„hart aber fair“
die 100. Ausgabe im Ersten
am Mittwoch, 25. August 2010, um 21.45 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Frank Plasberg

Thema: Der Atom-Showdown – wer siegt im Kampf um Energie und
Macht?

Die Gäste:

Norbert Röttgen (CDU, Bundesumweltminister; kandidiert für den
Landesvorsitz der CDU NRW) Wolfgang Clement (berät u.a. den
Stromerzeuger RWE Power; ehem. Bundesminister für Wirtschaft und
Arbeit; ehem. Ministerpräsident von NRW) Renate Künast (B’90/Grüne,
Fraktionsvorsitzende) Frank Schätzing (Schriftsteller, schrieb u.a.
die Be

Bundespräsident Christian Wulff übernimmt Schirmherrschaft über den Stifterverband

Bundespräsident Christian Wulff hat wie alle
seine Amtsvorgänger die Schirmherrschaft über den Stifterverband für
die Deutsche Wissenschaft übernommen. "Der Stifterverband steht für
gelebte Verantwortung und ist ein wichtiger Begleiter und Wegbereiter
der Entwicklung von Bildung und Wissenschaft in Deutschland", so der
Bundespräsident. Im Stifterverband engagiert sich die Wirtschaft
gemeinsam mit Stiftungen und Privatleuten für Wissenschaft

„Wer Innovationen fördern will, muss auch Risiken eingehen“ (mit Bild)

„Wer Innovationen fördern will, muss auch Risiken eingehen“ (mit Bild)

Die Gewinner des Deutschen Umweltpreises 2009 ziehen Bilanz:
Energieeffizienz gewinnt Bedeutung

"Ein Erdbeben ist durch die Supraleiter-Branche gegangen." So
beschreibt Dr. Carsten Bührer, was er im vergangenen Jahr erlebt hat.
Der Auslöser: So genannte Supraleiter und die Auszeichnung mit dem
Deutschen Umweltpreis für die Umsetzung dieser neuen Technologie in
die Praxis. Sein Unternehmen Zenergy Power (Rheinbach) hatte mit dem
Maschinenbauer Bültmann (

Erneuerbare Energien: Wirtschaftsfaktor oder Preistreiber?
1. Handelsblatt Jahrestagung „Erneuerbare Energien 2010“
(30./31. August 2010, Kempinski Hotel Bristol, Berlin)
http://www.konferenz.de/pr-ee2010

Nach der Sommerpause sollen erste
Eckpunkte des Energiekonzepts der Bundesregierung bekannt werden, mit
denen die Grundlagen der deutschen Stromerzeugung für die nächsten
Jahrzehnte gelegt werden sollen. Die Bedeutung der regenerativen
Energien im Energiekonzept der Bundesregierung stellt Katharina
Reiche, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für
Unwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, auf der 1. Handelsblatt
Jahrestagung "Erneuerbare Energien&

IT: McKinsey sucht herausragende wissenschaftliche Arbeiten / Bewerbungen für ersten Business Technology Award ab sofort möglich – 12.500 Euro Preisgeld

Wer eine wissenschaftliche Arbeit zu einem
businessrelevanten IT-Thema verfasst hat, kann sich ab sofort für den
ersten Business Technology Award von McKinsey & Company bewerben. Der
Wettbewerb richtet sich an Studierende, Absolventen und Doktoranden,
die im Bereich Wirtschaft und Technologie forschen. Bewerbungsschluss
für den mit insgesamt 12.500 Euro dotierten Preis ist der 15. Oktober
2010.

Die Verfasser der besten eingereichten Arbeiten werden zu einer
Konferenz nach Ki

Wissenschaftler für Magnetschnellbahn in Brasilien / Vorentscheidung im Verkehrsministerium am 3. August in Berlin / Angebot wird auch aus China für eine Magnetschnellbahn erwartet

Am 3. August treffen sich Industrie und
Politik im Verkehrsministerium in Berlin unter Leitung von
Staatssekretär Rainer Bomba zum Gespräch über die
Wettbewerbsbeteiligung am Projekt für Hochgeschwindigkeitsbahnen in
Brasilien. Es werden Teilnehmer aus der Industrie von der Siemens AG,
ThyssenKrupp AG, der IABG und der Max Bögl GmbH als ein Federführer
für das Magnetbahn-System erwartet. Renommierte
Verkehrswissenschaftler der Technischen Universität

Potsdam bekommt neues Palais der Wissenschaften – Plattner-Institut eröffnet Neubau

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI), Deutschlands
Elite-Schmiede für IT-Ingenieure, hat seine bauliche Erweiterung mit
einem architektonischen Höhepunkt abgeschlossen. Stifter Prof. Hasso
Plattner, SAP-Mitgründer und -Aufsichtsratsvorsitzender, eröffnete
das repräsentative Gebäude am 23. Juli zusammen mit Brandenburgs
Ministerpräsident Matthias Platzeck. Mit einem Kostenaufwand von 25
Mio. Euro errichtet, bietet der kompakte, sichelartig gebogene
Solit&aum

EVOTE2010: 4. Internationale Konferenz zu elektronischen Wahlen

"EVOTE2010": Zum vierten Mal
findet nun im Schloss Hofen bei Bregenz von 21. bis 24. Juli 2010 die
internationale Konferenz zum Thema elektronische Wahlen statt. Sie
wird von E-Voting.CC, dem Europarat und der Deutschen Gesellschaft
für Informatik gemeinsam seit 2004 alle zwei Jahre organisiert.
Siebzig E-Voting Experten aus vier Kontinenten werden in intensiven
Diskussionen neueste Erkenntnisse der Forschung austauschen und neue
Trends setzen. Der Austragungsort ist auch heuer w

Keine Alternative zum System der Pflegenoten / Wissenschaftlicher Bericht zu den Pflegenoten liegt vor

Mit Einführung der Noten für Pflegeeinrichtungen
hatten der Spitzenverband der Pflegekassen, die Sozialhilfeträger und
die Verbände der Pflegeeinrichtungen deren wissenschaftliche
Überprüfung vereinbart. Jetzt liegt dieser Evaluationsbericht zur
Auswertung des Systems der Pflegenoten vor. Die zentrale Botschaft
sowohl der Wissenschaftlerinnen als auch des eingesetzten Beirates
lautet: Derzeit gibt es weder nationale noch internationale
Erkenntnisse zu Transpar

EU-Rekord-Investition: 6,4 Milliarden für Forschung und Innovation in Europa

Mit Rekord-Investitionen in Forschung und
Innovation will die EU-Kommission die europäische Wirtschaft in
Schwung bringen. Forschungskommissarin Máire Geoghegan-Quinn kündigte
am Montag in Brüssel ein Förderpaket für 2011 an, das einen Umfang
von fast 6,4 Milliarden Euro haben soll. Es handelt sich um das
bisher größte einschlägige Investitionspaket der EU. Geoghegan-Quinn
geht davon aus, dass es mindestens 165.000 neue Arbeitsplätze
ents