Hinweisgeberschutz: EU-Recht vs. deutsches Recht

Hinweisgeberschutz: EU-Recht vs. deutsches Recht

Die EU hat am 23. Oktober 2019 eine Whistleblower-Richtlinie verabschiedet. Diese Hinweisgeberrichtlinie soll Whistleblower künftig vor negativen Konsequenzen aufgrund ihrer Meldung wie Repressalien, Diskriminierung oder Kündigung schützen. Im genauen Wortlaut dient die EU-Richtline 2019/1937 dem "Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden". Die EU-Hinweisgeberrichtlinie hätte schon im Dezember 2021 in nationales Recht umgesetzt werden

Regierungskommission empfiehlt Hinweisgebersysteme als Best Practice guter Unternehmensführung

(Mynewsdesk) Berlin, 15. Februar 2017 – Hinweisgebersysteme gehören zu den effektivsten Instrumenten für die Prävention und Aufklärung von Korruption und Missständen. Rund 39 Prozent der Betrugsfälle in Unternehmen und Organisationen werden weltweit von Hinweisgebern enthüllt (ACFE: Report to the nations, 2016). Nun hat auch die Regierungskommission des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), der die national […]

Business Keeper AG feiert 15 Jahre Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität mit dem BKMS® System

(Mynewsdesk) Berlin, 08.12.2016 ? Vor 15 Jahren ? im Dezember 2001 ? folgte Gründer und Vorstand Kenan Tur seiner innovativen, mutigen Idee und entwickelte mit dem Business Keeper Monitoring System (BKMS® System) das europaweit erste elektronische Hinweisgebersystem für die frühzeitige Aufdeckung von Risiken in Unternehmen und Verwaltungen. Sein Ziel war es, wirtschaftsethische Werte und Prinzipien […]