Börsen-Zeitung: Weg mit Public Finance, Kommentar zur Halbjahres-Pressekonferenz der Eurohypo von Thomas List

Begeisterung für ein Geschäft hört sich anders
an und sieht anders aus. Auf der Halbjahres-Pressekonferenz der
Eurohypo kündigt der für das Staatsfinanzierungsgeschäft (Public
Finance) zuständige Vorstand Ralf Woitschig an, für die Zukunft
dieses Bereichs "alle Optionen zu prüfen" – also auch die Aufgabe.

Ein aktives Neugeschäft betreibt die Commerzbank-Tochter in diesem
Bereich schon länger nicht mehr – im Vorjahr waren es

WAZ: Die Kunden entscheiden
– Kommentar von Frank Meßing

Es vergeht kaum ein Tag, an dem sich
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner nicht zu Wort meldet. In der
Flut von Forderungen vergisst die CSU-Politikerin schon mal, dass sie
vor kurzem erst das genaue Gegenteil pries. Im WAZ-Interview im
Winter kritisierte Aigner, dass Deutsche zu wenig für Lebensmittel
ausgeben. Jetzt, da Preiserhöhungen drohen, argumentiert sie, dass
Aufschläge zum jetzigen Zeitpunkt "kaum seriös zu begründen" seien.
Ja, was denn nun?

Eventmanager gegen Einkäufer?

Experten der Veranstaltungsbranche diskutieren: Der Einkauf streicht Budgets – Agenturen streichen die Segel. Ist es „nur“ die Wirtschaftskrise oder ein Struktur- und Wertewandel? Sollten Unternehmen Veranstaltungen selbst organisieren (Make) oder Eventagenturen beauftragen (Buy)?

Ausschreibung um IT Strategy Award 2011 hat begonnen
Verleihung des IT-Award auf der 17. Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management 24. bis 26. Januar 2011, München
www.it-jahrestagung.de

19. August 2010. Bereits zum siebten
Mal wird der IT Strategy Award anlässlich der 17. Handelsblatt
Jahrestagung Strategisches IT-Management(24. bis 26. Januar 2011) in
München verliehen. Der IT-Branchentreff unter dem Motto "Next
Generation IT Organisation for Next Generation Business and User"
greift Themen auf wie Synergien zwischen kommerzieller IT und
Produkt-IT, zeigt Skalierungseffekte des Cloud-Computing für die
Unternehmens-IT und stellt Mobile-Device-St

Social Media halten Einzug in deutsche Verwaltungen

Acht von zehn Mitarbeitern öffentlicher
Verwaltungen gehen davon aus, dass sich mit Social Media Angeboten
die Bürgerbeteiligung und Servicequalität in deutschen Behörden
verbessern werden. Allerdings besteht bei der Zahl der Angebote im
internationalen Vergleich noch erheblicher Nachholbedarf. Denn
Bürgern und Unternehmen stehen hierzulande bisher deutlich weniger
Online-Services zur Verfügung als anderen Europäern. Das haben
Marktbeobachtungen von Ster

Enttäuschte Kunden werden meist ignoriert

– Die ServiceValue GmbH untersucht die Servicequalität im deutschen Lebensmitteileinzelhandel

Wer kennt es nicht, abgelaufene Produkte im Regal,
verschimmeltes Obst und Gemüse in der Auslage oder falsch
ausgezeichnete Preise und das große Erwachen an der Kasse – beim
alltäglichen Einkauf im Lebensmitteleinzelhandel gibt es immer wieder
Grund zur Beschwerde. Der Umgang mit der Kundenkritik lässt
allerdings zu wünschen übrig: Jeder fünfte Supermarktkunde ist
unzufrieden mit der Behandlung bei Beschwerden.

Dies zeigt unter anderem die aktuelle Un

Donner&Reuschel: Erfahrung und Kundennähe / Kunden profitieren vom professionellen Vermögensmanagement beider Bankhäuser / ideale Ergänzung der Anlagestrategien / neues Namenskürzel D&R

Anleger beobachten schon seit längerer
Zeit eine erhebliche Zunahme von Kursschwankungen an den Börsen.
Darüber hinaus drohen aufgrund der steigenden Staatsverschuldungen
inflationäre Gefahren, die zum Abschmelzen des realen Vermögens
führen können. Nach zuletzt deflationären Tendenzen erholt sich die
Wirtschaft in Europa nun aber spürbar.

Donner & Reuschel, als kundenorientierteste Bank Deutschlands
ausgezeichnet, antwortet auf die sch

Neue OZ: Kommentar zu Messen / Gamescom

Klippen im Spielemeer

Die Videospiel-Branche hat hierzulande noch immer mit
Ressentiments zu kämpfen. Doch die Killerspiel-Debatte, die
zwischenzeitlich alles andere überlagerte, tritt zunehmend in den
Hintergrund. Der Fokus erweitert sich, das Spielen am PC oder an der
Konsole wird vom argwöhnisch beäugten Hobby einer Randgruppe zum
gesellschaftlich akzeptierten Massenphänomen. Eine aktuelle Studie
der Uni Hohenheim geht davon aus, dass es in Deutschland 16,8

Börsen-Zeitung: Der falsche Kandidat, Kommentar zu Michael Kemmer, der als neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken im Gespräch ist, von Bernd Wittkowski

Er ist eine Koryphäe in Sachen Rechnungslegung.
Er ist ein brillanter analytischer Kopf mit fundiertem Allgemein- und
Detailwissen. Er hat während seines Aufstiegs auf der Karriereleiter
nie die Bodenhaftung verloren. Er versteht etwas von Kommunikation
und Rhetorik, gefällt durch Offenheit, klare und verständliche
Sprache. Er ist ein Teamplayer und erfreut sich in allen Säulen des
deutschen Kreditgewerbes, aber zum Beispiel auch bei vielen
Medienvertretern enormer