WAZ: Armes reiches Autoland. Kommentar von Gerd Heidecke

In diesem Jahr werden von Detroit bis Beijing fast
70 Millionen neue Autos auf die Straßen und das Klima losgelassen.
Mit dem Weltrekordjahr ist die Branchenkrise von 2009 Geschichte. In
Europa laufen die Bänder wieder auf Hochtouren – übrigens: Außer bei
Opel, muss man leider sagen. Nur der dümpelnde deutsche Markt trübt
das heitere globale Bild vom Auto-Aufschwung ein. Dabei wirkt hier
ganz schlicht das Aufputschmittel Abwrackprämie nach.

Als Ersa

Keiner ist „talentfrei“

Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung der
Bundesagentur für Arbeit (BA) und Thomas Sattelberger,
Personalvorstand der Deutschen Telekom zogen nach einem Jahr Bilanz
über das gemeinsame bundesweite Modellprojekt "Meine Chance – Ich
starte durch". Ergebnis: In vielen Jugendlichen schlummern Talente.
Die Suche danach lohnt sich!

Im September letzten Jahres starteten die Deutsche Telekom und die
BA ein Pilotprojekt zur Integration arbeitsloser Jugendlicher. Unter
dem Mo

Wir brauchen mehr Selbstständige – Wirtschaftsminister Brüderle in der Network-Karriere

Wir brauchen mehr Selbstständige – Wirtschaftsminister Brüderle in der Network-Karriere

FDP-Politiker Rainer Brüderle erklärt im Gespräch mit der Network-Karriere, Europas größter Wirtschaftszeitung für den Direktvertrieb, wie es um die deutsche Wirtschaft wirklich steht und worauf es in Zukunft ankommen wird. Große Bedeutung kommt den Selbstständigen aus dem deutschen Mittelstand zu. Brüderle stellt fest, dass „Deutschland mehr Menschen braucht, die den Weg in die Selbstständigkeit wagen, Menschen, die sich trauen, ein eigenes Un

Rheinische Post: Wirtschaftsminister Brüderle hält an Steuererleichterungen fest

Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP)
fordert trotz der angespannten Haushaltslage Steuererleichterungen
noch in dieser Wahlperiode. "Wir müssen noch in dieser
Legislaturperiode an den Mittelstandsbauch bei der Einkommensteuer
herangehen", sagte Brüderle der "Rheinischen Post" (Montagausgabe).
Im Vordergrund stehe jetzt aber erst einmal die
Haushaltskonsolidierung, so Brüderle: "Den Spielraum für steuerliche
Entlastungen müssen w

Neue OZ: Kommentar zu Steinkohlebergbau

Verkohlt

Der 2007 mühsam gefundene Kompromiss für den Steinkohlebergbau in
Deutschland droht zu kippen. Die Nachricht aus Brüssel, dass ab 2014
Subventionen passé sein sollen, schlug bei den Kumpeln vor Ort wie
eine Bombe ein: Sie fühlen sich verkohlt – mit Recht. Denn die
Vereinbarung sicherte ihnen ihre Arbeitsplätze bis 2018. Ließ Zeit,
die Umstrukturierung der lange Jahre für Deutschlands Wirtschaft
überlebenswichtigen Industrie mit &

Märkische Oderzeitung: Zur Forderung der Wirtschaft und Bundesbildungsministerin Schavan nach Zuwanderung ausländischer Fachkräfte kommentiert die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) am 26. Juli 2010:

Warum sich Ministerin Schavan dafür
einspannen lässt und eine "Willkommenskultur" fordert, macht
sprachlos. Deutschland hat bereits eine kaum mehr überbietbare
"Willkommenskultur": sein Sozialsystem, in das man seit Jahrzehnten
bedenkenlos einwandern lässt. Diese oft sehr jungen Menschen werden
durch solche Zuzugsforderungen quasi aufgegeben, anstatt sie zu
integrieren und auszubilden. Oder wie sonst soll die Einschätzung von
Wirtschaftsfüh

Rheinische Post: Experte für Geheimhaltung der Stresstest-Ergebnisse

Die Ergebnisse von Banken-Stresstests sollten
nach Meinung des Erlanger Bankprofessors Wolfgang Gerke künftig
nicht mehr veröffentlicht werden. "Das sollte man nicht mehr
bekanntmachen", sagte Gerke der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Außerdem sollten die Tests
direkt durch die europäische Bankenaufsicht Cebs gemacht werden,
forderte der Wissenschaftler. Für den aktuellen Stresstest hatten
die Banken de

Rheinische Post: Flugsteuer kostet laut Gutachten 16.200 Jobs

Die von der Bundesregierung geplante Steuer auf
Flug-Tickets wird einem Gutachten des Wormser
Verkehrswissenschaftlers Richard Klophaus zufolge 16.200 Jobs in der
Branche vernichten. In dem Gutachten, das der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" vorliegt, rechnet der
Wissenschaftler damit, dass im Falle der Steuer "2,6 Millionen
Flugreisen weniger von deutschen Flughäfen aus unternommen" werden.
Daraus ergäben sich für die Fluggesellschafte

Neue OZ: Kommentar zu Banken / Stresstest

Opium für die Anleger

Dieser Test ist Augenwischerei. Schließlich hatte er ein einziges
Ziel: das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen. Die schwerste
Banken- und Finanzkrise der vergangenen Jahrzehnte hat die
europäische Bankenwelt in ihren Grundfesten erschüttert. Die
Zurückhaltung der Anleger ist immer noch spürbar. Das behindert das
Gewinnstreben einer ganzen Branche.

Mit dem Stresstest will die Politik beruhigen – mehr nicht. Er ist
Opium f&

Börsen-Zeitung: Stress für Aktien, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

Zumindest aus Sicht der Marktteilnehmer ist der
Stress durch die Stresstests vorüber. Ausgefallen sind die Ergebnisse
der Prüfungen wie erwartet: Einige wenige Institute, darunter ein
paar spanische Sparkassen und die deutsche Hypo Real Estate, sind
durchgefallen, alle anderen haben bestanden. Damit fällt ein
Belastungsfaktor für europäische Aktien, aber auch für einige andere
Märkte weg.

Profitieren sollte davon in erster Linie der Euro, der sich in d