5.400 Brandenburger Unternehmen haben sich im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bisher mit Beratungsbedarf zu wirtschaftlichen Hilfen bei der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) gemeldet. Wirtschaftsministerium und WFBB sind mit zentralen Telefonberatungen die Erst-Anlaufstellen für Unternehmen in akuten betriebswirtschaftlichen Schwierigkeiten. Rund 30 WFBB-Mitarbeiter stehen den ratsuchenden Firmen montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter 0331/730 61 […]
Das Biotechnologie-Unternehmen Seramun Diagnostica GmbH erweitert den Produktionsstandort in Wolzig (Landkreis Dahme-Spreewald). In den Aufbau eines hochmodernen Produktionsgebäudes investiert Seramun gut 10 Millionen Euro und wird dabei mit 1,06 Millionen Euro vom Land unterstützt. Mit der Investition sind 22 neue Arbeitsplätze verbunden. Das Unternehmen wird in seiner Entwicklung von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) begleitet. „Die […]
Brandenburg und Sachsen verstärken die gemeinsamen Investorenwerbung für die Lausitz: Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) erstellen derzeit gemeinsam mit der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) die neue Webseite www.lausitz-invest.de / www.lusatia-invest.com. Der länderübergreifende Internetauftritt richtet sich gezielt an potenzielle Investoren für die Lausitz. Das Investorenportal unterstützt die Arbeit der Wirtschaftsförderer in den Lausitzer […]
Brandenburg geht bei der Rekrutierung von Fachkräften neue Wege: Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) richtet ihre heute startende „Virtuelle Karrieremesse“ erstmals international aus. Bis zum 21. November werden 25 Brandenburger Unternehmen bei der Ansprache von Fachkräften im Ausland unterstützt. „Die Nachfrage der Brandenburger Wirtschaft nach Fachkräften ist nicht ausschließlich im eigenen Land zu decken. Wir müssen […]
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) präsentiert mit einem großen Messestand digitale Initiativen aus dem ganzen Land auf der „Smart Country Convention“ in Berlin. Unter der Ãœberschrift „Smart Country Brandenburg“ wird dafür in der Messe Berlin ein Messestand in Form eines „Digitalen Dorfes“ errichtet. Dort findet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm statt. Träger ist das Clustermanagement IKT, Medien und […]
Bei der mittlerweile dritten Runde des Pitching-Events „NEXT ROUND: BRANDENBURG“ wurden gestern Abend in der Landesvertretung Berlin mit AniTech (1. Platz), Denton Systems GmbH (2. Platz) und CI HUB GmbH (3. Platz) erfolgreiche junge Unternehmen ausgezeichnet. „Brandenburg ist ein Gründerland, dessen sehr vitale Start-up-Szene sich nicht hinter Berlin zu verstecken braucht. Das zeigt sich allein […]
Raus aus der Komfortzone und rein ins Cross-Cluster-Camp 2019, bei dem sich am 18. September Unternehmens-Entscheider und Innovatoren unterschiedlichster Branchen zu einem der wichtigsten Networking-Events der Hauptstadtregion versammeln. Noch bis zum 5. September ist die Anmeldung unter www.cross-cluster-camp.de möglich. „Die spannendsten Innovationen entstehen oft zwischen verschiedenen Branchen – wenn zum Beispiel IT mit Gesundheit zusammentrifft […]
Das DGB-Bundesvorstandsmitglied Stefan Körzell und der DGB-Landesvorsitzende von Berlin und Brandenburg, Christian Hoßbach, haben heute die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) besucht. Im Gespräch mit der WFBB-Geschäftsführung informierten sie sich über Aufgaben und Stellenwert der Arbeitsförderung in der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft. An dem Gespräch nahm auch der Brandenburger Staatssekretär für Wirtschaft und Energie, Hendrik Fischer, teil. „Es […]
Die Stadt Wittenberge lädt in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg und weiteren Partnern am 10. August zum Digitalsommer in die Elbestadt. An mehreren Orten im Stadtgebiet, darunter das Bahnhofsempfangsgebäude, der VERITAS-Gewerbepark und auch das Hotel & Brauhaus „Alte Ölmühle“ stehen an diesem Tag die Themen Digitalisierung und digitales – und damit wohnortunabhängiges Arbeiten im Mittelpunkt. […]
Brandenburger Unternehmen können im Fachkräftemanagement zwei neue digitale Instrumente einsetzen: Der „Fachkräftemonitor Brandenburg“ gibt einen regionenscharfen Einblick in den künftigen Arbeitsmarkt. Der „Demografierechner Brandenburg“ gibt Aufschluss über altersbedingte Abgänge. Beide Instrumente wurden gemeinsam von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und den Industrie- und Handelskammern aufgebaut. Wie wird der Arbeitsmarkt im Jahr 2025 in Süd-Brandenburg aussehen? Wie […]