Philipp Kadel verrät, welche Folgen die Verjährung für Unternehmen hat und wie ein gutes Forderungsmanagement sie davor schützen kann

Philipp Kadel verrät, welche Folgen die Verjährung für Unternehmen hat und wie ein gutes Forderungsmanagement sie davor schützen kann

Zahlt ein Kunde seine Rechnung nicht, haben Unternehmen Mittel und Wege, ihre Ansprüche durchzusetzen. Warten sie damit aber zu lange, gehen sie am Ende oft leer aus: Der Kunde hat das Recht auf Einrede der Verjährung genutzt und muss nicht mehr zahlen. Philipp Kadel ist Gründer und Geschäftsführer der DIAGONAL Gruppe, einem Full-Service-Partner im Zahlungs- und Forderungsmanagement für Unternehmen. Im Folgenden verrät der Experte, was es mit der Verjährun

Strafanzeige gegen den Vorstand der Lufthansa AG wegen des Verdachts der Untreue

Strafanzeige gegen den Vorstand der Lufthansa AG wegen des Verdachts der Untreue

Die Lufthansa AG fällt durch die verzögerten Rückzahlungen von stornierten Flugtickets negativ bei den Verbrauchern auf. Auch für Aktionäre kann diese Vorgehensweise negative Folgen haben. Da die Lufthansa-Kunden die Rückzahlung der Ticketpreise erst einklagen müssen, entstehen dem Konzern erhebliche Kosten, die den Gewinn und damit den Aktienkurs negativ beeinflussen könnten. Dadurch können Aktionäre und Anleger direkt geschädigt werden. Di

Johannes Huber: Warum Rechtsberatung beim Immobilienkauf so wichtig ist

Johannes Huber: Warum Rechtsberatung beim Immobilienkauf so wichtig ist

Wer beim Immobilienkauf auf Nummer sicher gehen will, zieht einen Experten zurate. Vor allem, wenn es sich nicht um einen Standardvorgang handelt, sollte der Kaufvertrag mithilfe rechtlicher Beratung erstellt werden, um die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Mit der HUBER LEX – Kanzlei für Immobilienrecht hat Johannes Huber sich auf den Übergang von Immobilien zu unüblichen Konditionen spezialisiert. Was er anders macht als seine Branchenkollegen, welc

enomyc: Weiterer Asset Deal im Druckereigewerbe

enomyc: Weiterer Asset Deal im Druckereigewerbe

Die M&A-Experten der Mittelstandsberatung enomyc haben eine weitere Transaktion in der Druckereibranche erfolgreich abgeschlossen. Käufer der insolventen GPD Foodpackaging GmbH & Co. KG aus Rinteln ist die türkische Dinamo Packaging. Das Unternehmen hat GPD im Wege eines Asset Deals erworben und verhandelt aktuell mit dem Vermieter am Standort in Rinteln einen neuen Mietvertrag. Ziel ist es, die GPD dort weiterzuführen.

Über die GPD Foodpackaging GmbH & Co. KG wa

VG Freiburg: Unternehmen müssen Corona-Soforthilfen nicht zurückzahlen / Spektakuläre erste Urteile in Musterverfahren in Baden-Württemberg

VG Freiburg: Unternehmen müssen Corona-Soforthilfen nicht zurückzahlen / Spektakuläre erste Urteile in Musterverfahren in Baden-Württemberg

Gute Nachrichten für Unternehmen und Selbstständige in Baden-Württemberg, die Corona-Soforthilfen bezogen haben und diese jetzt wieder zurückzahlen sollten: Das Verwaltungsgericht Freiburg hat die Rückforderungsbescheide der Landeskreditbank Baden-Württemberg mit Urteilen in sechs ähnlich gelagerten Musterverfahren am 11. Juli 2024 aufgehoben. Die Urteilsbegründung liegt noch nicht vor. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer, die eines der Corona-Soforthilfe-Ve

frischli und Brüggen gründen schlagkräftiges Joint Venture / Die beiden langjährig erfolgreichen Familienunternehmen bündeln ihre Kompetenzen zur Herstellung und Vermarktung von Haferdrinks

frischli und Brüggen gründen schlagkräftiges Joint Venture / Die beiden langjährig erfolgreichen Familienunternehmen bündeln ihre Kompetenzen zur Herstellung und Vermarktung von Haferdrinks

