Das Landgericht Hamburg hat in Sachen "MPC
Renditefonds Leben plus VI" den Weg frei gemacht für eine kollektive
Klage nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrens-Gesetz (KapMuG). Nach
Angaben der Kanzlei KWAG – Rechtsanwälte aus Bremen wurde jetzt der
dafür notwendige Vorlagebeschluss im elektronischen Bundesanzeiger
veröffentlicht. Nun müsse noch das Hanseatische Oberlandesgericht
einen Musterkläger bestimmen. "Eine Formalie", sagt Rechtsanwa
Neue Umfrage zeigt: 77 Prozent der Unternehmen
wissen nicht, ob sich Vertriebsmitarbeiter an Gesetze, Richtlinien
und interne Regeln halten
– Bewusstsein für Korruption fehlt bei den meisten
Vertriebsmitarbeitern
Eine gute Flasche Wein, eine Einladung in ein Sterne-Restaurant,
Karten für ein Sportturnier – was ist ein angemessenes Geschenk unter
Geschäftspartnern und was ein Bestechungsversuch? Gerade im Vertrieb,
wo oft ein enges Verhältnis zwischen Kunde un
Am 06.09.2016 hat das Amtsgericht Nürnberg
(Insolvenzgericht) dem Antrag der Wöhrl AG statt gegeben und die
vorläufige Eigenverwaltung angeordnet. Zum vorläufigen Sachwalter
wurde Rechtsanwalt Böhm bestellt. Im Rahmen des sog.
Schutzschirmverfahrens soll das Unternehmen saniert werden. Von der
angestrebten Sanierung werden voraussichtlich auch die
Anleihegläubiger betroffen sein.
Die Wöhrl AG hat im Jahr 2013 die im Entry Standard an der
Frankfurter
Die Kreditinstitute in Deutschland müssen
weiterhin rechtssicher Immobiliendarlehen vergeben können. Das
fordert der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) anlässlich eines
Treffens von Bankenvertretern und Verbraucherschützern im
Bundesjustizministerium am morgigen Dienstag. Bei dem Gespräch geht
es um die negativen Auswirkungen des umstrittenen deutschen
Umsetzungsgesetzes der europäischen Wohnimmobilienkreditrichtlinie.
82 Prozent der Immobilienprofis befürworten einen
Sachkundenachweis für Makler, das zeigt der Marktmonitor Immobilien
2016 (MMI) von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale /
Makler erwarten eine Marktbereinigung und ein besseres Image der
Branche – jeder 4. fürchtet unnötige Bürokratie / 96 Prozent der
Befragten erfüllen nach eigenen Angaben auch in Zukunft die
Voraussetzungen für die Berufszulassung
– Neue Studie der Heidelberger gemeinnützigen Gesellschaft für
Unternehmensrestrukturierung (HgGUR) und Roland Berger:
Praktiker haben hohe Erwartungen an das vorinsolvenzliche
Verfahren, konkrete Regelung durch EU steht aber noch aus
– Erwartungen an ESUG werden insgesamt erfüllt,
Gläubigermitwirkung wird für richtig und wichtig erachtet und
ist in der Praxis angekommen
– Zunehmend kritisch sehen die Umfrageteilnehmer die vorl&
Das Landgericht Stuttgart hat in einem Urteil vom
22. August 2016 (Az. 29 O 266/15) die Kreissparkasse Böblingen zur
Rückabwicklung eines Immobiliendarlehens verurteilt. Der Grund: Die
Widerrufsbelehrung des Darlehensvertrages vom 7. und 14. August 2008
war aus Sicht der Richterin fehlerhaft. Das Gericht hat dem
Darlehensnehmer einen Nutzungswertersatz von 2,5 Prozentpunkten auf
die erbrachten Leistungsraten zugesprochen. Der von HAHN
Rechtsanwälte vertretene Kläger ha
Das Landgericht Stuttgart hat in einem aktuellen
Urteil vom 08. August 2016 – 25 O 35/15 – die Widerrufsbelehrungen in
fünf Immobiliendarlehensverträgen der Kreissparkasse Böblingen aus
Januar, Oktober und November 2008 und September 2009 als fehlerhaft
angesehen und einen Anspruch auf Zahlung von Nutzungswertersatz von
2,5 Prozentpunkten zugesprochen. Die Kläger hatten zum Zwecke der
Finanzierung einer Eigentumswohnung in Leinfelden-Echterdingen in
Schweizer Franken (C
Mit Urteil vom 16. August 2016 (Aktenzeichen X ZR
96/14) hat der deutsche Bundesgerichtshof den deutschen Teil des
Patents EP 936 682 (DE 697 02 929) von Nichia (das "YAG-Patent") als
rechtsbeständig bestätigt. Infolgedessen hat der Bundesgerichtshof
das erstinstanzliche Urteil des deutschen Bundespatentgerichts aus
dem Jahr 2014 (Aktenzeichen 2 Ni 11/12), welches das YAG-Patent für
nichtig befunden hatte, vollumfänglich aufgehoben und die von der
Everlight E
Pressemitteilung zu den Ergebnissen der
Gesellschafterversammlungen der EGI (Euro Grundinvest)
Publikumsfondsgesellschaften vom 21. Juli 2016.
Die anwesenden Anleger der Gesellschafterversammlungen folgten
mehrheitlich dem vorgestellten Sanierungsplan. Dennoch dominierten
die Anlegeranwälte mit den von ihnen vertretenen Stimmen die
Gesellschafterversammlungen und verhindern bis dato den planmäßigen
Vollzug der Sanierung durch jeweiligen Ausübung der von ihnen
vert