Für einen Dienstagvormittag ist es erstaunlich ruhig auf der Station 64 im Friedrich-Ebert-Krankenhaus in Neumünster. „Im Moment ist gerade Visite“, erklärt Klaus-Dieter Hinrichsen. Zeit für ihn, kurz durchzuatmen und einen Kaffee zu trinken. „Aber glauben Sie mir, das ist nicht immer so“, bemerkt er zwischen zwei Schlucken. Kompetent und gelassen berichtet Hinrichsen von seiner Arbeit, obwohl er erst seit wenigen Monaten auf der psychiatrischen Station beschäftigt ist.
Seit Mitte vergangenen Jahres haben sich 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen in Lübeck und Ostholstein bei der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein fit gemacht für einen nachträglichen Berufsabschluss. Denn obwohl alle tagtäglich ihre Leistungsfähigkeit im Betrieb unter Beweis stellen, fehlte bislang der Berufsabschluss. Bis jetzt – denn nun erhielten die erfolgreichen Absolventen ihre Abschlusszeugnisse in den Lübecker Media Docks.
Waren versenden, Güter kontrollieren oder selbständig ein Lager organisieren – so sieht der zukünftige Arbeitsalltag von 17 erfolgreichen Umschülern aus. Nach 13 Monaten, in denen bei der Wirtschaftsakademie in Flensburg alles rund um das moderne Lager auf dem Programm stand, haben die Arbeitsuchenden es jetzt geschafft: Sie konnten ihre IHK-Abschlüsse in Empfang nehmen und dürfen sich Fachlageristen nennen.
Die Umschulung, die von der Arbeitsagentur Flensburg aus
Für Philip Böhme, Jannik Fenske – van der Meulen, Dominick Grelck, Dominik Kühl und Marcel von Sawilski steht am 29. Mai etwas ganz besonderes auf dem Programm – sie präsentieren auf der HipHop Blockparty im Rahmen der achten „Kult(o)ur“ ihren musikalischen Beitrag für ein besseres Miteinander im Zusammenleben.
Mitte April nahm in einem dreitägigen Workshop Musikproduktion für die 15- bis 17-Jährigen im Jugendtreff Süd alles seinen Anfang. Unter der