RADIOSKRIPT mit O-Tönen (Länge ca. 90 sec., einfach kürzbar)
(MODERATOR/IN) Es muss nicht die berühmte Glühlampe sein, die den
Markt revolutioniert. Keine Weltneuheit. Auch kleine Innovationen
bringen ein Unternehmen weiter. Stärken die Position auf dem Markt
und machen es wettbewerbsfähiger. Allerdings: Kleine und
mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es in der Regel
nicht leicht, neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu
Empfehlungen in Online-Shops helfen
Internet-Nutzern bei der Orientierung und beeinflussen ihr
Kaufverhalten positiv. Wem Produkt A gefällt, der könnte sich auch
für Produkt B interessieren. Je genauer und interaktiver diese
Empfehlungen funktionieren, desto größer der wirtschaftliche Erfolg
des Online-Händlers.
Gemeinsam mit der Universität Hildesheim hat der
Software-Hersteller nGroup eine Software entwickelt, die noch
individuellere Empfehlungen
Gießen – Am Mittwoch und Donnerstag, 16. und 17. November 2011, ist der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Einladung des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums (LLG) zu Gast in der Universitätsstadt Gießen. Auch der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun (MdB), wird am ersten Tag dabei sein.
Die Bundesregierung will einem Medienbericht zufolge zahlreiche europäische Forschungsprojekte kürzen, um 1,3 Milliarden Euro Mehrkosten für den internationalen Kernfusionsreaktor "Iter" aufbringen zu können. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe meldet, heiße es im Vorbericht des Bundesfinanzministeriums für den EU-Wirtschafts- und Finanzrat am Freitag der kommenden Woche, die höheren Kosten sol
Westdeutsche Bundesbürger haben nach der Wende von ihren Kontakten aus dem Osten der Republik profitiert. Das geht aus einer Studie des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) hervor. Demnach stieg in westdeutschen Familien, die gute Kontakte zu ihren Verwandten im Osten hielten, das Haushaltseinkommen in den sechs Jahren nach dem Mauerfall um durchschnittlich 4,9 Prozent. Grund hierfür sei der Informationsvorsprung über die Bedürfnisse in den ostdeutschen Regionen. Sie wussten
Trotz einer Vielzahl neuer Methoden zur Behandlung von Krampfaderleiden behauptet sich die hundert Jahre alte Methode des Venenstrippings. Die Operation, bei der ausgeleierte Venen aus dem Bein gezogen werden, lasse sich wohl nie vollständig ersetzen, sagte der Leiter des Gefäßzentrums am "Rotes Kreuz Krankenhaus" in Bremen, Burkhard Paetz, dem Nachrichtenmagazin "Focus". Andere Methoden seien möglicherweise für den Arzt einfacher, ergänzte Paet
Die Mitgliederversammlung der Vereinigung
Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) hat
anlässlich des 31. Österreichischen Bibliothekartages in Innsbruck in
einer Resolution an das Wissenschaftsministerium und an die
Bundesregierung appelliert, die der VÖB bereits heuer gestrichene
Förderung für wissenschaftliche Bildungsaktivitäten sowie
insbesondere die mit 2012 ebenfalls beendete Förderung der Abhaltung
von Bibliothekartagen wiede
Der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese hat das Verbot des Europäischen Gerichtshof (EuGH) für Patente auf embryonale Stammzellen begrüßt. Der Embryo sei "ein menschliches Wesen in der Frühphase seiner Entwicklung" und als solches dürfe man ihn nicht "zu einem industriellen Produkt machen", sagte Liese im Deutschlandfunk. Zudem bezweifelte der CDU-Politiker die Verdienste von Heilmethoden durch Stammzellenforschung. Seit zehn Jahren forsche man &q