Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Wirtschaftsentwicklung (Freitagausgabe)

Überraschende Zahlen

Es ist vor allem der Export, der den Wiederaufstieg möglich
gemacht hat. Die deutschen Unternehmen sind fit für den Weltmarkt und
profitieren in besonderer Weise von dessen Nachfrage, vor allem aus
Asien. Was sie im vergangenen Jahr so verletzlich machte, ist jetzt
der Grund für die rasche Erholung. Nun kommt es darauf an, wie
nachhaltig diese ist.

Keine Miesmacherei ist es indes, wenn man darauf hinweist, dass
die Dynamik nicht ganz zu halte

Neues Deutschland: zum Wirtschaftswachstum in Deutschland

Von einem »Aufschwung XL« sprechen die Jubler
angesichts des höchsten Quartalswachstums des deutschen
Bruttoinlandsproduktes (BIP) seit der Vereinigung.
Regierungsvertreter reagieren, wie sie das immer anlässlich
statistischer Verkündungen tun: Für positive Zahlen ist die eigene
Politik verantwortlich, an negativen ist das Ausland schuld. Was
natürlich auch diesmal überhaupt nicht stimmt: Die starke Nachfrage
aus China, den USA und von EU-Partnern

Regulierung: neue Informationspflichten als Wachstumschance für Versicherungen

Circa acht Billionen Euro haben europäische
Privatanleger derzeit in strukturierte Retailprodukte wie
Investmentfonds oder fondsgebundene Lebensversicherungen investiert.
Wie eine jüngst vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW
vorgestellte Studie zeigt, ist für den Normalanleger ein Vergleich
der unterschiedlichen Angebote allerdings nach wie vor schwer
möglich. Das will die EU-Kommission mit dem Projekt PRIPs (Packaged
Retail Investment Products

Neue OZ: Kommentar zu RWE/Atomkraft

In Berlin gehört

Seit drei Jahren steht der Stahlunternehmer Jürgen Großmann an der
Spitze von RWE, und jetzt scheint er richtig in seinem Element zu
sein. Denn nach schlechten Erfahrungen mit einem niederländischen
Chef, der zur deutschen Politik keinen Draht fand, hatten sich der
Essener Energieriese und die ganze Branche der AKW-Betreiber nach
einem Fürsprecher gesehnt, der in Berlin gehört werden sollte. So
einer ist der bestens vernetzte Jürgen G

Neue OZ: Kommentar zu RWE/Atomkraft

In Berlin gehört

Seit drei Jahren steht der Stahlunternehmer Jürgen Großmann an der
Spitze von RWE, und jetzt scheint er richtig in seinem Element zu
sein. Denn nach schlechten Erfahrungen mit einem niederländischen
Chef, der zur deutschen Politik keinen Draht fand, hatten sich der
Essener Energieriese und die ganze Branche der AKW-Betreiber nach
einem Fürsprecher gesehnt, der in Berlin gehört werden sollte. So
einer ist der bestens vernetzte Jürgen G

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bauzinsen

Häuslebauer wissen: Baufinanzierung ist immer
ein wenig wie Roulette spielen. Soll man die Hypothek jetzt
abschließen, doch lieber auf fallende Zinsen setzen, oder werden in
zwei, drei Monaten schon wieder ein paar Zehntelprozentpunkte mehr
aufgerufen? Doch plötzlich ist alles anders: Baugeld gibt es so
billig wie nie zuvor, die Zinsen können kaum noch weiter sinken.
Internetbanken bieten Darlehen mit fünfjähriger Laufzeit mittlerweile
zu 2,5 Prozent oder wen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bauzinsen

Häuslebauer wissen: Baufinanzierung ist immer
ein wenig wie Roulette spielen. Soll man die Hypothek jetzt
abschließen, doch lieber auf fallende Zinsen setzen, oder werden in
zwei, drei Monaten schon wieder ein paar Zehntelprozentpunkte mehr
aufgerufen? Doch plötzlich ist alles anders: Baugeld gibt es so
billig wie nie zuvor, die Zinsen können kaum noch weiter sinken.
Internetbanken bieten Darlehen mit fünfjähriger Laufzeit mittlerweile
zu 2,5 Prozent oder wen

Börsen-Zeitung: Die Gebetsmühle, Kommentar von Annette Becker zur Rolle der WestLB beim Thema Landesbankenkonsolidierung

Die Gebetsmühle zum Thema
Landesbankenkonsolidierung wird einmal mehr gedreht. War es zu
Wochenbeginn der Sparkassenpräsident aus Westfalen-Lippe, der die
Zeit zur Konsolidierung der acht selbständigen Landesbanken nun ein
für alle Mal für gekommen hält, springt ihm nun auch WestLB-Chef
Dietrich Voigtländer zur Seite. Das "Window of Opportunity" sei jetzt
gegeben, proklamiert der Vorstandschef ganz kühn.

Die Duplizität der Ereigniss

Börsen-Zeitung: Die Gebetsmühle, Kommentar von Annette Becker zur Rolle der WestLB beim Thema Landesbankenkonsolidierung

Die Gebetsmühle zum Thema
Landesbankenkonsolidierung wird einmal mehr gedreht. War es zu
Wochenbeginn der Sparkassenpräsident aus Westfalen-Lippe, der die
Zeit zur Konsolidierung der acht selbständigen Landesbanken nun ein
für alle Mal für gekommen hält, springt ihm nun auch WestLB-Chef
Dietrich Voigtländer zur Seite. Das "Window of Opportunity" sei jetzt
gegeben, proklamiert der Vorstandschef ganz kühn.

Die Duplizität der Ereigniss

Die Alpha Bank von Griechenland wählt die neuen Unisys ClearPath Mainframes um ihr Core Banking System zu modernisieren

ewswire) – Unisys
Corporation gab heute bekannt, dass sie, gemeinsam mit Unisystems
SA, ihrem Geschäftspartner in Griechenland seit 1964, einen Vertrag
der Alpha Bank zum Kauf zweier neuer Unisys ClearPath Dorado 790
Series Mainframe Servern und der Verlängerung eines
Softwarelizenzvertrages erhalten hat, um die bestehenden Systeme der
Alpha Bank aufzurüsten. Diese Vorhaben sind Teil der Initiative der
Alpha Bank, ihr Core Banking System zu modernisieren und zu
erweitern.

Alp