EU-Gipfel: Kein Krisentreffen

Das Treffen der Europäischen Union (EU) am Freitagabend ist nach Aussage eines Sprechers von Währungskommissar Olli Rehn kein Krisentreffen gewesen. Vielmehr habe es sich um einen informellen Gedankenaustausch gehandelt, so ein Kommissionssprecher. Auf dem Treffen seien demnach auch "keine Entscheidungen angedacht" gewesen. Kurz vor der Zusammenkunft, an der auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) teilgenommen hatte, hatten verschiedene Medien berichtet, dass G

FDP-Finanzexperte Schäffler hält Euro-Ausstieg Griechenlands für sinnvoll

Der FDP-Finanzexperte Frank Schäffler hält einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone für sinnvoll. "Wenn Griechenland den Austritt will, dann ist es die autonome Entscheidung Griechenlands, die wir positiv unterstützen sollten", sagte Schäffler dem Nachrichtenmagazin "Focus". Angesichts der Probleme sei eine Umschuldung Griechenlands "unausweichlich". Dies reiche jedoch nicht. Wie "Focus" weiter berichtet, sind bereits 19 namen

FDP schließt Umschuldung Griechenlands nicht aus

Im Gegensatz zur offiziellen Linie der Bundesregierung schließt die FDP eine Umschuldung Griechenlands nicht mehr aus. "Wenn ich die Entwicklung der Märkte betrachte, dann ist das für mich nur eine Frage der Zeit und der Bedingungen", sagte FDP-Generalsekretär Christian Lindner der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). "Prinzipiell sollten zukünftig bei Schuldenkrisen erst die privaten Gläubiger in die Pflicht genommen werden, dann m&uu

US-Notenbank: Zinssätze müssten angehoben werden

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) müsste die Zinssätze noch in diesem Jahr anheben, um sich gegen die Inflation zu schützen. Der US-Leitzins der derzeit bei nahe Null liegt, solle um 0,5 Prozentpunkte erhöht werden, sagte der Regionalpräsident der Fed von Minneapolis, Narayana Kocherlakota, am Donnerstag. Selbst mit der Erhöhung seien die Preise immer noch gering im historischen Vergleich. Mit dieser Einschätzung käme auch der Fed-Regionalpräside

Rettungspaket für Portugal: CSU-Finanzexperte warnt vor Vertragsbruch und Aufweichung der Sparauflagen

Der CSU-Finanzexperte im Europäischen Parlament, Markus Ferber, hat davor gewarnt, dass Portugal seine Sparzusagen bricht, die das hoch verschuldete Land im Gegenzug für milliardenschwere Kreditgarantien von EU und Internationalem Währungsfonds gemacht hat. Ferber, der auch Chef der CSU-Abgeordneten im EU-Parlament ist, sagte der Zeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe): "Meine große Sorge ist, dass die Vereinbarungen über das Sparpaket, die Portugal jetzt

NRW-Wirtschaftsminister sorgt sich um Industriekonzern Demag

Die Anzeichen für eine drohende Übernahmeschlacht um die Düsseldorfer Demag Cranes haben NRW-Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger (SPD) auf den Plan gerufen. Nach Gesprächen mit dem Unternehmen sieht der Minister "Anlass, von der Bundesregierung erneut die Anpassung des deutschen Übernahmerechtes an europaweit geltende Standards zu fordern", so Voigtsberger gegenüber der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Was der Bund im vergangen

Experten fordern Portugal zum Verkauf der Goldreserven auf

Der Antrag Portugals auf Hilfen aus dem Euro-Rettungsschirm EFSF sorgt in Deutschland für Widerstand. Wie die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) schreibt, fordern Experten das klamme Land zunächst zum Verkauf seiner eigenen Goldreserven auf. Der Vizepräsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, sagte der Zeitung: "Portugal muss sich zunächst selbst helfen, bevor der deutsche Steuerzahler in Haftung genommen wird. Zum Beispiel kann das Land auch sein

Zeitung: Umschuldung in Griechenland könnte Deutschland 40 Milliarden kosten

Eine Umschuldung in Griechenland könnte Deutschland 40 Milliarden kosten. Nach Berechnungen des Düsseldorfer Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung, die der "Zeit" vorliegen, würden die deutschen Banken mit 25 Milliarden Euro belastet, wenn die Schulden des Landes wie von den Ratingagenturen und vielen Ökonomen gefordert jetzt sofort um 50 Prozent reduziert würden. Vor allem die öffentliche Banken halten viele griechische Staatsanlei

Ministerpräsident Socrates: Hilfspaket für Portugal steht

Die Verhandlungen über das Hilfspaket für das finanziell angeschlagene Portugal sind abgeschlossen. Das teilte der geschäftsführende portugiesische Ministerpräsident José Socrates am Dienstagabend in Lissabon mit. Das Hilfsprogramm, das nach bisherigen Angaben bei etwa 80 Milliarden Euro liegen soll, sei demnach für drei Jahre angesetzt. Weitere Einzelheiten der Vereinbarung wurden zunächst nicht bekannt gegeben. Am Dienstagnachmittag hatte bereits die E

China und Indonesien wollen bilaterale Beziehungen ausbauen

Chinas Premierminister Wen Jiabao hat sich am Freitag mit dem indonesischen Staatspräsidenten Susilo Bambang Yudhoyono in der Hauptstadt von Indonesien getroffen, um über die Beziehung zwischen den beiden Ländern zu beraten. Nach Angaben örtlicher Medien ging es in den Gesprächen vorrangig um Handels- und Bildungsfragen. Die beiden Politiker hätten zudem einen wirtschaftlichen und handelspolitischen Vertrag unterzeichnet, der eine Steigerung des bilateralen Handels