ruhestand!

Beim nicht vorhersehbaren Ãœbergang vom beruflichen in das nachberufliche Leben verfällt die Mehrheit der betroffenen Führungskräfte in eine Art ?Schockstarre–, weil sie eiskalt erwischt wurden, und plötzlich ohne ihren Beruf dastehen. In der Folge begehen viele den Fehler, darauf nur als Opfer der Umstände zu reagieren, anstatt die Veränderung gut reflektiert und aktiv zu gestalten. […]

Endlich im Ruhestand: Die große Freiheit – Fluch oder Segen?

Die Vorgaben denen Führungskräfte während ihres Berufslebens unterworfen sind, geben uns zwar eine Alltagsstruktur – wir wissen, was wir tun sollen- sie stellen für sehr viele Führungskräfte aber auch ein Korsett dar, in welches sie sich hineingezwängt fühlen. Im nachberuflichen Leben fällt dies alles nun weg. Wir werden nicht mehr fremdgesteuert, sondern haben die Chance, […]

Vorbereitung auf den Ruhestand? – Die richtige Einstellung ist gefordert!

Der Wechsel von der beruflichen in die nachberufliche Lebensphase führt zu großen Veränderungen, die einerseits Freude, andererseits aber auch Ängste und Verunsicherung auslösen. Damit es für die Betroffenen im Ruhestand Struktur und Halt gibt, ist es nötig, neue Blickwinkel auf diesen neuen Lebensabschnitt einzunehmen und diese nach ganz individuellen Maßstäben zu bewerten. Beim Ãœbergang vom […]

Zu jung, um aufzuhören, zu alt für einen beruflichen Neuanfang

Nach der Beurlaubung der 54-jährigen Führungskraft wurde sie mit einer Abfindung in den Vorruhestand katapultiert. Durch den plötzlichen unerwarteten Verlust der Führungsrolle, verfällt sie für mehrere Monate in eine tiefgreifende Sinnkrise! Ein Klassiker in deutschen Konzernen? „Im Januar wurde mir völlig überraschend mitgeteilt, dass ich ab sofort nicht mehr in die Firma kommen solle und […]

Sensibilisierung auf den beruflichen Ausstieg

(Ingolstadt) Um sich vom Berufsende abzulenken, starten viele ehemalige Führungskräfte nach Eintritt in den Ruhestand mit einem Aktionismus, der sie schnell an ihre ernüchternden Grenzen bringt. Sinnkrise oder das schwarze Loch drohen. Dabei ermöglicht die nachberufliche Phase so viele Perspektiven, die einem viel Energie geben können. Man muss sie nur frühzeitig bedenken. Viele Unternehmer und […]

Wer bin ich – ohne meinen Beruf?

Es ist soweit: Die Babyboomer gehen in den Ruhestand. Die Herausforderung dabei liegt für Unternehmen und Krankenkassen vor allem darin, erhöhte Fehlzeiten und Krankheitskosten zu bewältigen. Hingegen besteht für die aussteigende Führungskraft die Aufgabe, sich auf ihr nachberufliches Leben konkret vorzubereiten, um diesem einen Sinn und Inhalt geben zu können. Dem demografischen Wandel zufolge geht […]