Behauptet Deutschland seine Vorreiter-Rolle bei Erneuerbaren Energien?

1. EUREF-Energie-Dialog
„Erneuerbare Energien – Potenziale heimischer Quellen nutzen“
(8. November 2010 auf dem EUREF-Campus, Berlin)

Über 20 Milliarden Euro wurden 2009 in
Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland investiert.
Die gesamte Wertschöpfung der Erneuerbaren betrug 37,5 Milliarden
Euro und erhöhte sich um fast 25 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert.
Bezogen auf den gesamten Verbrauch an Wärme, Strom und Kraftstoffen
lag 2009 der Anteil der erneuerbaren Energien erstmals über zehn
Prozent. Mit dem nun vorliegenden Energiekonzept der Bundesregierung
soll der Anteil re

Naturschutz wider alle Widerstände / 20 Jahre Wiedervereinigung: EuroNatur-Preis 2010 geht an Umweltschützer aus Ostdeutschland

Am 5. Oktober 2010 verleiht EuroNatur dem
ostdeutschen Umweltschützer, Naturwissenschaftler und Buchautor Dr.
Ernst Paul Dörfler auf der Bodenseeinsel Mainau den diesjährigen
EuroNatur-Preis. Zum 20-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung
würdigt die europaweit tätige Naturschutzstiftung das jahrzehntelange
Wirken Dörflers für einen grundlegend neuen Umgang mit den
natürlichen Lebensgrundlagen. "Dr. Ernst Paul Dörfler hat sein Lebe

Chefredakteurin Doris Fischer-Henningsen ausgezeichnet / Fonds-Literaturpreis 2010 für „Chemie in unserer Zeit“

Dr. Doris Fischer-Henningsen erhält für
ihre Verdienste als Chefredakteurin der Zeitschrift "Chemie in
unserer Zeit" den Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie.
Der Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Professor
Dr. Ulrich Lehner, verlieh den mit 10.000 Euro dotierten Preis im
Rahmen der VCI-Mitgliederversammlung am 24. September in Dresden. Der
Fonds-Literaturpreis würdigt Autoren und Wissenschaftsjournalisten,
die zu einem gr&oum

Deutscher Autoindustrie gehen die Ingenieure aus

PwC-Prognose: Bis 2012 fehlen über
11.000 Fachkräfte in Forschung und Entwicklung / Ingenieurmangel
könnte Verlagerung ins Ausland forcieren

Die deutsche Automobilindustrie kann in den kommenden Jahren
voraussichtlich tausende Stellen in Forschungs- und
Entwicklungsabteilungen nicht besetzen. Bis 2012 dürften der Branche
im Inland rund 11.000 Ingenieure fehlen, prognostiziert das
Automotive Institute der Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft Pricewate

Deutscher Zukunftspreis 2010: / Drei Forscherteams für Preis des Bundespräsidenten nominiert

Der Chef des Bundespräsidialamtes, Dr. Lothar
Hagebölling, hat heute in Schloss Bellevue die drei für den Deutschen
Zukunftspreis nominierten Teams vorgestellt. Sie stehen damit in der
Endausscheidung um den mit 250.000 Euro dotierten Forschungspreis,
dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation.
Staatssekretär Dr. Hagebölling würdigte die Nominierungen als
besondere Auszeichnung für die hervorragenden Forscher und
Entwickler: &q

Center for Financial Studies startet Nominierung für den internationalen Wissenschaftspreis „Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2011“

– Internationale Jury mit Experten in Finanzökonomie
– Rund 3.800 Wissenschaftler weltweit können Vorschläge einreichen
– Der Preis wird zum vierten Mal vergeben und ist mit 50.000 Euro
dotiert

Das Nominierungsverfahren für den vom Center for Financial Studies
(CFS) ausgeschriebenen Deutsche Bank Prize in Financial Economics
2011 hat begonnen. Mit der ersten Jury-Sitzung am heutigen Montag ist
der Startschuss für die Vergabe des renommierten Wissens

Stiftungsprofessur für medizinische Rehawissenschaften im Land Brandenburg – Universität Potsdam und Reha-Unternehmer unterzeichnen Kooperationsvertrag in Anwesenheit der Ministerinnen Tack und Münch

Potsdam – 23. September 2010, 11.00 Uhr – Senatssaal der Universität
Potsdam – Am Neuen Palais 10

Ein Stifterkonsortium von vier Brandenburger Rehakliniken und die
Universitäts-Präsidentin, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. phil. Sabine
Kunst, unterzeichnen in Anwesenheit von Gesundheitsministerin Anita
Tack und Wissenschaftsministerin Martina Münch eine gemeinsame
Kooperationsvereinbarung zur Schaffung einer Stiftungsprofessur für
Rehabilitationswissenschaften.

Nachrichten aus Berlin – Wissenschaft: Ausstellung ENERGIE = ARBEIT in der Stiftung Brandenburger Tor

Hiermit informieren wir Sie über eine
Presse-Einladung von ARTEFAKT Kulturkonzepte. Rückfragen bitte an:
Celia Solf und Ursula Rüter, Tel. 030 – 440 10 720.

Im Rahmen des bundesweiten Wissenschaftsjahres "Die Zukunft der
Energie" eröffnet die Bundesministerin für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Annette Schavan morgen die Berliner Ausstellung ENERGIE =
ARBEIT der Stiftung Brandenburger Tor.

ENERGIE = ARBEIT

Eine Ausstellung über das, was dr

Nachrichten aus Berlin – Wissenschaft: Wirtschaft braucht Wissenschaft / Berlin Partner setzt Veranstaltungsreihe „Business needs Science“ fort

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Business needs
Science" der Berlin Partner GmbH ermöglichte die Bayer Schering
Pharma AG heute einen Blick hinter die Kulissen ihrer
Forschungseinrichtung.

Almuth Nehring-Venus, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für
Wirtschaft, Technologie und Frauen, und Prof. Dr. Andreas Busch,
Vorstandsmitglied Bayer Schering Pharma AG, eröffneten die
hochkarätig besetzte Veranstaltung. Im Fokus stand "Molekulare
Bildg

Innovation ist weiblich: Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft sind Thema beim Unternehmergipfel

Verhindern Rollenklischees und gesellschaftliche Vorbehalte Karrieremöglichkeiten von Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft? Welche Kompetenzen und Potenziale bleiben dadurch ungenutzt? Darüber diskutieren die Vorstandsvorsitzende der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen und Geschäftsführerinnen aus Unternehmen am 23. September in Frankfurt am Main.