In der Wissenschaft und im universitären Umfeld kommen oft fachlich versierte Personen in Spitzenämter und Führungspositionen. Und obwohl sie für die Sache begeistern können, haben viele nie gelernt, Menschen wertschätzend und loyal zu führen. Und sie begreifen sich auch nicht als Führungskräfte.
In der Wissenschaft und im universitären Umfeld kommen oft fachlich versierte Personen in Spitzenämter und Führungspositionen. Und obwohl sie für die Sache begeistern können, haben viele nie gelernt, Menschen wertschätzend und loyal zu führen. Und sie begreifen sich auch nicht als Führungskräfte.
In der Wissenschaft und im universitären Umfeld kommen oft fachlich versierte Personen in Spitzenämter und Führungspositionen. Und obwohl sie für die Sache begeistern können, haben viele nie gelernt, Menschen wertschätzend und loyal zu führen. Und sie begreifen sich auch nicht als Führungskräfte.
In der Wissenschaft und im universitären Umfeld kommen oft fachlich versierte Personen in Spitzenämter und Führungspositionen. Und obwohl sie für die Sache begeistern können, haben viele nie gelernt, Menschen wertschätzend und loyal zu führen. Und sie begreifen sich auch nicht als Führungskräfte.
(von Aline Schwarz – OPTIMUS Redaktion) In zehn Jahren zu einer verbesserten Hochschulwelt – so lautete der Plan 1999 in Bologna. Noch heute, über zehn Jahre nach den Verhandlungen, befindet sich die Hochschulwelt im Wandel. Vor- und Nachteile des neuen Systems stehen im Fokus der Öffentlichkeit, während die praktische Umsetzung immer noch einige Probleme bereitet. Neben den fehlenden Ressourcen der Hochschulen und der stofflichen Überladung der Regelstudiengänge, wird a
Seit dem 01. März 2012 ist Andreas Sindermann neuer Geschäftsführer der QLEO Science GmbH. Er verantwortet die Bereiche Finanzen, Personal und Verwaltung.