TTIP darf nicht scheitern
Mario Ohoven: „Unser Ziel ist ein mittelstandsfreundliches und faires Abkommen.“
Mario Ohoven: „Unser Ziel ist ein mittelstandsfreundliches und faires Abkommen.“
Mario Ohoven: „Unser Ziel ist ein mittelstandsfreundliches und faires Abkommen.“
Mario Ohoven: „Unser Ziel ist ein mittelstandsfreundliches und faires Abkommen.“
Statt vermeintlich einfache Lösungen unkritisch zuübernehmen, blicken der Volkswirt Heiner Flassbeck und sein Team tiefer in die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse und machen neue Vorschläge für praktikable Lösungen.
Oliver Bell und Dr. Birgit Beisheim diskutierten im Rahmen der PEAG Personaldebatte zum Frühstück über die Bedeutung der Industrie für den Arbeitsmarkt in NRW
Entspricht dies der Realität? Vier mittelständische UnternehmerInnen aus dem Thurgau, Hegau und Vorarlberg gaben Ende November auf Lilienberg in Ermatingen/CH einen Einblick, mit welchen internen und externen Grenzen sie zu kämpfen haben. Ihre Beispiele zeigen auf, dass gewisser Handlungsbedarf besteht.
Die zynische Fratze eines völlig enthemmten und dekadenten Markradikalismus hat sich heute bei der Bekanntgabe des entgültigen Schlecker Aus gezeigt. Es konnte kein geeigneter Investor für die verbliebenen Filialen gefunden werden, so verkündete Insolvenzverwalter Geiwitz, weil das wirtschaftliche Risiko, das sich aus den vielen Tausend anhängigen Kündigungsklagen ergibt, jedem potentiellen Käufer zu hoch schien.
Wie eine Studie der Contor GmbH aus Hünxe für die Dezember Ausgabe 2011 der Zeitschrift Manager Magazin zeigt, sind die jungen EU-Staaten Polen, Tschechische Republik, Slowakei und Slowenien relativ krisenfest.