EU-Kommission mahnt Island zur Eile bei Schuldentilgung der Icssave-Bank

Nach dem Beschluss von Islands Staatspräsident Olafur Grimsson, das internationale Abkommen zur Schuldentilgung der Pleitebank Icesave erneut einer Volksabstimmung zu unterwerfen, mahnt die Europäische Kommission zur Eile. Natasha Butler, Sprecherin von EU-Erweiterungskommissar Stefan Füle, verweist in der "Frankfurter Rundschau" (Mittwochausgabe) darauf, dass das Abkommen vom isländischen Parlament "mit einer breiten, parteiübergreifenden Mehrheit" g

Mexiko: Wirtschaftswachstum erreicht 10-Jahres-Hoch

In Mexiko hat das jährliche Wirtschaftswachstum mit 5,5 Prozent im Jahr 2010 den höchsten Wert seit zehn Jahren erreicht. Angaben des Nationalen Statistik-Institutes zufolge ging der Wachstumsschub vor allem auf den Dienstleistungssektor, den produzierenden Sektor und die Landwirtschaft zurück. "Die Fertigungswirtschaft war stärker als üblich, aber am wichtigsten war das signifikante Wachstum der Dienstleistungen", sagte Gabriel Casillas von der Bank JP Morgan.

G20-Treffen: Kriterien zur Messung von Ungleichgewichten vereinbart

Die 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) haben sich auf Kriterien zur Messung von wirtschaftlichen Ungleichgewichten verständigt. Die Staatenlenker trafen sich in Paris, da Frankreich momentan die Präsidentschaft innerhalb der G20 inne hat. Die Finanzminister legten fünf Punkte fest, mit denen die Ungleichgewichte künftig früher und präziser erkannt werden sollen. Diese umfassen den Schuldenstand und das Haushaltsdefizit eines Landes, die private

Europäischer Sachverständigenrat kritisiert Pläne zur Euro-Rettung

Harsche Kritik an den Plänen der EU zur Rettung des Euro übt der europäische Sachverständigenrat EEAG, eine Gruppe internationaler Ökonomen rund um den Präsidenten des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn. Bei einer Staatspleite reiche es nicht, Gläubiger nur im Einzelfall oder gar nur mit deren Zustimmung an den Sanierungskosten zu beteiligen, wie von der EU bislang vorgesehen. Notwendig sei vielmehr ein "automatischer Forderungsverzicht auf den

Zeitung: Bund gibt kein weiteres Geld für WestLB

Die Bundesregierung wird für die Abwicklung der WestLB kein weiteres Geld zur Verfügung stellen. "Der Bund hat bereits einen substanziellen materiellen Beitrag geleistet", sagte Finanz-Staatssekretär Steffen Kampeter (CDU) der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Er hat sich mit einer stillen Einlage von drei Milliarden Euro an der WestLB beteiligt. Diese drei Milliarden könnte der Bund auch zurückfordern", warnte Kampeter. Die Bundesregier

Chinesische Inflationsrate steigt auf 4,9 Prozent

Die chinesische Inflationsrate ist im Januar 2011 auf 4,9 Prozent gestiegen. Medienberichten zufolge blieb die Rate somit zwar hinter den Erwartungen von Experten zurück, erreichte aber fast den Wert von 5,1 Prozent vom 28-Monats-Hoch im November 2010. Inflation ist ein großes Problem in China, da viele arme Familien 50 Prozent ihres Einkommens für Nahrungsmittel aufwenden müssen. Die Preise für Grundnahrungsmittel sind im Januar um 10,3 Prozent gestiegen und reagieren

Karstadt löst Geschäftsführer Thomas Fox ab

Die Warenhauskette Karstadt hat ihren Geschäftsführer Thomas Fox nur wenige Wochen nach dem erfolgreichen Ende des Insolvenzverfahrens abgelöst. Dies teilte der Konzern am Dienstag mit. Fox hatte die Geschäftsleitung im Sommer 2009 übernommen, das Unternehmen durch die Insolvenz geführt und wurde nach Beendigung des Verfahrens Übergangschef. Karstadt dankte dem Restrukturierer für "seine außergewöhnlichen Leistungen und Verdienste um das Un

Studie: Vermieter verdienen mit Mietshäusern weniger als mit Aktien

Vermieter verdienen mit ihren Mietshäusern deutlich weniger als mit Aktien oder Anleihen. Laut einer der "Welt" (Mittwochsausgabe) vorliegenden Studie vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) machen sogar 15 Prozent der Eigentümer Verluste. Im Durchschnitt werfen vermietete Wohnungen und Mehrfamilienhäuser der Studie zufolge nur eine Rendite von 1,6 Prozent pro Jahr ab. Damit liegt der Ertrag unterhalb der von der Europäischen Zentralbank angepeilt

Zeitung: Bundesbank-Gewinn 2010 deutlich gesunken

Der Bundesbank-Gewinn dürfte 2010 deutlich geringer ausgefallen sein als im Jahr zuvor. Nach Schätzungen der BHF-Bank, über die Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe) berichtet, hat die Notenbank 2010 nur einen Überschuss von rund drei Milliarden Euro erzielt. Ein Jahr zuvor waren es noch 4,1 Milliarden Euro gewesen, 2008 hatte der Überschuss 6,3 Milliarden Euro betragen. "Der Rückgang ist vor allem auf niedrigere Zinserträge zurückzuf&uu

Umfrage: Fachkräftemangel bleibt eine große Herausforderung

Fachkräfte zu halten und neue zu gewinnen wird künftig eine noch größere Herausforderung, als es heute schon ist. Dies geht aus einer Umfrage unter Betriebsräten zu ihrer Arbeit in der Wirtschaftskrise hervor. Ein Ergebnis lautet: Qualifizierungen zielen vor allem auf junge Fachkräfte. "Mitarbeiter ab 40 haben gelernt, dass man bis dahin Karriere gemacht hat oder nicht – und nicht mehr gefragt ist, wenn es um Personalentwicklung geht", sagt Marcus Schmitz