Für eine neue "intelligente" Ökosteuer hat sich Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie ausgesprochen. Energie solle jedes Jahr "um etwa so viel teurer werden, wie die Energieeffizienz" – etwa der Autoflotte oder der Haushaltsgeräte – zugenommen hat", sagte der Ökonom der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe). Sollte der Spritpreis in einem Jahr überproportional steigen, "streicht
Insgesamt 1 755 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler haben im Jahr 2010 ihre Habilitation an
wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland erfolgreich
abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, sank die Zahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr
um 4%. Verglichen mit dem Höchststand im Jahr 2002 ging die Zahl
sogar um 24% zurück.
Diese Entwicklung dürfte teilweise auf die Einführung der
Juniorprofessur zurückzuführ
Die FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin wird auf den Sitz im Forschungsausschuss des EU-Parlaments verzichten. Wie ein Sprecher mitteilte, werde sie in einen anderen Ausschuss wechseln. Damit reagiert Koch-Mehrin auf die vorangegangene scharfe Kritik deutscher Wissenschaftsorganisationen. Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Peter Gruss, sprach von einem "verheerenden Signal, wenn sich jemand für die Belange der Forschung politisch einsetzen soll, der selbst Prinzipien des w
Im Jahr 2009 wurden in Deutschland nach
vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
224,0 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft
ausgegeben. Während 2009 die Wirtschaftsleistung krisenbedingt
gegenüber dem Vorjahr nominal um 3,4% zurückgegangen war, wurden –
begünstigt durch das Zukunftsinvestitionsgesetz und andere
Sonderprogramme – die Ausgaben für Bildung, Forschung und
Wissenschaft um 4,6% erhöht. Sie entsp
Die FDP-Europaabgeordnete Silvana Koch-Mehrin hat angekündigt, rechtliche Schritte gegen die Aberkennung ihres Doktortitels prüfen zu lassen. Die Mängel ihrer Dissertation seien ihren damaligen Gutachtern bekannt gewesen, der Promotionsausschuss habe ihr im Jahr 2000 in voller Kenntnis aller Schwächen der Arbeit den Doktortitel verliehen, erklärte die FDP-Politikerin am Mittwoch nach Bekanntwerden der Entscheidung der Uni Heidelberg. Die FDP im EU-Parlament ist unterdess
Die Bundesregierung will die Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Rinderseuche BSE lockern. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet, solle die Zahl der BSE-Tests in Deutschland deutlich reduziert werden. Das gehe aus einer Verordnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor, die der Zeitung vorliegt. Bereits ab Juli müssen demnach gesund geschlachtete Rinder erst mit einem Alter von 72 Monaten auf BSE getestet werden. Bislang waren es 48 Monate. Dadu
Das 2009 von der sächsischen Landesregierung aufgelegte Förderprogramm für Paare, die unter ungewollter Kinderlosigkeit leiden, zeigt Erfolge. Nach Informationen der "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochsausgabe) stieg die Zahl der Behandlungen zur künstlichen Befruchtungen seit Inkrafttreten des Programms um 30 Prozent. Nach der Geburtenstatistik des sächsischen Sozialministeriums wurden bereits im ersten Jahr 132 "Förderbabys" geboren, im Jahr 2
Die Berliner Charité könnte nach Vorstellungen von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) in Zukunft zu einer Bundesuniversität werden. "Allein in Berliner Trägerschaft wird sie sich aber auf die Dauer nicht gut weiterentwickeln können", sagte Schavan in der Wochenzeitung "Die Zeit". Als international hoch anerkannte medizinische Forschungs- und Lehreinrichtung sei die Charité ein geeigneter Kandidat für "neue Formen der Koo
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat der geplanten Akademie für Lehre eine Absage erteilt. "Die ursprüngliche Idee ist in der Tat tot", sagte Schavan kurz vor der zweiten nationalen Bolognakonferenz der Wochenzeitung "Die Zeit". Die Gründung der Akademie hatte die Ministerin selbst vor genau einem Jahr bei der ersten Bolognakonferenz angekündigt. Nun sagt sie: "Wir brauchen keine Institution zur Verwaltung von Fellowships. Alle Rück
Innovationspreis ruft Unternehmen und
wissenschaftliche Einrichtungen der Cluster und Zukunftsfelder der
Gemeinsamen Innovationsstrategie (innoBB) und flankierender Branchen
zum Wettbewerb
Der Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2011 als Plattform von
Spitzentechnologien und Innovationsbreite – so lautet das Credo des
28. Jahrgangs dieses Wettbewerbs. In diesem Jahr setzen die
Auslobenden, der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
des Landes Brandenburg, Ralf Christof