Lausitzer Rundschau: Werbestrategien von Partnervermittlern und Dienstleistern

Die Verbraucherzentralen kennen sie alle:
Lockangebote, dubiose Verträge, fragwürdige Klauseln. Das Wort Betrug
liegt dabei oft nah. Nicht zu vergessen ist allerdings die
Entscheidungsfreiheit des Einzelnen. Wer sich entscheidet, einen
Vertrag zu unterschreiben, dem steht das frei. Egal, ob es sich um
Versicherungen, Telefonanschlüsse oder eine Partnervermittlung
handelt: Eine Dienstleistung wird in den seltensten Fällen aus reiner
Herzensgüte verschenkt, Klauseln u

WAZ: Zechen-Schließung – Anmaßung aus Brüssel. Kommentar von Thomas Wels

Es wäre nicht das erste Mal, dass Brüssel den
nationalen Regierungen in die Suppe spuckt. Gewiss gibt es gute
Gründe, die Bergbau-Subventionen möglichst rasch zu beenden. 130
Milliarden Euro hat Deutschland über die Jahrzehnte hinweg in die
Förderung des Energieträgers gesteckt. Ein ziemlich einmaliges
Unterfangen vor dem Hintergrund, dass Steinkohle andernorts reichlich
und deutlich billiger zu holen ist.

Die Steinkohle und das Ruhrgebiet haben gleic

BERLINER MORGENPOST: Kommentar: Banken haben Probleme mit Verbraucherfreundlichkeit
Von Karsten Seibel

Überraschen können die Ergebnisse der Stiftung
Warentest niemanden mehr. Dass es Probleme mit den zu Jahresbeginn
eingeführten Beratungsprotokollen gibt, ist lange bekannt. Schon kurz
nach in Kraft treten des entsprechenden Gesetzes wurde kritisiert,
dass die Banken nicht jedes Gespräch, bei dem sie sich mit einem
Kunden über Wertpapiere unterhalten, auch gleich protokollieren. Die
Kreditinstitute bewegen sich mit ihrer Scheu vor allzu großem
bürokratisc

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum umstrittenen Brokkoli-Patent

EP1069819. Die Nummer hat es in sich. Wenn das
Europäische Patentamt in München das mit dieser Kennziffer versehene
Brokkoli-Patent anerkennt, ist der Damm gebrochen. Dann werden nicht
nur gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere massenhaft
monopolisiert, sondern auch konventionell gezüchtete. Dann könnten
große Saatgutkonzerne wie Monsanto, Syngenta oder DuPont
mitentscheiden, wer welche Gemüsesorte züchten darf, wer damit
handeln soll, wie gro&

WAZ: Neuer NRW-Verkehrsminister wünscht sich Wiederholung des Still-Lebens A40

Der neue nordrhein-westfälische Wirtschafts- und
Verkehrsminister Harry Voigtsberger (SPD) spricht sich für eine
Wiederholung des Großereignisses "Still-Leben A40" aus. Zur
Vollsperrung der viel befahrenen Ruhrgebietsautobahn sagte
Voigtsberger den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe: "Ich denke,
man sollte es auf jeden Fall wiederholen. In welchem Rhythmus,
darüber müssen wir noch nachdenken." Voigtsberger war selbst an einem
seiner ersten

Immobilien Zeitung: Hochtief zum Top-Arbeitgeber der Immobilienbranche gewählt

Der Baukonzern Hochtief, das Maklerhaus Jones Lang LaSalle und der
Shoppingcenter-Entwickler ECE sind bereits zum zweiten Mal die
Top-Arbeitgeber der Immobilienbranche. Das hat eine Umfrage der
Immobilien Zeitung (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am
Main) an allen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien
ergeben, die immobilienwirtschaftliche Abschlüsse anbieten. Weit
abgeschlagen im Ranking stehen die Wohnungsunternehmen. Je weniger
attraktiv ein Arbei

Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur

Eine Besserung, die herausfordert

Der Wachstumsmotor brummt auch in der heimischen Wirtschaft
wieder. Das ist angesichts des spektakulären Einbruchs, den besonders
die Automobil- und -zulieferindustrie dieser Region in den
Krisenjahren 2008 und 2009 erlebt hat, eine bemerkenswerte
Feststellung. Gewiss: Der Nutzfahrzeughersteller Krone ist noch weit
von seiner Spitzenauslastung in der Zeit vor der Wirtschaftskrise
entfernt. Und die Pleite des Cabriobauers Karmann wirkt noch lange
w

Lausitzer Rundschau: Schulungsbedarf für den Einzelhandel

Hierzulande wird Falschgeld kaum produziert, aber
gern verteilt. Nach zuletzt sechs falschen Geldscheinen auf 10 000
Einwohner pro Jahr hat die Bundesbank nun acht entdeckt. Auch wenn
das im europäischen Vergleich (27 je 10 000 Einwohner und Jahr) noch
wenig ist: Die Steigerungsrate ist hoch. Damit wird Schutz vor
Geldfälschern wichtiger. Es ist vor allem Selbstschutz. Denn wer
sich, wie geschehen, einen 50-Euro-Schein auf Toilettenpapier
andrehen lässt, darf auf nicht viel

Börsen-Zeitung: Nichts Neues in Irland, Kommentar zu Ratingherabstufung Irlands von Carsten Steevens

Kürzen Ratingagenturen einem der PIIGS-Staaten
die Bonitätsnote, läuten die Alarmglocken. Risikoaufschläge (Spreads)
steigen, die Refinanzierung des stark verschuldeten oder
hochdefizitären Landes verteuert sich. Die anderen Euro- Staaten
bekommen die Herabstufung in Form eines Wertverlusts der
Gemeinschaftswährung zu spüren und werden daran erinnert, wie
schrecklich sinnvoll doch die verabredeten Milliardenpakete zur
Liquiditätsversorgung der Defizi