US-Haushaltsstreit: Top-Ökonomen warnen vor globaler Krise

Führende Ökonomen in Deutschland rechnen für den Fall eines Zahlungsausfalls der USA mit drastischen Folgen für die globale Konjunktur und die Weltfinanzmärkte. "Käme es zu einer Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung droht als erstes eine Panik auf den Finanzmärkten, die rasch auch die Realwirtschaft im globalen Maßstab zum Erliegen bringen würde", sagte der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK

Bericht: Nächstes Hilfspaket für Griechenland nimmt Gestalt an

Das nächste Rettungspaket für Griechenland nimmt Gestalt an. Nach Informationen der Wochenzeitung "Die Zeit" aus Finanzkreisen besteht es aus mehreren Elementen: neuen Hilfsleistungen der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie weiteren Hilfskrediten und Maßnahmen zur Reduzierung der Schuldenlast der Griechen. Zunächst einmal muss demnach eine Finanzlücke im laufenden Hilfsprogramm von rund vier Milliarden Euro geschlossen werden. Diese Lücke ist entsta

Wagenknecht wirft Merkel Ignoranz gegenüber Krisen-Ökonomen vor

Die Vize-Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, hat die Verleihung des diesjährigen Wirtschaftsnobelpreises an die drei US-Forscher Eugene F. Fama, Lars Peter Hansen und Robert J. Shiller begrüßt und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zugleich vorgeworfen, den Rat von Krisen-Ökonomen zu ignorieren. Mit Robert Shiller gehe der Preis der schwedischen Reichsbank "verdientermaßen" an einen kritischen Ökonomen. "Shiller hat fr&uu

US-Schuldenlimit: Republikaner wollen Obergrenze erhöhen

Eine Woche vor Erreichen des gesetzlichen Schuldenlimits in den USA wollen die Republikaner einen Antrag zu einer temporären Anhebung der Obergrenze stellen. Damit wolle man Verhandlungen über einen umfassenderen Defizitabbau ermöglichen, sagte der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, John Boehner. Er hoffe, dass es eine Lösung geben werde, er wolle zunächst keinerlei Vorbedingungen stellen. Für wie lange die Erhöhung ausreichen soll, wurde z

Griechenland: Hoffnung auf sanften Schuldenschnitt

Griechenland kann bei der in Aussicht gestellten Verlängerung der Laufzeiten der Hilfskredite der Euro-Staaten auf einen Schuldenerlass in Höhe eines zweistelligen Milliardenbetrags hoffen. Dies ergaben Berechnungen von David Benèek und Henning Klodt vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) für die Wochenzeitung "Die Zeit". Die griechische Regierung hat im Rahmen ihres ersten Hilfspakets von den Euro-Staaten Kredite über 52,9 Milliarden Euro erhalten

Großinvestor Soros: Griechenland kann seine Schulden „niemals zurückzahlen“

Laut dem US-Großinvestor George Soros werde Griechenland seine Schulden "niemals zurückzahlen" können. "Jeder weiß, dass das Land seine Schulden niemals zurückzahlen kann", sagte Soros im Interview mit "Spiegel Online". "Ich weiß aus Gesprächen, dass Privatanleger in das Land zurückkehren werden, wenn der öffentliche Sektor auf Rückzahlung von Schulden verzichtet, solange Athen die Bedingungen der Troika erf&

US-Haushaltsstreit: Ökonom rechnet mit „dramatischen Folgen“

Thomas Straubhaar, Chef des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), rechnet mit "dramatischen Folgen" aus dem US-Haushaltsstreit für die globale Konjunktur und die Weltfinanzmärkte. Der Ökonom glaubt nicht mehr an eine Einigung zwischen Demokraten und Republikanern: US-Präsident Barack Obama werde die Schuldengrenze und damit die Verfassung brechen müssen. "Dies wird dramatische Konsequenzen für die Finanzmärkte haben. In den USA wird es z

Ökonomen warnen vor US-Dauerkrise

Der Chefvolkswirt der Allianz SE, Michael Heise, hat vor den negativen Folgen für die Weltwirtschaft gewarnt, sollte die US-Haushaltskrise länger andauern. Schon jetzt sei der Haushaltsstreit "einer kontinuierlichen Erholung der US-Wirtschaft sicherlich nicht zuträglich", sagte Heise "Handelsblatt-Online". Ein nur kurzer "Shutdown" von beispielsweise einer Woche werde die Konjunktur wahrscheinlich nicht nachhaltig dämpfen. "Die Risiken steig

CSU-Finanzexperte wirft Griechenland Verschleppung von Reformen vor

Der Finanzexperte der Unions-Bundestagsfraktion und Vorsitzende der CSU-Mittelstands-Union, Hans Michelbach, fordert von der griechischen Regierung verstärkte Anstrengungen bei der Überwindung der Staatsschuldenkrise des Mittelmeerlandes. "Athen muss seine Verschleppungstaktik bei der Umsetzung der Reformen endlich aufgeben", sagte Michelbach "Handelsblatt-Online". "Die griechische Regierung sollte daran denken: Geduld ist endlich." Michelbach warf der Reg

EU-Kommission sieht Anzeichen für konjunkturelle Erholung

Die Europäische Kommission hat sich mit Blick auf die konjunkturelle Entwicklung in der EU vorsichtig optimistisch gezeigt: "Auch wenn die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Europas bei weitem noch nicht überwunden sind und die Arbeitslosigkeit immer noch auf einem unakzeptabel hohen Stand verharrt, gibt es doch eindeutige Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung", heißt es in einem Schreiben, das EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso am Wochenen