Chef der Bankenaufsicht fordert Abwicklung von Kreditinstituten

Beim bevorstehenden "Stresstest" der europäischen Kreditinstitute will die "European Banking Authority" (EBA) mit harter Hand vorgehen. "Ich bin überzeugt davon, dass bisher zu wenige Banken in Europa abgewickelt wurden und vom Markt verschwunden sind", sagte Andrea Enria, der Chairman der Londoner EBA in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (F.A.Z. / Montagausgabe). "Die Regierungen neigten dazu, ihre nationalen Banken

Haseloff: Ostdeutsche Arbeitnehmer Grund für Comeback des Ostens

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident, Reiner Haseloff (CDU), hat den Anteil der ostdeutschen Arbeitnehmer an der positiven Gesamtbilanz hervorgehoben, die der aktuelle Bericht zum Stand der deutschen Einheit zeichnet. "Gerade durch eine engagierte und extrem flexible Arbeitnehmerschaft ist ein beeindruckendes Comeback des Ostens gelungen", sagte er der "Leipziger Volkszeitung" (Montagausgabe). In einigen Bereichen wie der Wirtschaftskraft sowie der Lohnentwicklung bestehe a

„Spiegel“: EADS-Mitarbeiter wehren sich gegen Sparprogramm

Seit der gescheiterten deutsch-britischen Fusion der Luftfahrt- und Rüstungsriesen EADS und BAE-Systems vor gut einem Jahr wird in der Branche über tiefe Einschnitte in der EADS-Verteidigungssparte spekuliert. Genaue Details, kündigte Konzernchef Tom Enders kürzlich an, sollen im Dezember bekanntgegeben werden, berichtet der "Spiegel". Die Mitarbeiter wollen das mögliche Sparprogramm nicht tatenlos hin nehmen. Am Donnerstag kommender Woche wollen die Besch&auml

Exportüberschuss: Finanzexperten sehen EU-Kritik gerechtfertigt

Manche Finanzexperten halten die EU-Untersuchung des deutschen Leistungsbilanzüberschusses für gerechtfertigt. Denn die hohe Differenz aus Ex- und Importen sei nicht nur ein Ausdruck von Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch einer anhaltenden Investitionsschwäche. "Die deutsche Binnennachfrage ist vor allem aufgrund zu geringer privater und öffentlicher Investitionen schwach", sagte Jörg Asmussen, Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB),

Frankreichs Notenbank sieht keine Spaltung in der EZB

Der französische Notenbankgouverneur Christian Noyer hat die Europäische Zentralbank (EZB) vor dem Vorwurf der Spaltung in Schutz genommen. Der EZB-Rat sei nicht zwischen Vertretern von Nord- und Südländern zerstritten, sagte Noyer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Samstagsausgabe). "So wie ich das erlebt habe, herrschte in der vergangenen Woche Einstimmigkeit über das Prinzip einer Zinssenkung. Die Debatte drehte sich um das Timing und über die Ausgestaltun

Ãœbernahme der Baumarktkette Max Bahr gescheitert

Die Übernahme der insolventen Baumarktkette Max Bahr durch die Dortmunder Hellweg-Gruppe ist gescheitert. Mit der Übernahme durch Hellweg hätten insgesamt 3.600 Arbeitsplätze in bundesweit 73 Bau- und Gartenmärkten erhalten werden können, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Die Märkte sollen nun in den Ausverkauf gehen. Ziel des Insolvenzverwalters ist es, nach einem Abverkauf der Warenbestände, der in Kürze beginnen wird, möglichst viele M&au

Chinesische Ratingagentur kritisiert Schuldenpolitik der USA

Der Chef der chinesischen Ratingagentur Dagong, Guan Jianzhong, hat die Schuldenpolitik der Vereinigten Staaten scharf kritisiert. "Es werden doch keine Werte geschaffen, wenn man Geld druckt. Wenn jede Regierung der Welt so handeln würde, wäre die globale Wirtschaft komplett gelähmt", sagte Jianzhong im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung". Die Praxis der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), durch milliardenschwere Aufkäufe von Staatsanleihen der

Deutschlands Exportüberschuss im Visier der EU-Kommission

Die Prüfung des deutschen Exportüberschusses durch die EU-Kommission stößt bei der deutschen Industrie auf heftige Kritik. Der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA): "Nicht bei uns liegt die Schuld. Die Warmwasserländer müssen sich anstrengen und endlich Reformen auf den Weg bringen. Solange das nicht passiert, werden sie nie wettwerb

Wirtschaftsweise rügen „rückwärtsgewandte Politik“

Die neue Bundesregierung ist noch nicht im Amt, da bekommt sie schon den ersten Dämpfer: Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung findet in seinem Jahresgutachten, das am Mittwoch in Berlin vorgestellt wird und dessen Kurzfassung der F.A.Z. vorliegt, kritische Worte: "In ihrer Gesamtheit drohen die derzeit diskutierten wirtschaftspolitischen Maßnahmen die Reformschritte, die Deutschland in den vergangene Jahren erzielen konnte, zunichte

F.A.Z.: Kirchs Ende war schon vor Breuer-Interview besiegelt

In den Bergen von beschlagnahmten Dokumenten im Strafverfahren gegen die Deutsche Bank ist ein Protokoll aufgetaucht, dass dem Milliardenprozess der Kirch-Erben gegen das Geldinstitut eine neue Wende geben könnte. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (F.A.Z./Dienstagsausgabe). Dabei handelt es sich um das Protokoll einer Aufsichtsratssitzung der Axel Springer AG vom 14. Januar 2002, also noch vor dem Fernsehinterview des damaligen Bank-Vorstandssprechers Rolf-Ernst B