Bewegungsforscherin: Anti-Atomkraft-Bewegung gewinnt durch Reaktorunglück

Die Anti-Atomkraft-Bewegung bekommt nach den Beobachtungen der Berliner Bewegungsforscherin Heike Walk durch den Atomunfall von Fukushima erheblichen Zuwachs junger Menschen. "Wir haben ganz viele Protestierende, die mit dem Unfall von Fukushima zum ersten Mal politisiert wurden und auf die Straße gehen. Es sind aber auch sehr viele ältere Leute, die schon seit mehreren Jahrzehnten gegen Atomkraft demonstrieren. Das ist ein buntes Spektrum", sagte Walk im Interview der &quot

Die KP2 GmbH präsentiert sich auf dem am 14. und 15. April stattfindenden Deutschen Vertriebs -und Verkaufsleiter Kongress in München

Amberg, April 2011

Mitte April treffen sich wieder die Top-Profis der Führungsebenen aus Vertrieb und Verkauf. Als exklusive Location wurde von der DVS für diese Veranstaltung das Hotel "The Westin Grand" im Arabellapark in München ausgesucht.

Zukunftsorientierte Vertriebsentscheider nehmen an diesem "Jour Fixe des Vertriebes" seit Jahren teil, da von namhaften Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft in Kurzvorträgen innovative Trends und Erfahrungen, b

Forscher entwickeln Haus mit positiver Energiebilanz

Einem interdisziplinäres Forscherteam der Technischen Universität Dresden ist es gelungen, ein Haus mit positiver Energiebilanz zu konzipieren. Nach Angaben der Hochschule produziert das sogenannte "Plusenergiehaus" mehr Strom, als eine vierköpfige Familie mit zwei Elektroautos braucht. Das Konzept beruht auf der Nutzung von Solarstrahlung, Erdwärme und Außenluft. Damit werden im Haus keine fossilen Energieträger benötigt. Mit einem Energieertrag von

Studie: Häufiges Drosseln und Hochfahren gefährden AKW-Sicherheit

Der flexible Betrieb von deutschen Atomkraftwerken ist offenbar gefährlicher als bislang angenommen. Das berichtet das ARD-Politikmagazin "Report Mainz". Das Magazin beruft sich dabei auf die bisher unveröffentlichte Studie "Sicherheitsrisiken des Lastfolgebetriebs von Kernkraftwerken", die von Greenpeace in Auftrag gegeben wurde. Die Arbeit beschreibt das Gefährdungspotential, das sich durch schnelles Hoch- und Runterfahren der Reaktoren, den sogenannten Lastf

Ausbildung zum Personal- und Hundecoach

Hundeguru- der Name steht für eine „neue“ Art des Coachings für Mensch mit Hund. Das Hundeguru-Team verbindet auf einzigartige Weise Personal- mit Hundecoaching.Coaching für Privatleute mit oder ohne Hund, Führungskräfte und solche, die es werden wollen als auch Coaching für Hundehalter in allen Lebenslagen, incl. Tierpsychologie.

„Plusminus“ (MDR)
am 15. März 2011, um 21.50 Uhr

Moderation: Jörg Boecker

Die Themen:

Betrug im Netz – die Spur der Täter

"Plusminus" ist einem Internetbetrüger auf der Spur, der seit
Jahren von Ermittlern verfolgt wird. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm
einen Schaden in Millionenhöhe vor. Der Mann hat vielfach durch sog.
Verkaufsagenten Produkte über das Internet anbieten lassen, ohne dass
es eine Lieferung der Artikel gab. Der Mann hat sich vor einigen
Jahren ins Ausland abgesetzt und die Gesc

Ethikrat gespalten über Gentests an Embryonen

Der Deutsche Ethikrat ist in der Frage über die gesetzliche Regelung zur Präimplantationsdiagnostik (PID) gespalten. In einer Stellungnahme sprachen sich die Hälfte der 26 Mitglieder für die begrenzte Zulassung aus. "Wir sind der festen Überzeugung, dass die PID nicht nur begrenzt werden sollte, sondern auch begrenzt werden kann", sagte die Vizechefin des Gremiums, Christiane Woopen. Sie vertrat die knappe Mehrheit des Rats für eine begrenzte Zulassung der

Deutscher Ethikrat legt Stellungnahme zur Präimplantationsdiagnostik vor

Der Ethikrat stellt darin den Sachstand und die
ausschlaggebenden Argumente von Befürwortern und Gegnern einer
Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) umfassend dar.

Vor dem Hintergrund aktueller technischer und rechtlicher
Entwicklungen beschreibt der Ethikrat die derzeitige Praxis und die
neuen Möglichkeiten der genetischen Diagnostik an Embryonen. Er geht
auf die unterschiedlichen Positionen und Argumente zum Status und
Schutz des Embryos ein und diskutiert die

SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach warnt vor Hetzjagd auf promovierte Politiker

Der Universitätsprofessor und SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach warnt angesichts der Plagiatsaffäre des zurückgetretenen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) vor "falschen Debatten". Lauterbach sagte dem "Tagesspiegel am Sonntag": "Ich warne davor, dass wir jetzt eine Diskussion darüber führen, wie gut oder schlecht Doktorarbeiten von Politikern im Bundestag sind." Er sei darüber empört, dass er selbst zurze

Landtagswahlkampf: Stefan Mappus fürchtet Einbußen durch Plagiatsaffäre

Die Plagiatsaffäre und der Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg schlagen sich nach Einschätzung des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) derzeit negativ auf den Landtagswahlkampf der CDU im Südwesten nieder. "Die Sache hilft uns nicht, das ist klar. Kurzfristig dämpft so etwas natürlich die Stimmung", sagte Mappus der Zeitung "Tagesspiegel am Sonntag". Bei der Wahl am 27. März werde seine Partei aber