US-Konzern Terex will Kranhersteller Demag übernehmen

Die Übernahmeschlacht um den Düsseldorfer Kranhersteller Demag Cranes geht in die entscheidende Phase. In dieser Woche wird der US-Rivale Terex offiziell sein Angebot für eine 100-Prozent-Übernahme der früheren Mannesmann-Tochter vorlegen, berichtet der "Spiegel". Die Amerikaner wollen 884 Millionen Euro zahlen und darüber hinaus 200 Millionen Euro Schulden übernehmen. Aus dem Aktionärskreis von Demag heißt es jedoch bereits, das Angebot vo

Steinmeier bringt Umschuldung zu Griechenland-Rettung ins Gespräch

Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Frank-Walter Steinmeier, hat zur Sanierung der maroden griechischen Staatsfinanzen eine Umschuldung ins Gespräch gebracht. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Steinmeier: "Die bisherigen Kredite sind an harte Auflagen wie Steuererhöhungen oder Einschränkungen von Sozialleistungen geknüpft. Führt das nicht zum gewünschten Erfolg, wird man über andere Maßnahmen nachdenken müssen. Dab

Unionsfraktionschef Kauder: Koalition braucht eigene Mehrheit für Euro-Rettungsschirm

Die Koalition muss nach Auffassung von Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) bei der Abstimmung über den Euro-Rettungsschirm im Bundestag eine eigene Mehrheit zustande bringen. "Diese christlich-liberale Koalition muss schon ihre eigene Handlungsfähigkeit zeigen", sagte Kauder dem "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). "Dafür zu sorgen ist eine der Aufgaben eines Fraktionsvorsitzenden." Derzeit erwägen 19 Abgeordnete von CDU, CSU und FDP, dem Gesetz

Post-Chef Appel: Arbeitsmarktpolitische Entscheidungen begünstigen Erholung der Wirtschaft

Der kräftige Konjunkturaufschwung in Deutschland ist vor allem durch richtige arbeitsmarktpolitische Entscheidungen und die Währungsunion in Europa begünstigt worden. Das sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post, Frank Appel, in einem Interview der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). Appel erklärte zur Meldung von 1,5 Prozent Wachstum im ersten Quartal: "Die deutsche Wirtschaft steht derzeit so hervorragend da, weil in den vergangenen zehn Jahren eine Vie

FDP-Finanzexperte Schäffler: „Rettungsschirm bringt gar nichts“

In der Berliner Koalition wächst der Widerstand gegen den neuen Euro-Rettungsschirm (ESM). "Der Rettungsschirm bringt gar nichts. Er verschärft nur die Verschuldungskrise in Europa. Irgendwann wird das auch uns erreichen", sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagsausgabe). Der Finanzexperte der Liberalen befürwortet stattdessen ein geordnetes Insolvenzverfahren für hochverschuldete Länder wie Griechenl

Gutachter des Bundestages sehen beim Euro-Rettungsmechanismus Verfassungsrisiken

Der Euro-Rettungsmechanismus ESM kann für die deutschen Steuerzahler zu einem Fass ohne Boden werden und ist möglicherweise verfassungswidrig. Zu diesem Ergebnis kommt ein vertrauliches Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages, berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). Deutschland übernehme im Rahmen des ESM so weitreichende Garantien in Form von Bürgschaften, dass diese "bei maximaler Inanspruchnahme einen dreistelligen Milliardenbetrag e

EU und IWF zu Schuldenrestrukturierung Griechenlands bereit

Angesichts der dramatischen Verschlechterung der Lage Griechenlands sind die EU-Kommission, der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Bundesregierung offenbar zu einer weichen Umschuldung Griechenlands bereit. Dem Vernehmen nach plädieren der IWF, die Kommission sowie die Bundesregierung für eine Verlängerung der Laufzeiten griechischer Staatsanleihen, erfuhr die Tageszeitung "Die Welt". Bislang war die EU-Kommission dagegen, weil sie wie die Europäische Z

Wirtschaftswachstum könnte 2011 kräftiger ausfallen als bislang angenommen

Das Wirtschaftswachstum könnte in diesem Jahr noch kräftiger ausfallen als bislang angenommen. Mehrere Banken werden ihre Prognosen am Freitag nach Bekanntgabe der Wachstumszahlen für das erste Quartal wahrscheinlich erhöhen. Das geht aus einer Umfrage der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) unter 15 Bankenvolkswirten hervor. "Wir sehen Chancen, dass das Wachstum Anfang 2011 deutlich besser ausgefallen ist als erwartet. In diesem Fall könnten wir u

Arbeitgeberpräsident warnt vor weiterer Griechenland-Hilfe

Die Wirtschaft lehnt weitere Hilfen für Griechenland und andere hoch verschuldete Euro-Länder ab. "Es darf nicht jedem Ruf nach neuen Hilfen nachgegeben werden", sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Deutschland könne die bislang eingegangenen Verpflichtungen zur Euro-Rettung im Umfang von mehreren Hundert Milliarden Euro schultern. "Es muss aber klar sein, dass jetzt nicht immer nachgelegt wird"

Wirtschaft wächst um 1,5 Prozent im ersten Quartal

Die deutsche Wirtschaft wächst ungebremst. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorquartal um etwa 1,5 Prozent gestiegen. Das berichtet die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise. Am Freitag stellt die Statistikbehörde offiziell die Zahlen vor. Die Bundesregierung hatte in ihrer Frühjahrsprojektion nur mit einem Plus von 0,8 Prozent gerechnet. Auf da