Am 3. Juli 2024 haben die beiden traditionsreichen Familienunternehmen frischli und Brüggen die Gründung eines Joint Ventures beim Kartellamt angemeldet. Geplant ist die Gründung eines eigenständigen Unternehmens, das sich darauf spezialisiert, erstklassige Haferdrinks, Haferdrink-Konzentrate und funktionelle Haferprodukte zu entwickeln, herzustellen und speziell im Lebensmitteleinzelhandel zu vermarkten.

Starke Synergien für den Markt der Haferdrinks

Mit diesem Meile

Anaqua bringt KI-gestützte IP-Management-Plattform AQX® 11 auf den Markt

Anaqua bringt KI-gestützte IP-Management-Plattform AQX® 11 auf den Markt

Die neue IP-Management-Plattform steigert die Effizienz und bietet Unternehmen wertvolle Erkenntnisse, um sich im Wettbewerb zu behaupten.

Anaqua (https://www.anaqua.com/?utm_source=wire&utm_medium=press&utm_campaign=AQX11), der führende Anbieter von Technologien für das Management von Innovationen und geistigem Eigentum (IP), kündigt heute die Markteinführung des KI-gestützten AQX® 11 an. Dies ist der bedeutendste Plattform-Release von Anaqua seit 20 Jahren

alfaview begrüßt Mitteilung der kartellrechtlichen Beschwerdepunkte der Kommission zu Microsofts Kopplung von Teams und Office 365

alfaview begrüßt Mitteilung der kartellrechtlichen Beschwerdepunkte der Kommission zu Microsofts Kopplung von Teams und Office 365

Der Videokonferenzanbieter alfaview begrüßt, dass die Europäische Kommission heute Microsoft formal ihre kartellrechtlichen Beschwerdepunkte wegen der Koppelung von Teams und Office mitgeteilt hat. Die Mitteilung der Beschwerdepunkte stellt einen wichtigen Schritt im laufenden Verfahren wegen des Missbrauchs von Microsofts Marktmacht auf Märkten für Cloud-basierte Produktivitätssoftware durch die Koppelung von Office 365 mit der Kommunikations- und Kollaborationsso

Jahresbericht 2023 des Bundespatentgerichts erschienen

Jahresbericht 2023 des Bundespatentgerichts erschienen

Der Jahresbericht 2023 des Bundespatentgerichts steht ab heute zum Download zur Verfügung.

Auch in diesem Jahr gewährt er interessante Einblicke in die Entscheidungspraxis des Bundespatentgerichts und hält Zahlen und Fakten zur Geschäftslage des Gerichts bereit.

Alle Informationen finden Sie auch in englischer Sprache.

Den Download finden Sie über folgenden Link: Jahresbericht 2023 (https://www.bundespatentgericht.de/DE/Presse/Publikationen/Bilderstrecke_Jahresberi

Mergers & Acquisitions im Stiftungswesen: Stiftungsrechtsreform eröffnet neue Perspektiven durch Zulegungen und Zusammenlegungen – Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH berichtet

Mergers & Acquisitions im Stiftungswesen: Stiftungsrechtsreform eröffnet neue Perspektiven durch Zulegungen und Zusammenlegungen – Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH berichtet

Mit der Stiftungsrechtsreform, die am 1. Juli 2023 in Kraft trat, definiert, vereinheitlicht und erleichtert der Gesetzgeber die Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen. M&A-Aktivitäten sind im Dritten Sektor bisher eher ein Gedankenmodell. In der Unternehmenswelt zählen diese bereits seit Jahrzehnten zu den strategischen Werkzeugen, um Wachstum und damit nachhaltige Perspektiven zu erreichen. Die Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH bezieht sich auf Erkenntnisse der Wirtschaftsw