Ohne Industrie fehlt hier was – Initiative In|du|strie Bonn/Rhein-Sieg untermauert Bedeutung der Industrie für die Region mit Zahlen – Daten – Fakten

Ohne Industrie fehlt hier was – Initiative In|du|strie Bonn/Rhein-Sieg untermauert Bedeutung der Industrie für die Region mit Zahlen – Daten – Fakten

Die Initiative Industrie Bonn/Rhein-Sieg macht Industrie in der Region sichtbarer und lud nach Bornheim zur Fa. Viktor Baumann ein. Hier trafen sich persönlich oder digital stellvertretend für die Industrie sechs Unternehmensvertreter und sieben Wirtschaftsförderer sowie die Stakeholder der Initiative Industrie. Mitgebracht hatten sie Zahlen aus den Unternehmen sowie deren Bedeutung für die einzelnen Regionen.

25. September 2024 Die Initiative Industrie rückt die Indust

Werbemarkt Wirtschaftsförderung: etwa jeder zehnte Werbeeuro fließt in die ausländische Standortwerbung

Werbemarkt Wirtschaftsförderung: etwa jeder zehnte Werbeeuro fließt in die ausländische Standortwerbung

Im Werbemarkt für Wirtschaftsförderung sind monatlich im Schnitt 235 Förderer aktiv. Dominierendes Werbemedium in der Branche ist die Out-of-Home-Werbung. Der Werbemarkt wird geprägt von Initiativen, Kammern, Ländern, Ministerien, Regionen, Stadtmarketings, Stadtverwaltungen und Verbänden. Daneben werben ausländische Organisationen.

Jump-in – Zukunft mit Technik – ein innovatives Format zur Nachwuchsgewinnung sucht mitmachende Unternehmen

Jump-in – Zukunft mit Technik – ein innovatives Format zur Nachwuchsgewinnung sucht mitmachende Unternehmen

Bonn, den 16.11.2022 Jump-in oder Spring-rein ist ein anderes Karriereformat für junge Menschen. SchülerInnen der Klassen 8 bis 10 der Haupt-, Real- und Gesamtschulen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis haben am 18. Januar 2023 die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen aus Gewerbe und Handwerk der Region kennenzulernen. Das Besondere der Idee: Das Zusammentreffen findet vor Ort in den Unternehmen selbst statt. Die SchülerInnen werden in ihren Schulen abgeholt und in teilnehmende

Wirtschaftsförderer aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt schließen Kooperation zu ?Smart Country?

Die Wirtschaftsfördergesellschaften der Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt, WFBB und IMG, haben heute eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel beider Gesellschaften ist es, länderübergreifend die wirtschaftliche Entwicklung im östlichen Sachsen-Anhalt und im westlichen Brandenburg mithilfe der Digitalisierung voranzutreiben. Gerade für die ländlichen Räume sehen beide Partner erhebliche Chancen, von der Digitalisierung zu profitieren und zum ?Smart Country? zu […]

Wirtschaftsförderung Brandenburg mit sehr gutem Ergebnis

3.000 neue Arbeitsplätze / Fokus auf Energie- und Mobilitätswende
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) hat trotz der Corona-Pandemie das Jahr 2020 mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. 3.019 neue und stabilisierte Arbeitsplätze haben die Wirtschaftsförderer im vergangenen Jahr erreicht. Dahinter stehen 424 Investitions- und Innovationsprojekte. Das Investitionsvolumen ist mit einer Milliarde Euro sogar eines der höchsten der letzten 20 Jahre. Hinzu kom

Einladung zur virtuellen Pressekonferenz: Bilanz der Wirtschaftsförderung Brandenburg für das Jahr 2020

Wie verlief 2020 für die Wirtschaftsförderung Brandenburg? Wo lagen die Schwerpunkte bei Investition und Innovationen? Wie wirkte sich die Corona-Pandemie auf das Geschäft der Wirtschaftsförderung aus? Antworten auf diese Fragen, Zahlen und Fakten zum Jahresergebnis 2020 sowie einen Ausblick auf das aktuelle Geschäft in 2021 erhalten Sie in der (virtuellen) Jahres-Pressekonferenz der WFBB Wann? Am […]