Gesundheit, Umwelt, Mobilität – für die
zentralen Herausforderungen der Gegenwart sind intelligente und
nachhaltige Lösungen gefragt. Den Schlüssel hierzu liefern
Innovationen aus der Mikrotechnologie: Winzige Teile fügen sich nach
dem Vorbild der Natur zu Systemen, die z. B. für präzisere Therapien,
ressourcenschonende Energieeffizienz oder umweltfreundlichere Autos
sorgen. Mit dem Spitzencluster MicroTEC Südwest, das seine
Aktivitäten am 15. O
– Verleihung des 1. Deutschen Open Innovation Preises – Umfassende
Studie über Open Innovation in Deutschland – 14 Best Practice
Berichte
08.Oktober 2010. "Open Innovation Projekte sind im Durchschnitt
um 50 Prozent erfolgreicher gemessen am späteren Umsatz mit dem
Produkt als rein interne Projekte. Der enorme Mehrwert von Open
Innovation kann jedoch nur realisiert werden, wenn die richtigen
Aktivitäten, zum richtigen Zeitpu
Nach einem guten Verlauf verbreitet die
BIOTECHNICA 2010 positive Stimmung in der internationalen
Life-Science-Branche. "Die BIOTECHNICA hat gezeigt, welchen
Stellenwert die Biotechnologie in allen Lebensbereichen und der
Wirtschaft einnimmt", sagte Stephan Ph. Kühne, Mitglied des
Vorstandes der Deutschen Messe AG, Hannover, zum Abschluss der
größten europäischen Messe für Biotechnologie und Life Sciences. "Sie
hat erneut ihre Position als Drehschei
Immer häufiger verwendet die Lebensmittelindustrie
Nanopartikel in ihren Produkten: Siliziumdioxid wird als Rieselhilfe
in Instant-Kaffee und Trockenpulvern eingesetzt, Titandioxid ist in
Süßigkeiten und Kaugummi enthalten und mit antibakteriellem
Nanosilber werden Kühlschränke und Geschirr beschichtet – und das mit
ungewissem Ausgang.
Wie das Greenpeace Magazin in seiner neuen Ausgabe berichtet,
können Wissenschaftler noch gar nicht abschätzen, wie si
In die MEDICA 2010, Weltforum der Medizin (17.
bis 20. November/ Düsseldorf), integriert ist in diesem Jahr erstmals
eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft industrieller
Forschungsvereinigungen AiF. Im Rahmen des "1. AiF-Anwenderforums
Medizintechnik – Implantate und Wundauflagen" werden am Donnerstag,
dem 18. November, ganztägig neuartige Konzepte und Materialien zum
Einsatz für Implantate und Wundauflagen anhand konkreter Beispiele
vorgestellt. Das Anwenderfo
Sperrfrist: 04.10.2010 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die ersten Bagger rollen. Das Fundament ist gelegt, der Grundstein
wird heute gesetzt. Im Herzen von Berchtesgaden entsteht das neue
Umweltbildungs- und Informationszentrum "Haus der Berge". Auf einer
Fläche von rund 1.400 Quadratmetern sollen hier künftig Besucher vom
Kind bis zum Senior in die Lebenswelt des Nation
"Der heutige Baustart des Fraunhofer-Centers für
Silizium-Photovoltaik CSP ist ein Meilenstein für den Solarstandort
Sachsen-Anhalt. Die 60 Millionen Euro Fördergelder von Europäischer
Union, Bund und Land für die Gründungsidee des
Wirtschaftsministeriums sind gut angelegt. Wir sichern damit
nachhaltig die Innovationsfähigkeit unserer Solarbranche. Die
Forschungsstrategie lautet: Mehr Solarstrom aus weniger Silizium.
Damit schaffen wir die Vorausset
Die heutige Wiederaufnahme der ergebnisoffenen
Erkundung des Salzstockes Gorleben ist zu begrüßen. Es kommt jetzt
darauf an, die wissenschaftliche Arbeit im Salzstock so bald wie
möglich fortzusetzen und abschließend festzustellen, ob er für eine
sichere Einlagerung hochradioaktiver Abfälle geeignet ist.
Die Lösung der Endlagerfrage ist, unabhängig davon wie man zur
Kernenergienutzung steht, zwingend geboten. Diese Aufgabe darf nicht
länge
O-Töne u.a. von Karl-Heinz Paqué, früherer Finanzminister von
Sachsen-Anhalt
((MODERATIONSSKRIPT))
Es war eine unvorstellbare Begeisterung – damals im Herbst 1990.
Die versprochenen "blühenden Landschaften" haben länger auf sich
warten lassen – aber im Osten Deutschlands ist inzwischen eine neue
Industrie entstanden. Vor allem kleine innovative Start-Ups sorgen
dafür, dass der Osten nicht den Anschluss verliert. Zum Beispiel die
CRYLAS
Am 24. und 25. September fanden die diesjährigen Kitzbüheler
Wissenschaftstage der flensburg.school for Advanced Research Studies
auf Hochkitzbühel statt. Mehr als 60 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler der flensburg.school sowie Fachexpertinnen und
-experten aus Hochschulen und Unternehmen stellten sich einem
kritischen Dialog zum Thema "Innovative Management in Dynamic
Markets".
Hierzu präsentierten die Forschungsgruppen der flensburg.school
ak