Der Tagesspiegel: Gesamtmetall-Präsident Kannegiesser: Es gibt wieder Einstellungen – aber keine Lohnerhöhungen

Berlin – Martin Kannegiesser, Präsident des
Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, sieht in absehbarer Zeit keine
Spielräume für Lohnerhöhungen. Wenige Monate nach dem Tarifabschluss
mit der IG Metall, der die Sicherung der Arbeitsplätze in den
Mittelpunkt stellte, "können wir nicht so tun, als hätten wir wieder
normale Zeiten und feilschen um einen halben Prozentpunkt", sagte
Kannegiesser dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Im &U

Neue OZ: Kommentar zu Internet / Netzneutralität

Der Kunde zahlt

Wem gehört das Netz? Die Frage ist schnell beantwortet: dem, der
das Netzwerk gebaut oder gekauft hat. In der Praxis wird es etwas
komplizierter. Ohne Anbieter von Diensten ist das Netz so wertlos wie
eine Wasserleitung ohne Wasser. Und auch ohne die User, die diese
Dienste nutzen, wäre ein solches Netzwerk wert- und sinnlos. Bei der
Diskussion um die Netzneutralität geht es darum, wer dafür bezahlt.

Dabei dreht es sich eben auch nur um die zwei Di

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Karstadt

Das Ringen um Karstadt wird mehr und mehr zur
Posse. Seit Monaten verhandeln der Investor Nicolas Berggruen und das
Immobilienkonsortium Highstreet, hinter dem sich bekanntlich die
US-Bank Goldman Sachs verbirgt, um die Höhe der Mieten für die
Warenhäuser. Dass bisher kein Ergebnis vorliegt, lässt darauf
schließen, wie hart um jeden Cent gerungen wird. Traurig, nein
beschämend ist, dass dieser Machtkampf der Manager auf dem Rücken der
25000 Mitarbeiter au

Börsen-Zeitung: Der Euro tanzt aus der Reihe, Börsenkommentar „Marktplatz, von Thorsten Kramer

Nach den schwachen wöchentlichen Daten vom
US-Arbeitsmarkt hatten Anleger bereits mit einer weiteren
Enttäuschung gerechnet. Doch als dann am Freitag der Monatsbericht
des Arbeitsministeriums in Washington auf dem Tisch lag, fielen die
Reaktionen deutlich aus. Europas Aktienmärkte gerieten schlagartig
unter Druck, und ihnen gelang bis zum Handelsschluss auch keine
zweite Trendwende. Der Dax notierte letztendlich 127 Punkte unter dem
Zweijahreshoch, das er noch im frühen

Lehrermangel: Pädagogen wehren sich gegen den Einsatz von Lückenfüllern

Innerhalb der Lehrerschaft formiert sich
Widerstand gegen Vorschläge, den Lehrermangel durch Pensionäre und
Quereinsteiger zu beseitigen: Diese als Pädagogen einzusetzen, sei
wenig sinnvoll, sagte Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen
Lehrerverbandes, zu stern.de, der Online-Ausgabe des Hamburger
Magazins stern. Ähnlich äußerte sich Horst Audritz, Vorsitzender der
niedersächsischen Philologen. Damit stellen sich beide explizit gegen
die Position d

Freie Presse (Chemnitz): Exklusivmeldung „Freie Presse“ Chemnitz:
Wechsel an Führungsspitze von VW Sachsen

Wechsel an Führungsspitze von VW Sachsen Zwickau.
Nach mehr als fünf Jahren Kontinuität an der Spitze der Volkswagen
Sachsen GmbH, Zwickau, wird der größte industrielle Arbeitgeber der
Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau einen neuen Chef bekommen. Das
berichtet das Online-Portal der in Chemnitz erscheinenenden
Tageszeitung "Freie Presse" in ihrer Samstagausgabe. Hans-Joachim
Rothenpieler, ein renommierter Entwicklungs- und Qualitätsmanager aus
dem VW

Erneuerbare Energien: Wirtschaftsfaktor oder Preistreiber?
1. Handelsblatt Jahrestagung „Erneuerbare Energien 2010“
(30./31. August 2010, Kempinski Hotel Bristol, Berlin)
http://www.konferenz.de/pr-ee2010

Nach der Sommerpause sollen erste
Eckpunkte des Energiekonzepts der Bundesregierung bekannt werden, mit
denen die Grundlagen der deutschen Stromerzeugung für die nächsten
Jahrzehnte gelegt werden sollen. Die Bedeutung der regenerativen
Energien im Energiekonzept der Bundesregierung stellt Katharina
Reiche, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für
Unwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, auf der 1. Handelsblatt
Jahrestagung "Erneuerbare Energien&

WAZ: Banken im Revier verlangen besonders hohe Zinsen

Viele Banken im Revier verlangen von ihren Kunden
überdurchschnittlich hohe Zinsen, wenn ihr Konto im Minus ist. So
kassiert die Sparkasse Oberhausen 13,25 Prozent an Dispo- und 19,25
Prozent an Überziehungszinsen. Unwesentlich günstiger sind die
Sparkassen in Essen und Duisburg sowie die Commerzbank. Die ING DiBa
berechnet nur neun beziehungsweise 12,5 Prozent. Dies geht aus einer
Erhebung der Grünen-Abgeordneten Bärbel Höhn hervor, die den
Zeitungen der WAZ

Neue OZ: Kommentar zu Energiesparlampen

Der Eselei zweiter Akt

Es ist zwar ein Stück aus dem Tollhaus. Aber die EU bleibt
entschlossen, es in allen Akten durchzuspielen. So wird demnächst
auch die 75-Watt-Glühbirne verboten; Energiesparlampen schaffen wie
bereits für den 100-Watt-Kolben Zwangsersatz.

Ausgerechnet die. Zu Recht prangern Verbraucherschützer an, dass
eine Litanei von Leistungs- und Schadstoffbeschreibungen auf der
Verpackung den Käufer verwirrt. Notwendig gemacht unter anderem d

Neue OZ: Kommentar zu Spenden von Milliardären

Gut für künftige Geschäfte

Es klingt nach einer gewaltigen Wohltat. Dutzende Milliardäre
wollen den größten Teil ihres Reichtums einem guten Zweck spenden.
Die Aktion wird glaubwürdig durch ihre Initiatoren: Warren Buffett
und Bill Gates gehören zu den größten Spendern der Welt. Ihr
Spendenaufkommen übersteigt sogar das Bruttosozialprodukt vieler
Staaten. Dass diese Selbstlosigkeit auch Antrieb aller anderen
Milliardäre ist,