ots.Audio: ots.Audio. Deutscher Umweltpreis 2010 – die Preisträger

Anmoderation:

Engagement für den Klimaschutz und die Umwelt wird jedes Jahr von
der Deutschen Bundesstiftung Umwelt belohnt – mit dem Deutschen
Umweltpreis. Mit einer halben Million Euro ist er der höchstdotierte
Umweltpreis Europas. Diesmal geht er an Forscher und Unternehmen in
Herzogenrath bei Aachen, in Freiburg und an einen ziemlich
prominenten Politiker in Russland. Die Preise übergibt am 31. Oktober
in Bremen Bundespräsident Christian Wulff.

Katrin M&u

Hochschulräte zu Orten des gesellschaftlichen Diskurses machen

Nur wenn Hochschulräte vielfältig zusammengesetzt
sind, können sie ihre Funktion als Orte des gesellschaftlichen
Diskurses ausüben. Dazu müssen sie grundlegende
Entscheidungskompetenzen besitzen, aber von operativen Detailaufgaben
entlastet werden. Zu diesem Schluss kommt das "Handbuch
Hochschulräte", eine große gemeinsame Studie von Heinz Nixdorf
Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und CHE
Centrum für Hochschulentw

MEDICA 2010: Kongress am Puls der Medizin – Vorschau

Seit Jahren ist der von der MEDICA Deutsche
Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e. V. getragene Kongress
ein wesentlicher integraler Bestandteil der MEDICA in Düsseldorf. Das
Weltforum der Medizin ist die Top-Veranstaltung der gesamten
Medizinbranche (Laufzeit 2010: 17. – 20. November). Im letzten Jahr
informierten sich fast 138.000 Fachbesucher über die neuesten
Entwicklungen ihres beruflichen Betätigungsfeldes. "Die Besucher
schätzen an der MEDIC

ARD-Sendung MONITOR: Bundesregierung will Sicherheitsstandards für Atomkraftwerke senken – Interne Regierungspapiere wollen auch Klagerecht für Bürger einschränken

Die Bundesregierung plant – entgegen bisheriger
Ankündigungen – eine deutliche Absenkung des Schutzniveaus für
Atomkraftwerke. Darüber berichtet das ARD-Magazin MONITOR in seiner
heutigen Ausgabe (21.45 Uhr im Ersten). Dem Magazin liegen interne
Regierungsdokumente vor, in denen die Verpflichtung der AKW-Betreiber
zur Nachrüstung, insbesondere auch der sogenannten Altreaktoren,
weitgehend abgeschafft werden soll. Hierfür soll auch das Atomgesetz
geändert werde

Erneuerbare Energien entscheidenüber die Zukunft der Energieversorger
Ergebnisse der 1. Handelsblatt Jahrestagung „Erneuerbare Energien“
(30. und 31. August 2010, Berlin)

Das Engagement in Erneuerbare Energien wird über
die Zukunftsfähigkeit der Energieversorger entscheiden. Neben den
technischen Herausforderungen und den politischen Rahmenbedingungen
gewinnt die Wirtschaftlichkeit der Anlagen und Konzepte immer mehr an
Bedeutung. Auf der 1. Handelsblatt Jahrestagung "Erneuerbare
Energien"(30. und 31. August 2010, Berlin) diskutierten rund 180
Vertreter der Green-Energy-Szene über die weiteren
Wachstumspotenziale alternativer Energi

4. Jahreskongress: Wirtschaft und Schule – Partner für die Zukunft.
Demografischer Wandel: Gehen Bildung und Industrie der Nachwuchs aus?
22./23. Novevember 2010, Berlin http://bit.ly/Schule2010

Wirtschaft und Schule als Partner –
Projekte für die Zukunft

2.September 2010. Das Handelsblatt lädt zum 4. Jahreskongress
Wirtschaft und Schule – Partner für die Zukunft ein. Der Kongress
findet am 22. und 23. November 2010 in Berlin statt und steht unter
dem Motto: Demografischer Wandel: Gehen Bildung und Industrie der
Nachwuchs aus? Die Schirmherrschaft hat wie im letzten Jahr
Bundesbildungsministerin Annette Schavan übernommen. Rund 300
Vertreter aus Unternehm

Der boomenden Wirtschaft fehlen Fachkräfte / Nürnberger Studiengänge von Verbund IQ qualifizieren für den Arbeitsmarkt

Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit
der Wiedervereinigung nicht mehr. Ökonomen erwarten für dieses Jahr
ein Wirtschaftswachstum von über drei Prozent. Doch mitten im Boom
fehlen die Fachkräfte. Laut einer repräsentativen DIHK-Umfrage
(Deutscher Industrie- und Handelskammertag) haben 70 Prozent aller
Unternehmen Probleme, Stellen qualifiziert zu besetzen. Die
Bundesregierung setzt im Kampf um gute Fachkräfte primär auf Aus- und
Weiterbild

Beste Chancen für zukunftsweisende Ideen / Der Science4Life Businessplan-Wettbewerb startet in die 13. Runde

Am 01. September 2010 ist der Startschuss
für die neue Runde des größten deutschen Businessplan-Wettbewerbs für
die Technologiebranchen Life Sciences und Chemie gefallen. Ab sofort
sind angehende Existenzgründer eingeladen, am "Science4Life Venture
Cup" teilzunehmen und ihre Geschäftsideen einzureichen. Im Verlauf
des Wettbewerbs werden ihre Ideen vom Konzept zum tragfähigen
Businessplan ausgebaut. Dabei werden die Gründer durch Branchenpro

Erst studieren, dann zahlen: Stifterverband begrüßt nachgelagerte Studiengebühren oder „Akademikersteuer“

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft macht sich für
nachgelagerte Studiengebühren stark. Generalsekretär Andreas Schlüter
sagt dazu: "Das Zahlen nach dem Studium ist eine gute Alternative.
Sei es in Form von nachgelagerten Studiengebühren, sei es in Form
einer Akademikersteuer. Die Studierenden zahlen für ihr Studium in
dem Augenblick, in dem sie von ihm profitieren. Und wenn sie nicht
profitieren, weil ihr Einkommen zu niedrig ist, za

Individuelle Antriebskonzepte für unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse
9. Internationales CTI Symposium und Expo
„Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe“
(30.11 bis 2.12 2010, Berlin)

Schon lange passen Automobilhersteller
ihre Modell-Strategien den unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen
ihrer Kunden auf den jeweiligen internationalen Märkten an. Sie
reagieren flexibel auf Komfort-, Sicherheits-, Umwelt-, Leistungs-
und Preisvorstellungen. Die sich daraus ergebene Vielfalt bei
Fahrzeugkonzepten und Motoren bedeutet für die Getriebetechnik einen
erheblichen Anpassungsdruck. Nur ein bestmöglich an das Fahrprofil
angepasstes Getriebe kann die Fa