Spannungsfelder in der Politik und im Wirtschaftsleben führen oftmals zu scheinbar unlösbaren Konflikten. Thomas Wüppesahl und sein Team bieten u.a. Wirtschaftsmediation und Beratung.
Anke Sessler, Chief Counsel Litigation bei der Siemens AG forderte am vergangenen Dienstag, 26. November 2013, beim Bayerischen Mediationstag in der Münchener IHK-Akademie vor rund 400 Anwesenden, unter ihnen Staatsminister für Justiz Winfried Bausback, mehr Mediation im Anlagenbau und Maschinenbau.
Jetzt erhältlich: "Die Wirtschaftsmediation – Fachmagazin für Unternehmen und öffentliche Verwaltung", Ausgabe 4/2013, Schwerpunktthema: „Der Kollege – mein Feind!?“
Konflikte treten manchmal schleichend auf, nicht selten aber kommen sie wie der Blitz aus heiterem Himmel – dann in Form eines anwaltlichen Schreibens und mit vielen Verweisen auf Paragrafen und Verstöße, auf irgendwelche vertraglichen Nichterfüllungen oder Regressansprüche. Muss es so weit kommen, oder
Am ersten August 2013 ist das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz in Kraft getreten.Dadurch steigen die gesetzlichen Gebührensätze für Anwälte, Notare und Gerichte.Durch das Einschalten eines Mediators können gerichtliche Auseinandersetzungen oft vermieden werden.
Innerbetriebliche Konflikte in mittelständischen Unternehmen bis zu 100 Mitarbeitern verursachen jährliche Kosten zwischen 100.000,– bis zu 500.000,– Euro. Neueste Studien gehen davon aus, dass 15% – 20% der täglichen Arbeitszeit für interne Konflikte gebunden sind. Mit einer neuen, speziell für den Mittelstand entwickelten Methode, lassen sich diese Konfliktkosten nachhaltig senken.
Erfurt den 02.08.2012 – Am 06.07. 2012 wurde durch das Mediationsgesetz ein gesetzlicher Rahmen geschaffen, der es ermöglicht Konflikte in Zukunft außergerichtlich zu lösen. Dabei kommen fachkundige Streitschlichter zum Einsatz, sogenannte Mediatoren, die eine konstruktive Streitlösung ermöglichen sollen.
Bei der Planung und Einführung von Public Private Partnership (PPP) Projekten und im anschließenden Betrieb tauchen immer wieder Konflikte auf. Zwischen den Kommunen und dem Privatunternehmer, entstehen häufig Diskussionen und Missverständnisse über die gemeinsame Planung, Durchführung und den Betrieb der Anlage.