Autohersteller kürzen Weihnachtsferien wegen guter Auftragslage

Mehrere Autohersteller in Deutschland werden wegen der guten Auftragslage die Werksferien über Weihnachten verkürzen oder Sonderschichten ansetzen. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) meldet, hat das BMW-Werk in Leipzig den Produktionsbeginn nach dem Jahreswechsel vom 6. Januar auf den 2. Januar vorgezogen. Der Autohersteller Daimler verkürzt die Ferien in den Werken in Untertürkheim, Berlin, Hamburg und Bremen auf eine Woche. Wie die Zeitung weiter schreibt, s

Europaparlament will Troika reformieren

Das Europaparlament fordert eine Reform der Troika, die die Hilfsprogramme für Europas Krisenländer überwacht. "Bisher ist die Troika eine Notkonstruktion. Wir wollen einen konkreten Vorschlag machen, wie wir Transparenz, demokratische Legitimierung und parlamentarische Kontrolle der Troika in Zukunft verbessern können", sagte Othmar Karas der "Welt". Der Abgeordnete der Österreichischen Volkspartei ist der zuständige Berichterstatter für ei

Südeuropäische Regierungen fordern Anleihenkäufe durch die EZB

Krisengebeutelte Länder in Südeuropa dringen auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Regierungspolitiker aus diesen Ländern fordern nach Informationen der "Welt" Staatsanleihenkäufe nach US-amerikanischem oder japanischem Vorbild, die noch deutlich über das in Deutschland bereits scharf kritisierte OMT-Programm hinausgehen würden. Die drastischen Maßnahmen sollen einerseits die Konjunktur ankurbeln, anderer

Bericht: Telekom will Langzeit-Leihkräfte abbauen

Der Telekommunikationsriese Telekom plant, in naher Zukunft die Beschäftigungsverhältnisse mit Leiharbeitern zu beenden, die seit vielen Jahren im Konzern arbeiten. Das bestätigte der Konzern gegenüber der "Welt" auf Anfrage. Damit verlieren möglicherweise mehrere hundert Konzernmitarbeiter ihre Arbeitsplätze, die seit teilweise mehr als einem Jahrzehnt dort beschäftigt sind. Betroffen sind zum Teil hoch qualifizierte und spezialisierte Kräfte wi

Bundesbank: Lautenschläger warnt vor unterkapitalisierten Banken

Die in Europa anstehende Überprüfung der Bankbilanzen könnte einige Finanzinstitute vor erhebliche Probleme stellen. Davon geht Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger aus. "Wahrscheinlich wird man schon nach der Bilanzprüfung Banken finden, die sehr knapp an der geforderten Kernkapitalquote von acht Prozent liegen", sagte sie in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Diese Banken müssten ihr Kapital vermutlic

Ex-Chef der britischen Finanzaufsicht warnt vor Deflation

Lord Adair Turner, der frühere Chef der britischen Finanzaufsicht FSA, hat vor einer langen Phase sinkender Preise gewarnt. "Für die Euro-Zone sehe ich die Gefahr einer Phase der Deflation", sagte er im Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Ich fürchte, dass es der Währungsunion ergehen könnte wie Japan in den 1990er Jahren: Über zehn Jahre könnten wir in der Euro-Zone Deflation und ein sehr geringes Wirtschaftswac

Altbundespräsident Herzog gegen zu weitreichende Hilfen für Athen

Kurz vor dem Besuch von Griechenlands Regierungschef Antonis Samaras in Berlin hat sich Altbundespräsident Roman Herzog gegen zu weitreichende Hilfen für das Land ausgesprochen. "Länder wie Griechenland brauchen Hilfe, müssen letztendlich aber selbst auf die Beine kommen", sagte Herzog dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Deutschland fordere nur vieles an Anstrengungen ein, die für andere schwierig seien. "Es war ein Fehler, dass die anderen S

IW-Studie: Firmen erwarten konjunkturelle Erholung

Die Firmen in Deutschland erwarten im kommenden Jahr eine weitere konjunkturelle Erholung. Das zeigt die am Montag in Berlin vorgelegte Herbstumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Diese Erholung werde der Einschätzung nach allerdings nur langsam verlaufen. Die Lage am Arbeitsmarkt verbessere sich, die Investitionen blieben aber schwach. Laut der Umfrage bewerten 37 Prozent der befragten Firmen ihre Geschäftslage derzeit günstiger als noch im Frühjahr

Südwestmetall kritisiert Pläne für Frauenquoten in Aufsichtsräten

Der Vorsitzende des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, Stefan Wolf, hat die Pläne der Koalitions-Arbeitsgruppe von Union und SPD für eine Frauenquote in Aufsichtsräten scharf kritisiert. "Anstatt ihre eigenen Hausaufgaben zu machen, kippt die Politik das Problem den Betrieben per Gesetz und Frauenquote auf die Füße. Das lehnen wir entschieden ab", sagte Wolf "Handelsblatt-Online". Schon heute sei es "extrem schwierig", hochqualifiziert

Schäuble schließt erneuten Schuldenschnitt für Griechenland aus

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat einen erneuten Schuldenschnitt für Griechenland ausgeschlossen. "Wir haben Ende 2011 / Anfang 2012 einen gemacht und das reicht", sagte Schäuble der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Allerdings müsse Mitte des kommenden Jahres bewertet werden, ob die EU-Staaten Griechenland nach Auslaufen des aktuellen Hilfsprogramms noch einmal unter die Arme greifen müssen. "Dabei würde es sich aber nur um ein