In den letzten Jahren zeigt sich der Winter immer
mehr von seiner strengsten Seite; wochenlanger Schnee ist keine
Seltenheit. Allerorts sieht man Menschen Einfahrten und Gehsteige
mühsam freischaufeln – oft sogar zwei- oder sogar dreimal am Tag, um
der Schneemassen Herr zu werden.
Viele haben bereits die Vorzüge einer Schneefräse entdeckt,
allerdings weisen diese leider auch einige Mängel wie extreme
Lautstärke und ein störendes mitlaufendes Kabel auf. Und genau
Angesichts des anhaltenden Winterwetters in
vielen Regionen Deutschlands erfragte die Chat-Community Spin.de
(http://www.spin.de) unter über 1.500 Mitgliedern deren Stimmungslage
hinsichtlich des nahenden unsteten Aprilwetters. Beinahe die Hälfte
will ihm mit guter Stimmung und Entspanntheit begegnen.
Die BURG-WÄCHTER-Gruppe, Wetter (Ruhr), hat 100 Prozent der Anteile der Sterling Locks Limited von den Altgesellschaftern erworben. Sterling Locks Limited hat ihren Sitz in Leeds (UK). Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Die BURG-WÄCHTER-Gruppe, Wetter (Ruhr) ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit über 90jähriger Tradition. Der international führende Hersteller produziert Briefkästen, elektronische und mechanische Schlösser,
"Noch vor ein paar Jahren wurde uns von den Klimaexperten prophezeit, dass es in Deutschland zukünftig keine Winter mehr mit Eis und Schnee geben würde. Wer dieser Tage aus dem Fenster schaut, wird schnell eines Besseren belehrt"erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterportal wetter.net (www.wetter.net).
Räumen, streuen, fegen: Alle Jahre wieder stellt sich bei
Wintereinbruch die Frage, wer die Gehwege von Eis und Schnee befreien
muss: Hauseigentümer, Mieter oder doch Stadt bzw. Gemeinde?
CosmosDirekt gibt Antwort und informiert über den nötigen
Versicherungsschutz in der kalten Jahreszeit.
Endlich Schnee! So schön und romantisch die weiße Landschaft ist,
sie macht auch viel Arbeit. Denn bei Schnee und Eis gibt es genaue
gesetzliche Vorgaben, wie und w
Berlin, 24.01.2013– Europas größter privater Wetterdienst MeteoGroup ist erneut Aussteller auf der E-world energy and water, die vom 05. bis 07. Februar in Essen stattfindet. Auf dem Stand 121 in der Halle 3 präsentiert MeteoGroup unter anderem neue Windleistungsprognosen, die auf einem optimierten Verhältnis von deterministischen und probabilistischen Vorhersagen beruhen und eine deutlich verbesserte Prognosegüte im mittelfristigen Bereich zeigen.
Die Wintermonate sind für Autofahrer eine Herausforderung:
Schneefall, Blitzeis und frostige Temperaturen machen die Straßen zur
Gefahrenzone. Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zeigt
aber: Deutschlands Autofahrer sind für den Wintereinbruch gut
vorbereitet. Ist das Schneechaos erst einmal da, sind sie vor allem
von anderen Verkehrsteilnehmern genervt.
Der Winter kann kommen: Eine repräsentative forsa-Umfrage im
Auftrag von CosmosDirekt zeigt, dass
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat frühere Regierungen für die derzeitigen deutschen Waffenexporte verantwortlich gemacht. "Große Waffenlieferungen, die derzeit erfolgen, beruhen noch auf Aufträgen und politischen Entscheidungen aus der Zeit vorheriger Regierungen", sagte Westerwelle der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe). Die von der Opposition darüber angezettelte Debatte irritiere ihn deshalb. Außerdem seien die B
Berlin, 13.12.2012 – Auch in diesem Jahr unterstützt der Wetterdienst MeteoGroup zu Weihnachten die Berliner Kältehilfe. Die Spende kommt erneut der Notunterkunft „Teupe“ in Berlin Neukölln sowie erstmalig dem neuen Projekt „Frostschutzengel“ zugute. Die Frostschutzengel beraten nicht-deutschsprachige Obdachlose in deren Muttersprache und weisen sie daraufhin, wo sie im Winter einen Schlafplatz, Lebensmittel, Kleidung oder auch medizinische Hilfe bekommen.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hält Deutschland auf den nahenden Wintereinbruch für gut vorbereitet. Der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte Ramsauer: "Die Salzlager in Deutschland sind prall gefüllt. Bund, Länder und Kommunen haben ihre Vorräte auf ein Rekordniveau von 1,7 Millionen Tonnen gehoben." Mit Zugausfällen wegen Eis, Schnee und Kälte rechnet Ramsauer nicht. "Wir haben viel getan, damit sich die Situation verbesser