Homo eLudens: Games und Gamer verstehen / Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter diskutieren auf Symposium von BLM und MHMK

Am 26. November veranstaltet die Bayerische
Landeszentrale für neue Medien (BLM) zusammen mit MHMK Macromedia
Hochschule für Medien und Kommunikation ein Symposium zum Thema
(Online-)Gaming. Die Veranstaltung bietet Wissenschaftlern und
Wirtschaftsvertretern ein Forum, um sich über soziale,
wirtschaftliche, wissenschaftliche und entwicklungstechnische Aspekte
der Spieleindustrie auszutauschen. In zwei Sessions referieren sechs
Experten zum Thema "GamerInnen und Games&qu

Frühbewertung sorgt für Kontroverse

EUROFORUM-Seminar „Brennpunkt Frühe Nutzenbewertung und Value Dossier“
8. und 9. Dezember 2010, Hotel Concorde Berlin
Programm: www.euroforum.de/nutzenbewertung

Der Gesetzesentwurf für die frühe
Nutzenbewertung für alle neu zugelassenen Arzneimittel soll
nachgebessert werden. In einem Änderungsantrag will die schwarz-gelbe
Regierung durchsetzen, dass Arzneimittel für seltene Leiden von
dieser frühen Nutzenbewertung ausgenommen werden. Zusätzlich zu den
bisherigen Vorgaben soll der G-BA nun im Einzelfall auch ergänzende
versorgungsrelevante Studien zur Bewertung der Zweckmäßigkeit eines
Arzneimitte

Bain-Beraterin erhält bayerischen Kulturpreis für hervorragende wissenschaftliche Leistung

Dr. Katharina Sommerrock, Beraterin bei der
internationalen Unternehmensberatung Bain & Company, wurde gestern
abend für ihre Dissertation zum Thema "Social
Entrepreneurship-Geschäftsmodelle – Anreizstrategien zur
Katalysierung von öffentlichen Gütern" mit dem Kulturpreis Bayern der
E.ON Bayern AG ausgezeichnet. Die Doktorarbeit, die sich mit der
Frage auseinandersetzt, wie Social Entrepreneurship-Organisationen
zur Bereitstellung öffentlicher Gü

Wissenschaft und Praxis stärker vernetzen – DNGfK e.V. schließt Kooperation mit Hamburger Fern-Hochschule

Am Donnerstag, den 28. Oktober 2010,
unterzeichneten der Vorsitzende des Deutschen Netzes
Gesundheitsfördernder Krankenhäuser (DNGfK), Prof. Dr. Klaus
Hüllemann und der Präsident der HFH · Hamburger Fern-Hochschule,
Prof. Dr. Peter François, eine Kooperationsvereinbarung. Ziel ist es,
die Vernetzung von Studium und anwendungsbezogener Forschung zu
fördern und die Verbindung von Wissenschaft und Praxis durch
berufsbegleitende, wissenschaftsbasierte Aus

Zukunftskongress „Our Common Future“ startet am 2. November: Internationale Wissenschaftselite trifft sich in Hannover

Zukunft wird in Hannover gemacht: Zehn Jahre nach
der Expo 2000 versammelt sich vom 2. bis zum 4. November 2010 die
internationale Wissenschaftselite erneut in der niedersächsischen
Landeshauptstadt. Über 400 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft,
Politik und Kultur sowie ausgewählte Nachwuchsforscher aus aller Welt
werden die zentralen Herausforderungen der Gesellschaft beim Kongress
"Our Common Future" diskutieren. Dabei geht es um Themen, die die
gesamte Menschhe

Zwischen Wissenschaft und Wickeltisch / Förderung herausragender Wissenschaftlerinnen mit Kindern

Die Revolution in der Arbeitswelt ist längst in
vollem Gange. Immer mehr hoch qualifizierte Frauen suchen den Weg
nach ganz oben. Doch in den meisten Führungsetagen bleiben die Männer
immer noch unter sich. Die EU-Kommission will das nicht länger
hinnehmen. Sie plant für die Wirtschaft eine gesetzliche Frauenquote,
sollte sich der Anteil der Frauen in den Spitzenpositionen im
nächsten Jahr nicht deutlich erhöhen.

Doch eine Quote allein räumt die Hi

nutcracker inszeniert Zukunftsfakten für den Frankfurter Zukunftsrat / Mit einem weit in die Zukunft vorausblickenden „Faktenvideo“ sollen Diskussionen angestoßen werden.

Durch das von nutcracker konzipierte
Zukunftsfakten-Video mit dem Titel "Einblick in die Zukunft" geht der
Frankfurter Zukunftsrat dieser Tage kommunikativ in die Offensive.
Der Zeitpunkt ist gut gewählt, finden doch in dieser Woche die beiden
Frankfurter Zukunftsnächte unter Beteiligung der Bundesminister
Phillip Rösler sowie Annette Schavan statt.

Das gut anderthalbminütige Faktenvideo rückt die neun
interessantesten und spannendsten Zukunftsfakten a

Dortmunder Hochschulen informieren über Finanzierung von Unternehmensgründungen

Dortmunder Hochschulen informieren über Finanzierung von Unternehmensgründungen

Berater der Dortmunder Hochschulen sowie Finanz-Experten aus dem Business Angels Netzwerk informieren am 26. Oktober über vielfältige Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für eine Unternehmensgründung sowie für spätere Wachstumsphasen junger Unternehmen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Berufsoption Unternehmer/in" statt, die von der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen angeboten wird. Sie will über erfolgreiche Ausgrün

IT: Vom Dienstleister zum Innovationsmanager
Handelsblatt Konferenz „Die IT als Business Innovator“
30. November und 1. Dezember 2010, Sheraton Frankfurt Hotel&Towers
http://bit.ly/innovator-ots

Wie IT Business Innovation
voranbringt

11. Oktober 2010. Wie CIOs, IT-Verantwortliche und
IT-Dienstleister sowie Innovations- und Projektmanager mithelfen
können, in Unternehmen ein Innovationsmanagement zu implementieren
und Innovationen proaktiv zu begleiten, zeigt die Handelsblatt
Konferenz "Die IT als Business Innovator" am 30. November und 1.
Dezember 2010 in Frankfurt. Ansätze und Modelle wie Design Thinking
sowie Open Innovation werden praxisnah erläut