meteosphere: Wetter App von meteomedia bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten!
meteomedia präsentiert neue Android-Version der beliebten Wetter-App Weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Explicatis
meteomedia präsentiert neue Android-Version der beliebten Wetter-App Weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Explicatis
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz gefordert. "Mit entschlossenem Handeln können wir eine Erwärmung um mehr als zwei Grad noch verhindern. Das ist eine wichtige Botschaft für die internationalen Klimaschutzverhandlungen", sagte Altmaier nach der Veröffentlichung des neuen UN-Klimaberichts am Freitag. Es gelte, bis 2015 ein neues ambitioniertes Abkommen auszuhandeln, so Altmaier. "Die EU muss hier die Führung üb
Der Weltklimarat IPCC der Vereinten Nationen (UN) warnt in seinem neuen Sachstandsbericht vor einem schnelleren Anstieg der Meeresspiegel. Bis zum Jahr 2100 drohten die Meeresspiegel je nach Szenario um 26 bis 82 Zentimeter anzusteigen, heißt es in einer Kurzfassung des Berichts, die am Freitag in Stockholm vorgestellt wurde. Der prognostizierte Anstieg ist damit um gut ein Drittel höher als im vorherigen Klimabericht, der im Jahr 2007 veröffentlicht wurde. In diesem hatte der IP
Berlin, 12.09.2013 Europas größter privater Wetterdienst, MeteoGroup, feiert in diesem Jahr 15jähriges Firmenjubiläum in Deutschland. Pünktlich zum Jubiläum zieht MeteoGroup an einen neuen Standort in Berlin-Adlershof. Seit der Gründung von MeteoGroup Deutschland im Jahr 1998 ist die Anzahl der Beschäftigten von anfangs 10 auf über 100 angewachsen.
MeteoGroup, Europas größter privater Anbieter von
Wetterdienstleistungen, übernimmt den Wetterdienst mminternational,
der bis 2013 unter dem Namen meteomedia agierte. MeteoGroup und
mminternational verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der
Bereitstellung von meteorologischen Dienstleistungen für den
deutschsprachigen Raum. Diese werden sowohl von Medien genutzt als
auch von Unternehmen aus wetterabhängigen Branchen wie Verkehr,
Energie, Handel
Berlin, 29.08.2013 – MeteoGroup, Europas größter privater Anbieter von Wetterdienstleistungen, übernimmt den Wetterdienst mminternational, der bis 2013 unter dem Namen meteomedia agierte. MeteoGroup und mminternational verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Bereitstellung von meteorologischen Dienstleistungen für den deutschsprachigen Raum. Diese werden sowohl von Medien genutzt als auch von Unternehmen aus wetterabhängigen Branchen wie Verkehr, Energi
Der Hagelsturm "Andreas" vom 28. Juli dieses Jahres könnte die Assekuranz deutlich teurer zu stehen kommen als bisher gedacht: Michael Pickel, Vorstand des weltweit drittgrößten Rückversicherers Hannover Rück, hält die bisherigen Schätzungen von 600 Millionen Euro für Auto- und Wohngebäudeschäden für zu niedrig angesetzt. "Ich halte eine Zahl deutlich über eine Milliarde Euro für realistisch", sagte er zu "
Berlin, 22.08.2013 – Die neue Version von MeteoEarth for iPad ist heute mit umfangreichen neuen Funktionen erschienen. Klimadaten für die letzten 30 Jahre wurden integriert. So können sich Nutzer für alle Orte der Welt ansehen, wie sich das Wetter dort im Jahresverlauf entwickelt, wo und wann es die höchsten Temperaturen oder auch die meisten Regentage gibt. Ästheten kommen auf ihre Kosten mit der neuen Darstellung von Gewittern und der Niederschlagslayer unterscheidet j
Berlin, 01.08.2013 – Der Wetterdienst MeteoGroup ist erneut Aussteller auf der dmexco, die am 18. und 19. September in Köln stattfindet. MeteoGroup bietet umfassende Wetterlösungen für TV-, Print-, Online- und mobile Medien. Dies umfasst Wetterdaten, Wettergraphiken sowie komplette Visualisierungssysteme, Wetterportale und Apps. Auf der dmexco präsentiert MeteoGroup Neuentwicklungen im Bereich der Wettervisualisierung für digitale Medien.
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz (CDU), hat dafür plädiert, Planungsverfahren beim Hochwasserschutz per Gesetz zu beschleunigen. "Planungs- und Entscheidungsverfahren müssen vereinfacht und verkürzt werden", sagte Vaatz der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Realisierungszeiten für Hochwasserschutzmaßnahmen von bis zu zehn Jahren und mehr sind inakzeptabel und beeinträchtigen die S