BERLINER MORGENPOST: Eine kluge Entscheidung der Verfassungsrichter
Christine Richterüber das
späte und überraschende Urteil
im Fall Landowsky

Einmal mehr hat das Bundesverfassungsgericht für
eine Überraschung gesorgt: Es kippte gestern das Urteil zur Berliner
Bankenaffäre. Und rehabilitierte damit den ehemaligen Chef der Berlin
Hyp und früheren CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus-Rüdiger Landowsky.
Der 68-Jährige sagte gestern nicht viel, aber das, was er sagte,
drückt seine ganze Genugtuung und seine Missachtung der Berliner
Justiz aus. Verständlicherweise. Denn das Berliner Landgericht und
v

Stuttgarter Nachrichten: Untreue-Urteil

Untreue ist ein Gummiparagraf – dehnbar genug,
um vieles zu erfassen, aber zu weich, um für die Justiz ein
brauchbares Instrument zu sein. Es ist daher gut, dass die
Verfassungsrichter diese Vorschrift konkretisiert haben. Nicht alles,
was nach Untreue aussieht, ist auch Untreue, entschieden sie – und
erhöhten damit die Spielräume für Firmen, hohe Managerbezüge zu
zahlen. Was angemessen ist und was nicht, entscheiden mehr denn je
die Aktionäre. Die sind daf&uu

Börsen-Zeitung: Futter für Spekulanten, Kommentar von Stefanie Schulte zum Statement der US-Notenbank zur jüngsten Zinsentscheidung

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den
Rotstift angesetzt. Sie hat sich nicht etwa von ihrer expansiven
Geldpolitik verabschiedet, sondern in ihrem Statement zur jüngsten
Zinsentscheidung alle optimistischen Formulierungen gestrichen. Wer
Aussagen von Juni und August vergleicht, vermisst im neueren Text die
Begriffe "fortschreiten", "verbessern" und "signifikant gestiegen".

Mit ihrer negativen Einschätzung der US-Konjunktur bestätigt d

WAZ: Freispruch zweiter Klasse
– Kommentar von Sven Frohwein

Für Toyota-Chef Akio Toyoda war es die größte
Niederlage in seiner Karriere. Reumütig entschuldigte sich der Chef
des größten Autoherstellers der Welt im Februar bei den
Hinterbliebenen der Opfer, die in seinen Fahrzeugen zu Tode gekommen
waren. Jetzt kommt heraus: Viele Verunglückte sollen schlicht
Fahrfehler gemacht haben – menschliches Versagen eben. Und keine
defekte Elektronik war schuld an ihrem Tod. Und doch stärkt das
gestern veröffen

WDR Fernsehen: Neuer Personalausweis für Jugendliche teurer als für Erwachsene –
Kölns Stadtdirektor fordert das Bundesinnenministerium zur Überprüfung auf

Die neuen Personalausweise, die zum 1. November
2010 in Deutschland eingeführt werden, scheinen für Jugendliche auf
den ersten Blick günstiger zu sein als Personalausweise für
Erwachsene. Bei genauerer Betrachtung entpuppen sich die Gebühren pro
Gültigkeitsjahr für Jugendliche allerdings deutlich teurer als für
Erwachsene. Das berichtet die "Lokalzeit aus Köln" im WDR Fernsehen
in ihrer heutigen Ausgabe (11.08.2010) um 19.30 Uhr.

Die

Sky bietet mehr HD für Kabelkunden

Sky Deutschland schließt Rahmenvertrag mit
Deutscher Netz Marketing GmbH (DNMG) / Alle zehn Sky HD Programme für
weitere 600.000 digitale Kabelhaushalte erreichbar /
Vermarktungsunterstützung für Sky Produkte durch DNMG-Mitglieder
möglich / Zusätzliche Vermarktungskooperation mit Kabel & Medien
Service (KMS) München vereinbart

11. August 2010. Das Münchner Enterntainment-Unternehmen Sky und
die Deutsche Netz Marketing GmbH (DNMG) haben einen

Von der Leuchte bis zur Lichtinstallation – HKTDC Hong Kong International Lighting Fair 2010 (Autumn Edition)

Von der Leuchte bis zur Lichtinstallation – HKTDC Hong Kong International Lighting Fair 2010 (Autumn Edition)

Frankfurt am Main/11. August 2010
Die HKTDC Hong Kong International Lighting Far (Autumn Edition) findet vom 26. bis 29. Oktober 2010 zum zwölften Mal statt. Mittlerweile hat sich die Veranstaltung des Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) zu Asiens größter und zur weltweit zweitgrößten Messe der Lichtbranche entwickelt. Regelmäßig ergänzen Experten mit Seminaren zu innovativen Technologien, Trends und Nachhaltigkeit das umfangreiche Messeprogr

Staatsbankrott – Regeln für den Neustart nötig

Spätestens die Griechenlandkrise im Frühjahr 2010 hat deutlich
gemacht, dass ein internationales Insolvenzrecht für Staaten
überfällig ist, damit überschuldete Länder und ihre Gläubiger einen
geordneten Neustart regeln können. Ein verbindlicher
Umschuldungsrahmen für Länder, die ihre Auslandsschulden nicht mehr
bedienen können, würde allen Beteiligten mehr Rechtssicherheit geben
und schon im Vorfeld dafür sorgen, das

Österreichs Ausbauziele für Erneuerbare Energien: Realistisch oder wenig ambitioniert?

14. Handelsblatt Jahrestagung „Energiewirtschaft Österreich 2010“
(5./6. Oktober 2010, Vienna Marriott Hotel, Wien)

Der Anfang Juli bei der EU-Kommission
vorgelegte "Nationale Aktionsplan für Erneuerbare Energien"(NAP)
beschreibt, wie in Österreich der Anteil der Erneuerbaren Energien
auf 34 Prozent bis 2020 erhöht werden soll. Österreich setzt vor
allem auf Energieeffizienz und einen ökologisch verträglichen Ausbau
der Wasserkraft, um die europäischen Klima- und Energievorgaben zu
erreichen. Nach Ansicht der Verbände der Erneuerbaren Energien sind
die