Zu den Arbeitsmarktzahlen erklärt Steffen Kampeter, BDA-Hauptgeschäftsführer und Sprecher der Arbeitgebergruppe im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit:
Durch politische Entscheidungen schmilzt Rücklage der BA schneller als Schnee in der Sahara
Die Entwicklung der Kurzarbeit zeigt: Wir erleben ein nie dagewesenes Ausmaß an schweren wirtschaftlichen Einschränkungen bis hin zu existentiellen Bedrohungen ganzer Betriebe durch die Pandemie. Kurzarbeit ver
DIE STADTENTWICKLER appellieren in einem Brief an die Bauminister des Bundes und der Länder sowie die Kommunalverbände: Schaffen Sie Perspektiven in den Städten und Gemeinden nach Corona. Nutzen Sie die Städtebauförderung als Teil des notwendigen Konjunkturprogramms. Stocken Sie dafür die Bundesmittel auf 1,5 Milliarden Euro insbesondere zur Stärkung der Zentren in Stadt und Land auf!
DIE STADTENTWICKLER sind besorgt, dass nach der Strategie "Wirtschaft f
Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, warnt davor, die Auflagen in der Corona-Krise zu früh zu lockern.
Das berge die große Gefahr neuer Infektionswellen, sagte Fratzscher am Mittwoch im Inforadio vom rbb.
"Ein solches Szenario wäre nicht nur aus gesundheitlicher, ethischer und moralischer Perspektive eine Katastrophe, sondern auch aus wirtschaftlicher Perspektive: Denn dann müsste man die Wirtschaft wieder herunterfahren f
Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) macht darauf aufmerksam, dass die Bewerbung für ein Stipendium in ihrem Studienförderwerk Klaus Murmann auch ohne vorliegendes Abiturzeugnis möglich ist. Zurzeit machen sich viele angehende Abiturienten wegen der Bewerbungsfristen Sorgen, denn Prüfungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Wichtig ist es, die Bewerbungsfrist 27. April einzuhalten und die erforderlichen Dokumente […]
Am 18. Februar 2020 fand das Regionaltreffen Baden-Württemberg des Senats der Wirtschaft im Stuttgarter Trainingszentrum der Integrata Cegos GmbH statt. Gastgeber Senator Hartmut Jöhnk, Vorsitzender der Geschäftsführung der Integrata Cegos GmbH, hielt einen Impulsvortrag zum Thema „Wie Lernen in Zukunft Unternehmen noch erfolgreicher machen kann“. Anschließend gab Ute Vogt, Innenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, einen Ãœberblick […]
Diskussionen in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter bestimmen häufig die öffentliche Meinung. Wer in den sozialen Medien nicht präsent ist, hat kaum eine Chance, gehört zu werden. Soziale Medien bieten die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Themen voranzutreiben. Das ist auch für Arbeitsschützerinnen und Arbeitsschützer interessant. Aber vielfach herrscht Unsicherheit über den richtigen Umgang […]
Hartmut Jöhnk, Vorsitzender der Geschäftsführung Integrata Cegos GmbH, vertritt das Unternehmen als Senator im Senat der Wirtschaft Deutschland. Die Verleihung der Berufungsurkunde erfolgte am 30. November 2019 im Rahmen des Jahresconvents des Senats im Maximilianeum (Bayerischer Landtag) in München durch den Präsidenten des Senats der Wirtschaft, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher. Mit […]
Am 4. Dezember verleiht AmCham Germany den Female Founders Award im Rahmen des Transatlantic Evenings in Berlin. Drei Gründerinnen konnten sich mit ihrem erfolgreichen und innovativen Geschäftsmodell im Bewerbungsprozess durchsetzen. Die Namen und Unternehmen der Gewinnerinnen teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage vorab mit. Gerne möchten wir Sie und Ihre Redaktionskolleginnen und -kollegen zur Verleihung […]
Sperrfrist: 13.11.2019 10:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Am 13. November 2019 findet im Cafe Moskau in Berlin die neue econsense-Veranstaltung ecolution 2019 – Dialog für Nachhaltiges Wirtschaften statt. Rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutieren –Wertschöpfung neu denken–. Höhepunkte […]
Zu dem Ergebnis der Landtagswahlen in Thüringen erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven: „Aus Sicht des Mittelstands ist es alarmierend, dass in Deutschland Mehrheiten für eine wirtschaftsfreundliche und wachstumsorientierte Politik immer unwahrscheinlicher werden. Zu erklären ist das nur aus dem mehr als zehnjährigen ökonomischen Aufschwung, der zu einer weit verbreiteten Sorglosigkeit geführt hat. Diese Sorglosigkeit ist brandgefährlich […]